Zschorlau: Freigut Albernau

Freigut Albernau

08321 Zschorlau OT Albernau

Historisches

Das Freigut war das erste Gebäude im Ort Albernau, wel­ches sich im Laufe der Jahre zu einem Dorf ent­wi­ckelte. Die erste urkund­li­che Erwähnung war im Jahre 1524. Im 19. Jahrhundert hatte die Handkämmerei Sitz im Freigut genom­men. Es brannte 1856 voll­stän­dig ab und wurde nach sei­nem Wiederaufbau als Kino, Turnhalle und für Wohnzwecke genutzt. 1903 wurde es durch das Schindlerwerk aufgekauft.

Nach 1945

1947 erfolgte der Abbruch des Freigutes. Es soll zuletzt als Rittergut erfasst gewe­sen sein.

Zwönitz: Rittergut Niederzwönitz

Rittergut Niederzwönitz mit Bergmeistergut

Rittergutsweg 23 (Rittergut)
Am Schäferberg 2 (Bergmeistergut)
08297 Zwönitz OT Niederzwönitz

Historisches

Seit 1473 waren die Herren von Schönberg in Niederzwönitz ansäs­sig. 1554 wurde das Gut in Niederzwönitz als Lehngut und ab 1696 als Rittergut bezeichnet.

In der ers­ten Hälfte des 17. Jahrhunderts wäh­rend des Dreißigjährigen Kriegs wurde das Lehngut Niederzwönitz zer­stört und anschlie­ßend wie­der auf­ge­baut. Auch 1881 wurde das Rittergut durch einen Brand schwer zer­stört, hier erfolgte der Wiederaufbau bereits im fol­gen­den Jahr.

Zum Rittergut Niederzwönitz gehör­ten die Beigüter Bergmeistergut, Bochmannsches Gut, Hansgünthergut und das herr­schaft­li­che Jägerhaus mit der Brettmühle.

Bergmeistergut

Bei einem gro­ßen Dorfbrand im Jahr 1779 nahm das Dach des dama­li­gen Wunnerlich’schen Guts Schaden. Nach dem Wiederaufbau 1799 ver­kaufte Christian Ernst Wunnerlich das Gut 1804 an den Bergmeister Carl Gotthelf Bauer, wodurch der Beiname Bergmeistergut geprägt wurde. Ende 1822 ver­kaufte er sein Gut an Johann Christian Roscher. Ab 1838 diente das Bergmeistergut mit sei­nem reprä­sen­ta­ti­ven Herrenhaus der herr­schaft­li­chen Familie als Sommersitz. Seit 1931 wurde das Herrenhaus von Nikol Freiherr von Schönberg als dau­er­haf­ter Wohnsitz genutzt.

Nach 1945

Nach dem Zweien Weltkrieg wurde die Familie von Schönberg im Rahmen der Bodenreform ent­eig­net. Die Wirtschaftsgebäude des Ritterguts wur­den Neubauern über­tra­gen, das Herrenhaus fiel 1947 dem Abriss zum Opfer.

Das Bergmeistergut wurde im Herbst 1946 zum Kindererholungsheim der Volkssolidarität umge­nutzt und diente spä­ter bis 1990 als Kurheim für Jugendliche.

Nachwendezeit

Die Nutzung des Bergmeisterguts als Kurheim wurde 1990 ein­ge­stellt. 1992 wurde es durch eine Nachfahrin des letz­ten Eigentümers vom Landkreis zurück­ge­kauft und von 1993 bis 2000 umfas­send saniert.

Heutige Nutzung

Das noch vor­han­dene Gebäude des Ritterguts wird bewohnt. Das Herrenhaus des Bergmeisterguts beher­bert heute Ferienwohnungen.
(Foto: Oktober 2022)

Zschaitz-​Ottewig: Wallburg Zschaitz

Wallburg Zschaitz

Burgberg
04720 Zschaitz-Ottewig

Historisches

Der Burgberg war von der Steinzeit bis hin zum Mittelalter immer wie­der ein belieb­ter Ort für Besiedlungen und Befestigungsanlagen. So konn­ten einer­seits Grubenhäuser aus der Zeit um 4200 v. Chr., ande­rer­seits die Befestigung des Geländes zwi­schen 800 und 950 nach­ge­wie­sen werden.

Die Wallburg wurde 1046 als cas­tel­lum nomine Zavviza sowie 1071 als Burgward urkund­lich erwähnt und umfasste einst ein Areal von ca. 20 Hektar. Der Zugang erfolgt über einen Weg, der in Richtung Norden von der Straße Am Burgberg auf Höhe der Hausnummern 11 und 13 abzweigt.

Mit dem im 19. Jahrhundert auf­kom­men­den Ackerbau wur­den große Teile der Wallburg ein­ge­eb­net. Der Hauptwall ist heute noch 3 m hoch und bestand aus einer 8 m brei­ten, ver­füll­ten Holzkastenkonstruktion. Ein 6 m brei­ter Graben war vor­ge­la­gert. Mehrere Abschnittswälle und wei­tere drei vor­ge­la­gerte Grabensysteme sind nachweisbar.

Marienberg: Burg Zöblitz (Burg Nidberg)

Burg Zöblitz | Burg Nidberg

(Alter Latterstein, Löwenkopffelsen)
Zugang über Schlossbergstraße
09517 Marienberg OT Zöblitz

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Höhenburg wurde um 1150 erwähnt. Als Erbauer der Burg Nidberg wurde Werner von Neidberg aus der Reichsministerialenfamilie von Erdmannsdorff genannt. Diese Familie war noch bis zur Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert nach­weis­bar. Die Burg Nidberg war zunächst Ministerialensitz und gleich­zei­tig Anlage des Straßenschutzes durch ihre stra­te­gi­sche Lage am böh­mi­schen Steig. Die nahe Burg Lauterstein ent­wi­ckelte sich zum Herrschaftsmittelpunkt. Daher dürfte die Burg Nidberg im Laufe der Zeit schließ­lich auf­ge­ge­ben wor­den sein.

Die Burg befand sich ca. 1.000 m nord­west­lich von Zöblitz auf einem Bergsporn über der Schwarzen Pockau. Der Zugang ist über einen Wanderweg, wel­cher von der Schlossbergstraße abzweigt, möglich.

Bodendenkmalschutz

Erhalten sind ein mut­maß­li­ches Turmfundament, wel­ches bis ins späte 20. Jahrhundert mit einer höl­zer­nen Scheune über­baut gewe­sen war, sowie archäo­lo­gisch nach­ge­wie­sene Abschnittsgräben. Oberflächlich sind jedoch keine Reste mehr erkenn­bar. Bodendenkmalschutz besteht für die Anlage seit Ende 1959.

Zittau: Burg Zittau

Burg Zittau

Burgberg
02763 Zittau

Historisches

Zittau wurde erst­mals 1238 als Herrensitz erwähnt. Möglicherweise ist die­ser Herrensitz mit der eins­ti­gen Burganlage auf dem Burgberg iden­tisch. Dieser Burgenbau ist zeit­lich nicht exakt bestimm­bar. Das Aussehen ist auf­grund von Abtragungen und Veränderungen des Geländes eben­falls nicht nach­voll­zieh­bar. Sie befand sich nörd­lich des Burgteiches.

An die frü­here Burg Zittau erin­nern heute neben dem Burgteich die Alte Burgstraße, die Neue Burgstraße, der Burgmühlgraben und die Straße Am Burgmühlgraben.

Bodendenkmalschutz

Der Standort der Burg Zittau wurde 1980 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Oybin: Burgruine Karlsfried

Burgruine Karlsfried

Zugang über Gabler Straße (S132)
02797 Oybin

Historisches

Unter Kaiser Karl IV. wurde 1357 mit dem Bau der Burg begon­nen. Sieben Jahre spä­ter wurde die Stadt Zittau Pächter der Burg, wel­che 1412 vom Landvogt Hinko Berka von der Duba über­nom­men wurde. Die Hussiten zer­stör­ten die Burg 1424, unter Kaiser Sigmund erfolgte ihr Neubau. 1442, ein Jahr nach­dem der Oberlausitzer Sechsstädtebund die Burg käuf­lich erwor­ben hatte, wurde sie erneut zerstört.

1690 erfolgte der Abbruch von Steinen für den Bau der Lückendorfer Kirche. 1721 wurde auch der Rest der Felsenburg abge­bro­chen und als Baumaterial für die Stadt Zittau verwendet.

Heutige Nutzung

Heute ist die Burgruine als Ausflugsziel über Wanderwege erreich­bar. Neben Resten der stei­ner­nen Burg ist noch ein Wallgraben, eine frü­here Straßensperre, erkennbar.

Bodendenkmalschutz

Die Burgruine Karlsfried steht seit 1980 als Bodendenkmal unter beson­de­rem Schutz.

Großenhain: Altes Schloss & Palais Zabeltitz

Altes Schloss & Palais Zabeltitz

Am Park 1 (Palais)
Am Park 2 (Altes Schloss)
01561 Großenhain OT Zabeltitz

Historisches

1207 war ein Herrensitz unter Heinricus de Zablatwitz benannt, der als Wasserburg aus­ge­führt wurde und mehr­fach den Besitzer wechselte.

Das Alte Schloss wurde von 1590 bis 1598 durch die Kurfürsten Christian I. und Christian II. in unmit­tel­ba­rer Nähe zur Wasserburg errich­tet und als Jagdhaus genutzt. 1728 erfolgte die Schenkung an den Grafen von Wackerbarth.

Auf den Resten der Wasserburg wurde 1565 ein ers­tes Palais errich­tet, das bis 1730 über­baut wurde, nach­dem Kabinettsminister Wackerbarth den Auftrag dazu erteilt hatte. Unter Wackerbarth wurde auch der Park ange­legt. Später wech­sel­ten die Besitzer häufig.

Nachwendezeit

1993 erfolgte die Sanierung des Palais sowie der wei­tere Ausbau zum Schulungszentrum, das von der Deutschen Reichsbahn genutzt wurde und schließ­lich in den Besitz der Deutschen Bahn überging.

Heutige Nutzung

Genutzt wird das Alte Schloss heute durch Gastronomie, Souvenirshop und zu Wohnzwecken. Das Palais wird nach eini­gen Jahren Leerstand für Veranstaltungen ver­schie­de­ner Art genutzt.
(Fotos: Oktober 2022)

Großenhain: Herrenhaus Stroga

Herrenhaus Stroga

Uebigauer Straße 10
01561 Großenhain OT Stroga

Historisches

Das 1399 erwähnte allo­dium wurde 1474 als Vorwerk bezeich­net und unter­stand grund­herr­schaft­lich dem Rittergut Zabeltitz. Im Laufe der Zeit gab es viel­fa­che Besitzerwechsel, wobei sich das Vorwerk Stroga seit unge­fähr 1530 im Besitz der Familie Pflugk befand. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das ganze Dorf bis auf das Vorwerk und die Mühle ver­wüs­tet. 1889 erwarb Heinrich Adolph Lieber das Vorwerk Stroga. Es befand sich bis 1945 im Besitz der Familie Lieber, die 1927 das Herrenhaus erbauen ließ.

Nach 1945

Die Familie Lieber wurde im Rahmen der Bodenreform ent­eig­net. Ab 1945 nutzte die Sowjetarmee das ent­eig­nete Vorwerk als Versorgungsgut, ehe es 1949 zum Volksgut wurde.

Nachwendezeit

1990 ging aus dem Volksgut die Landgut Stroga GmbH hervor.

Heutige Nutzung

Im sanier­ten Herrenhaus befin­det sich die Gutsverwaltung. Die Wirtschaftsgebäude sind unsaniert.
(Foto: Oktober 2022)