Großdubrau: Wasserburg & Schloss Sdier

Wasserburg & Schloss Sdier

Brehmer Straße 2
02694 Großdubrau OT Sdier

Historisches

Bereits 1413 war ein Rittersitz in Form einer Wasserburg in Sdier vor­han­den, der 1595 mit dem Verkauf durch Georg von Loeben an das Bautzner Domstift St. Petri zum Rittergut erho­ben wurde. Eine andere Quelle berich­tet von einem Verkauf an das Domstift 1562, der von Melchior von Loeben vor­ge­nom­men wurde. Das Rittergut befand sich seit­her in kirch­li­chem Besitz und gehört heute zum Bistum Meißen.

Das Schloss Sdier steht auf einer ummau­er­ten Insel und wurde 1719 für den Domdekan Martin Bernhard Just von Friedenfels erbaut, nach­dem sein Vorgängerbau, die Wasserburg, bau­fäl­lig gewor­den war. 1908 wurde im Obergeschoss eine Kapelle ein­ge­rich­tet. In einem Stall des Ritterguts wurde nach Umbauten 1968 eine katho­li­sche Kirche ein­ge­weiht. Der ehe­mals was­ser­füh­rende Graben ist teil­weise trockengelegt.

Bodendenkmalschutz

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg wurde durch das Schloss über­baut. Der Graben wurde auf der Ostseite tro­cken­ge­legt, ist ansons­ten aber huf­ei­sen­för­mig und was­ser­füh­rend noch vor­han­den. Die Anlage wurde erst­mals 1938 und wie­der­holt 1971 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Großenhain: Schloss Skassa

Schloss Skassa

Friedrich-​Zürner-​Straße 28
01558 Großenhain OT Skassa

Historisches

Bereits vor 1190 war ein Herrensitz bekannt, der 1350 als Schloss bezeich­net wurde. 1551 war ein Rittergut urkund­lich erwähnt, 1875 ein Vorwerk. Ab 1205 befand sich Skassa für über ein Jahrhundert im Besitz der Herren von Schassowe. Im Besitz der Familie von Schleinitz war das Rittergut seit 1453. Bis 1706 wurde es inner­halb der Familie ver­erbt. Caspar Heinrich von Benkendorff besaß das Rittergut bis 1726, danach kam es für die nächs­ten sechs Jahre an Hannibal August von Schmertzing. Unter ihm wurde 1729 das Schloss erbaut.

Weitere Besitzer waren bis 1742 Wilhelm Johann von Rheden, bis 1748 die Familie von Kühlwein, bis 1778 die Familie von Heßler, bis 1813 Caspar Wilhelm von Berlepsch, bis 1822 die Familien von Helldorf und von Schard gemein­sam, bis unge­fähr 1855 die Familie Hempel und nach­fol­gend Robert Freiherr von Milkau. Ab 1901 war der säch­si­sche Staat Eigentümer, der das Rittergut als Zuchtstation für Militärpferde nutzte.

Nach 1945

1948 erfolgte der Abriss des Schlosses. Auf dem ehe­ma­li­gen Standort befin­det sich heute ein Eigenheim.

Großdubrau: Rittergut Kleinspreewiese

Rittergut Kleinspreewiese

02694 Großdubrau OT Spreewiese

Historisches

Das Rittergut Kleinspreewiese wurde 1875 erwähnt und exis­tierte par­al­lel zum eigent­li­chen Rittergut Spreewiese.

Heutige Nutzung

Inzwischen ist nichts mehr vom Rittergut Kleinspreewiese vor­han­den. Die ehe­ma­li­gen Flächen wer­den heute land­wirt­schaft­lich genutzt.

Großenhain: Rittergut Niederzschauitz

Rittergut Niederzschauitz

Dorfstraße 1
01558 Großenhain OT Zschauitz

Historisches

Der 1180 unter Wernerus de Csawiz erwähnte Herrensitz wurde 1350 als Allodium, ab 1508 als Vorwerk und seit 1522 als Rittergut bezeich­net. 1835 wurde das Rittergut Niederzschauitz bei einem Brand zer­stört und anschlie­ßend wie­der auf­ge­baut. Um 1900 gelangte es an Georg Clemens Däweritz. Er ver­an­lasste des Ausbau des Herrenhauses nach heu­ti­gem Aussehen.

Heutige Nutzung

Das Rittergut ist ein noch intak­ter Vierseitenhof mit Torhaus. Das Herrenhaus ist bewohnt und umfas­send saniert.
(Foto: Oktober 2022)

Großdubrau: Rittergut Zschillichau

Rittergut Zschillichau

Bautzner Straße 1
02694 Großdubrau OT Zschillichau

Historisches

Die Ersterwähnung des Rittergutes erfolgte 1718. In jenem Jahr erwarb Hans Wolf von Metzradt das frü­here Lehngut, wel­ches damals zum Rittergut Malschwitz gehörte. Seit 1853 befand sich das Rittergut in bür­ger­li­chem Besitz. Das Herrenhaus ent­stand 1901 für Arthur Goldammer. Auf dem Rittergut wurde einst Rinderzucht betrieben.

Nach 1945

Nach Ende des krie­ges wurde die Bodenreform voll­zo­gen, der Besitzer ent­eig­net und die Aufteilung an Neubauern vor­ge­nom­men. Im Herrenhaus ent­stan­den meh­rere Wohnungen.

Heutige Nutzung

Leerstand

Groitzsch: Herrenhaus Auligk (Unterer Teil)

Herrenhaus Auligk (Unterer Teil)

Nr. 31
04539 Groitzsch OT Auligk

Historisches

1191 war ein Herrensitz bekannt, der 1367 als Rittersitz bezeich­net wurde. 1548 exis­tier­ten 2 Rittergüter, seit spä­tes­tens 1696 drei. Das Rittergut unte­ren Teils gehörte den Familien von Görschen und von Köseritz.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich in bau­lich gutem Zustand und wird für Wohnzwecke genutzt.

Großdubrau: Wasserburg Altes Schloss Großdubrau

Wasserburg Großdubrau

Altes Schloss | Das alte Schloss
02694 Großdubrau

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg wird auch als Altes Schloss bezeich­net. Sie befand sich am öst­li­chen Ortsrand in einer Bauchaue und bestand aus einem Turmhügel mit einem umlau­fen­den, was­ser­füh­ren­den Graben.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht für die Burganlage seit 1935. Dieser wurde Ende 1958 erneuert.

Großdubrau: Wasserburg & Schloss Spreewiese

Schloss Spreewiese

Schlossweg 1
02694 Großdubrau OT Spreewiese

Historisches

1911 wurde der Ort Leichnam in Spreewiese umge­nannt, nach­dem er Rittergutsbesitzer Franz Sachße dies ange­regt hatte. Der 1443 erwähnte Rittersitz erlangte 1563 eine Aufwertung zum Rittergut unter der Familie von Nostitz, die seit 1553 Besitzer waren. Das Schloss wurde als Nachfolgebau einer ehe­ma­li­gen Wasserburg um 1557 (andere Quelle: letz­tes Viertel des 16. Jahrhunderts) errich­tet. In den bei­den fol­gen­den Jahrhunderten fan­den mehr­fach Umbauten statt.

Das Rittergut kam 1629 an die Familie von Schönberg und 1685 zurück an die Familie von Nostitz. Weitere Besitzer waren ab 1728 Friedrich Caspar Graf von Gersdorff, unter dem 1729 ein Umbau erfolgte, ab 1751 Hans Heinrich von Zezschwitz, ab 1754 die Grafenfamilie von Reuß und ab 1840 für 20 Jahre die Familie von Watzdorf. 1901 erwarb Dr. Eisenstuck den Besitz und ver­kaufte ihn 1911 an die Familie Sachse.

Nach 1945

Die Familie Sachße wurde 1945 ent­eig­net. Danach diente das Schloss als Wohnhaus.

Nachwendezeit

1997 wurde das Schloss Spreewiese von pri­vat erwor­ben und umfas­send saniert.

Heutige Nutzung

Im Schloss fin­den unter ande­rem Trauungen statt. Park und Gutshof sind aus­ge­glie­dert. Die Wirtschaftsgebäude ste­hen unge­nutzt leer.