Radibor: Wasserburg Hronowy

Wasserburg Hronowy

02627 Radibor OT Camina

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg befand sich ost­nord­öst­lich vom Ort im Wald nörd­lich der Straße nach Großdubrau. Erkennbar sind noch der Turmhügel mit dem mitt­ler­weile längst tro­cken­ge­leg­ten Graben und Außenwall. Die Wasserburg gehörte ursprüng­lich ver­mut­lich zum sor­bi­schen Dorf Hronow, wel­ches im 14. Jahrhundert geplün­dert und ver­nich­tet wurde.

Bodendenkmalschutz

Schutz als Bodendenkmal besteht seit 1934. Der Schutz wurde Ende 1958 erneuert.

Radibor: Schloss Milkel

Schloss Milkel

Nr. 1
02627 Radibor OT Milkel

Historisches

Die Familie von Metzradt grün­dete um 1300 den Herrensitz Milkel und ver­an­lasste den Bau einer Wasserburg, die auf Eichenpfählen gegrün­det wurde. Funde aus dem Jahre 2005 datie­ren diese Pfähle auf das Jahr 1302. Beim heu­ti­gen Südturm han­delt es sich um den ältes­ten Teil der Schlossanlage, die zwi­schen dem 14. und 18. Jahrhundert unter ihren jewei­li­gen Besitzers ste­tig erwei­tert wurde. Die Familie von Metzradt resi­dierte auf Milkel bis 1597, dann kam Milkel in den Besitz von Melchior von Löben und ver­blieb da bis 1617.

1640 ver­kaufte die Familie von Krahe das Rittergut Milkel, wel­ches dadurch an die Familie von Ponickau kam. Unter die­ser erfolgte 17191720 der Bau des Nordturms und das Schloss erhielt sein heu­ti­ges Aussehen. Eleonore Henriette von Gersdorff, gebo­ren von Ponickau, über­nahm Milkel 1763. Durch ihre Heirat kam Schloss Milkel 1767 an die Grafenfamilie von Einsiedel und ver­blieb da bis 1908, als die Landbank AG Berlin in den Besitz des Schlosses kam. 1911 erwarb Karl Theodor Graf von Holnstein Schloss Milkel und ver­an­lasste umfang­rei­che Sanierungsarbeiten. In den 1940er Jahren ließ er zudem den Landschaftspark anlegen.

Nach 1945

Nach der Enteignung 1945 diente das Schloss als Unterkunft für Flüchtlinge und konnte so vor dem Anriss bewahrt wer­den. Ab 1948 wurde es als Schulungsstätte des FDGB und ab 1953 als sor­bi­sche Sprachschule mit ange­schlos­se­nem Internat genutzt.

Nachwendezeit

Ab 1993 stand das Schloss im Eigentum des Freistaates Sachsen leer und konnte 1998 ver­kauft wer­den. Der neue Privateigentümer ließ das her­un­ter­ge­kom­mene Schloss auf­wän­dig und denk­mal­schutz­ge­recht sanieren.

Heutige Nutzung

Schloss Milkel dient heute als Tagungs- und Begegnungsstätte, die bei­den Kavaliershäuser aus dem Jahre 1720 wer­den zu Wohnzwecken genutzt.

Radibor: Rittergut Luppa

Rittergut Luppa

Nr. 1a
02627 Radibor OT Luppa

Historisches

Das Rittergut erlebte ab dem 16. Jahrhundert viele Besitzerwechsel. So besa­ßen es die Familien von Minkwitz, von Nostitz, von Watzdorf und von Schönberg. 1771 kam es in den Besitz der Grafenfamilie von Einsiedel. Nachdem das Herrenhaus 1874 abbrannte, wurde es unter Curt Heinrich Ernst Graf von Einsiedel wie­der auf­ge­baut. Die hohe Verschuldung zwang die Grafenfamilie das Herrenhaus Luppa zu verkaufen.

Unter Heinrich Golde wurde zwi­schen 1916 und 1919 ein grund­le­gen­der Umbau vor­ge­nom­men. Aber auch Heinrich Golde konnte sich sein Herrenhaus irgend­wann nicht mehr leis­ten und ließ es ver­stei­gern. Ab 1926 besaß Hermann König das Herrenhaus für vier Jahre, danach kam es an den Luppaer Spar- und Darlehenskassenverein. Der Großteil der Landwirtschaftsflächen wurde dar­auf­hin an Dorfbewohner ver­kauft und das Rittergut nach und nach zerstückelt.

Nach 1945

Inzwischen war das Rittergut Luppa zu klein und fiel nicht unter die Bodenreform.

Nachwendezeit

Seit 2005 befin­det sich das Herrenhaus Luppa in Privatbesitz. Es wurde umfas­send saniert.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus Luppa wird durch den Eigentümer bewohnt.

Radibor: Rittergut Lomske

Rittergut Lomske

Lomsker Straße 1
02627 Radibor OT Lomske

Historisches

Schriftlich erwähnt wurde das Rittergut 1858. Bis 1771 befand es sich im Besitz der Familie von Ponickau, die es an die Grafenfamilie von Einsiedel ver­kauf­ten. Die Grafen von Einsiedel ver­äu­ßer­ten das Rittergut Lomske um 1900 auf­grund finan­zi­el­ler Engpässe. 1910 kam das Rittergut an die Landesbank Berlin und erhielt mit dem Grafen von Hohnstein 1914 einen neuen Besitzer.

Nach 1945

1945 fand die Enteignung statt. Das Rittergut wurde an Neubauern auf­ge­teilt. Das Herrenhaus selbst wurde an zwei Familien übber­tra­gen. Es ist seit­her mit­tig geteilt.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich in Privatbesitz und wird bewohnt.

Radibor: Wasserburg & Rittergut Milkwitz

Wasserburg & Rittergut Milkwitz

Nr. 26
02627 Radibor OT Milkwitz

Historisches

Die erste Erwähnung von Milkwitz erfolgte 1394 als Rittersitz. Dabei han­delte es sich um die ehe­ma­lige Wasserburg, die sich am heu­ti­gen nord­öst­li­chen Ortsrand des Gutspark befand und aus der das spä­tere Rittergut her­vor­ging. Als sol­ches wurde es 1580 erwähnt.

Der Milkwitzer Besitz befand sich im 15. Jahrhundert in den Händen der Familie von Metzradt, der die Familie von Haugwitz folgte. 1763 kam das Gut an die Freiherren von Riesch, unter denen um 1800 das Herrenhaus erbaut wurde. 1858 ist schließ­lich wie­der ein Rittergut belegt. Seit 1887 befand sich das Rittergut in den Händen der Adelsfamilie Vietinghoff-​Riesch, unter der um 1900 Umbauten am Herrenhaus vor­ge­nom­men wurden.

Nach 1945

Harald Freiherr von Vietinghoff-​Riesch wurde 1945 ent­eig­net. Das Herrenhaus wurde geplün­dert, das Rittergut an Neubauern aufgeteilt.

Nachwendezeit

Nach der poli­ti­schen Wende wurde das Herrenhaus von pri­vat erwor­ben und saniert.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus dient Wohnzwecken.

Bodendenkmalschutz

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg wird auch als Die Insel bezeich­net. Der um den Bühl ver­lau­fende Graben ist längst ver­lan­det. Schutz als Bodendenkmal besteht seit Anfang 1937, die­ser wurde Ende 1958 erneutert.

Radibor: Rittergut Lippitsch

Rittergut Lippitsch

Nr. 1
02627 Radibor OT Lippitsch

Historisches

Das Rittergut befand sich einst im Besitz der Herren von Metzrad, sie belehnte 1586 Hans II. von Gersdorff mit dem Gut. Nach des­sen Tod ging es an seine Söhne über. Weitere Lehnbriefe gab es seit 1692 bis 1769 für Friedrich Freiherr von Goetz und des­sen Nachfahren. Auch die Familien von Minckwitz und von Damnitz hat­ten das Rittergut Lippitsch einst beses­sen. 1856 erwarb Curt Heinrich Ernst Graf von Einsiedel das Rittergut. Aus finan­zi­el­ler Not her­aus musste die Familie das Rittergut 1900 wie­der verkaufen.

Das Herrenhaus selbst wurde ver­mut­lich Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Umbauten wur­den um 1900 vor­ge­nom­men. Das heu­tige Erdgeschoss war das frü­here Obergeschoss. Aufgrund der sump­fi­gen Lage ver­sank das Herrenhaus über die Zeit ein Stück im Boden.

Nach 1945

1945 wurde die Bodenreform voll­zo­gen und das Rittergut enteignet.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde von einem Privatmann erwor­ben, der 1947 als Kind Vertriebener mit sei­ner Familie im Herrenhaus lebte.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich in Privatbesitz und wird bewohnt.

Rathen: Burgwarte Wartturm

Burgwarte Wartturm

01824 Rathen

Historisches

Auf dem Wartturm befand sich einst eine Burgwarte als Beobachtungsposten. Sie diente neben der Burgwarte auf dem Nonnenstein auf der gegen­über lie­gen­den Elbseite der Sicherung der Burg Altrathen sowie der Felsenburg Neurathen. Ende 2000 kam es am Wartturm zu einem mas­si­ven Felssturz, bei dem rund ein Drittel des Felsens abbrach. Der Wartturm wird heute nach wie vor als Kletterfelsen genutzt.

Radibor: Wallburg Hrodzsko

Wallburg Hrodzsko

nörd­lich der Spreestraße Richtung Wessel
02627 Radibor OT Lippitsch

Historisches

Die Reste der mit­tel­al­ter­li­chen Niederungsburg, Wall und Graben, sind nord­öst­lich vom Ort an der Straße nach Wessel zu finden.

Bodendenkmalschutz

Die mit­tel­al­ter­li­che Wehranlage wurde 1936 als Bodendenkmal geschützt. Ende 1958 wurde der Schutz noch­mals erteilt.

Raschau-​Markersbach: Gut Förstel

Gut Förstel

Elterleiner Straße 2
08352 Raschau-​Markersbach OT Langenberg

Historisches

Das Gut Förstel geht auf ein altes Hammerwerk zurück, wel­ches 1540 unter Kaspar Klinger erbaut wurde. Unter dem nächs­ten Besitzer, Rudolf von Schmerzing, wurde der Grundbesitz erwei­tert und das Hammerwerk in den Stand eines Rittergutes erho­ben. Nachdem das Rittergut im Dreißigjährigen Krieg 1632 /​ 1633 große Schäden erlit­ten hatte, wech­sel­ten die Besitzer mehr­fach. Benannt sind ab 1646 Hans Ernst von der Mosel, ab 1664 Hannibal von Schmerzing, fünf Jahre spä­ter Christian Cronberg, der auf Förstel eine Papiermühle betrieb, ab 1687 die Familie Häßler und ab 1701 die Familie Treutler.

1790 erwarb Johann Querfurth das Rittergut und gestal­tete es kom­plett neu. So ent­stan­den zwi­schen 1793 bis 1814 meh­rere Wirtschaftsgebäude, wäh­rend das Herrenhaus bereits 1807 fer­tig­ge­stellt wurde. Die nächs­ten Besitzer waren ab 1846 Gustav Flemming, ab 1872 Carl Böhm sowie ab 1877 die Brüder Meyer, die im Herrenhaus ein Zimmer zu Unterrichtszwecken zur Verfügung stell­ten. Zu jenem Zeitpunkt wurde im Rittergut bereits der Förstelgasthof betrieben.

Dr. Willmar Schwabe erwarb Förstel und ließ es zu einem Genesungsheim umbauen, wel­ches 1889 ein­ge­weiht und Bedürftigen kos­ten­frei zur Verfügung gestellt wurde. Der Gasthof wurde par­al­lel dazu wei­ter­be­trie­ben. Zu NS-​Zeiten wurde Förstel zum Müttererholungsheim umfunktioniert.

Nach 1945

Ab Sommer 1945 wurde das Gut Förstel Zufluchtsstätte für Flüchtlinge. Im dar­auf­fol­gen­den Jahr begann die Umgestaltung zum Altersheim. Die Heimstättenstiftung des Gründers wurde 1959 auf­ge­löst und das Heim fortan unter dem Namen “Feierabendheim der Deutsch-​Sowjetischen Freundschaft” betrie­ben. Ein ers­ter Anbau ent­stand 1976, sechs Jahre spä­ter wur­den die Wirtschaftsgebäude abge­tra­gen, um Platz für einen wei­te­ren Neubau zu schaffen.

Nachwendezeit

1992 erlangte die Schwabesche Heimstättenstiftung ihre alten Rechte zurück. Das Herrenhaus wurde 1995 kom­plett umgebaut.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus dient heute dem betreu­ten Wohnen.

Rammenau: Schloss Rammenau

Barockschloss Rammenau

Am Schloss 4
01877 Rammenau

Historisches

1717 ver­kaufte die Familie von Seydewitz aus finan­zi­el­len Gründen das 1597 erst­mals erwähnte Rittergut Rammenau an den Kammerherrn Ernst Ferdinand von Knoch. Unter die­sem began­nen 1721 der Neubau des Schlosses sowie die Anlage des Gartens im Barockstil. Die hohen Baukosten trie­ben Ernst Ferdinand von Knoch in den finan­zi­el­len Ruin, wes­halb er 1744 aus Rammenau floh.

In einer Versteigerung erwarb die Familie von Hoffmann das noch nicht kom­plett fer­tig gestellte Schloss, das sie schließ­lich voll­ende­ten und um die bei­den Kavaliershäuser ergänzte. 1778 wurde die Familie von Hoffmann von Kaiser Josef II. von Habsburg in den Adelsstand erho­ben und nannte sich von Hoffmannsegg.

1794 wurde Schloss Rammenau an Friedrich von Kleist ver­äu­ßert, wel­cher bau­li­che Veränderungen im Stile des Klassizismus vor­neh­men ließ. Auch der Park wurde im eng­li­schen Stil umge­stal­tet. Johann Centurius Graf von Hoffmannsegg erwarb das Schloss 1820 zurück. 1879 kaufte Hans Curt Christoph Ernst von Posern das Schloss. Dessen Tochter Margarete Gisela Gabriele Alexandra von Helldorff über­nahm es 1914. Im Ersten Weltkrieg diente Schloss Rammenau als Lazarett.

Nach 1945

Das Schloss wurde durch die Rote Armee besetzt und die letzte Besitzerin Margarethe von Helldorff im Rahmen der Bodenreform ent­eig­net. 1951 erfolgte die Übergabe an die Hochschule für Bildende Künste, die das Schloss Rammenau für schu­li­sche Zwecke und als Atelier nutzte. 1955 fan­den erste Restaurierungsarbeiten statt. Bereits 1962 wurde ein Teil des Schlosses für eine kleine Fichte-​Ausstellung ein­ge­rich­tet, die 1967 um die Schlossgeschichte erwei­tert wurde. Im Jahr dar­auf eröff­nete die Schlossgaststätte.

Nachwendezeit

Schloss, Park und Wirtschaftsgebäude gelang­ten 1993 in den Besitz des Freistaates Sachsen und zäh­len heute zum Schlösserland Sachsen.

Heutige Nutzung

Museum und Gastronomie wer­den durch Veranstaltungen abgerundet.