Dippoldiswalde: Burg Böthchen
Burg Böthchen nahe Borthenberg 01744 Dippoldiswalde Historisches Die Burg Böthchen ist auch unter den Schreibweisen Bödichen und Bodemich verzeichnet. Die Burganlage soll sich nordwestlich des Dippoldiswalder Stadtkerns im heutigen Waldgebiet Böthchen südlich des Ortsteiles Paulsdorf befunden haben und noch einen Burgstall aufweisen. Allerdings sind sowohl der Standort als auch die Entstehungszeit der Burganlage unbekannt. Es…
Freital: Jochhöhschlösschen
Jochhöhschlösschen Am Jochhöh 01705 Freital Historisches 1795 wurde das Schloss von Karl Albrecht von Nimptsch als Winzerhaus erbaut. 1848 war es das Hochzeitsgeschenk von Karl Friedrich von Burgk an seinen Sohn. Der Freiherr von Burgk hatte das Anwesen ein Jahr zuvor erworben. Später wurde es als Lusthaus verwendet. Nach 1945 Die Stadt Freital richtete 1953…
Freital: Heilsberger Gut
Heilsberger Gut Leitenweg 2a 01705 Freital Historisches Das Gut wurde im Jahr 1370 erstmals erwähnt. Der weitläufige Park (1,6 ha) wurde im 18. Jahrhundert angelegt und später als “Engländerei” bekannt. Heutige Nutzung Das Herrenhaus ist umfassend saniert und wird bewohnt. Der Grundstücksteil mit der Engländerei ist nicht öffentlich zugänglich.
Freital: Rittergut Wurgwitz
Rittergut Wurgwitz Am Weinberg 6 (Herrenhaus) Zöllmener Straße 40 (Rittergut) 01705 Freital Historisches 1206 erfolgte die erste Erwähnung von Wurgwitz als Herrensitz. Der Ritter Hermannus de Worganewiz hatte sich hier niedergelassen. Das Vorwerk wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts nachgewiesen und unterstand im Laufe der Jahre und Jahrhunderte verschiedenen Rittergütern, so zuerst dem Rittergut…
Freital: Rittergut Potschappel
Rittergut Potschappel 01705 Freital Historisches 1206 war ein Herrensitz bekannt, der 1420 als Vorwerk und seit 1551 als Rittergut bezeichnet wurde. Im 16. Jahrhundert war die Familie von Theler mit dem Rittergut beliehen, 1689 befand es sich im Besitz von einem Herrn von Haugwitz. 1726 kam das Rittergut an die Familie von Lüttichau. Diese verkaufte…
Freital: Rittergut Pesterwitz
Rittergut Pesterwitz Gutshof 1, 2, 3 01705 Freital Historisches 1529 wurde erstmals ein Vorwerk erwähnt, 1651 das Rittergut. Dieses soll unter Herrn von Schrenckdorff, Geheimsekretär des Kurfürsten Johann Georg I., durch die Zusammenlegung von drei zwischen 1649 und 1653 erworbenen Gütern entstanden sein. Das Rittergut ging 1737 aus dem Familienbesitz der Familie von Schrenckdorff an den…
Freital: Allodialgut Eckersdorf
Allodialgut Eckersdorf Rabenauer Straße 46 01705 Freital Historisches Eckersdorf war zunächst böhmisches Lehen und Kammergut der Markgrafen und Kurfürsten. Um 1500 erhielt Georg Siegismund von Miltitz das Vorwerk als Lehen, das 1569 an den Kurfürsten August überging. Das Rittergut ist seit 1696 nachweisbar. Im 17. Jahrhundert waren die Familien Hopfenberger und Krauss Lehensnehmer. Im 18.…
Freital: Burg Pesterwitz
Burg Pesterwitz Burgwartsberg 01705 Freital Historisches Zur Lage der Burg Pesterwitz gibt es mindestens zwei Theorien: So könnte die Burg Pesterwitz sich auf dem Burgwartsberg befunden haben und in der Folgezeit zur Burg Thorun aus- und umgebaut worden sein oder aber an anderer Stelle gestanden haben. Ebenso gibt es zur Entstehungszeit der Burg zwei Theorien.…
Freital: Vorwerk Weißig
Vorwerk Weißig 01705 Freital Historisches Das Vorwerk wurde im 16. und 18. Jahrhundert erwähnt. Es unterstand bis Ende des 17. Jahrhunderts dem Rittergut Döhlen und wechselte dann zum Rittergut Zauckerode.
Freital: Kammergut Zauckerode
Kammergut Zauckerode Oppelstraße 8 01705 Freital Historisches Zauckerode wurde 1206 als Herrensitz erstmals erwähnt und liegt abseits der Hauptwege des Plauenschen Grundes. 1444 wurde ein Vorwerk erwähnt, 1467 bestanden zwei Vorwerke parallel. Zum Rittergut wurde es 1696 erhoben. Neben einer Mahlmühle an der Wiederitz gab es auch eine Rittergutsbrauerei. 1875 erfolgte die Erwähnung als Kammergut.…