Käbschütztal: Rittergut Deila

Rittergut Deila

Deila 1
01665 Käbschütztal OT Deila

Historisches

In Deila wurde bereits 1256 ein Rittersitz erwähnt, der 1551 als Rittergut auf­ge­führt wurde. Es wurde zwi­schen 1776 und 1793 erbaut. Es ist eines der Rittergüter, über die lei­der nicht viele Informationen zu fin­den sind, obgleich es sich um ein ver­hält­nis­mä­ßig gro­ßes Objekt han­delt. Adolph Steiger kam 1921 in den Besitz des Ritterguts Deila.  Dessen gleich­na­mi­ger Sohn war der letzte Gutsbesitzer.

Nach 1945

Das Rittergut war klei­ner als 100 Hektar und fiel damit nicht unter die Bodenreform. Dennoch galt die Familie als “Großbauern”. Sie sah sich erheb­li­chen Repressalien aus­ge­setzt und flüch­tete. Nach 1945 erfolg­ten optisch nach­tei­lige Abbrucharbeiten am Rittergut, die in den 1970er Jahren fort­ge­führt worden.

Nachwendezeit

Die Erben von Adolph Steiger erhiel­ten den Familienbesitz zurück. Sie ver­kauf­ten ihn an neue Eigentümer.

Heutige Nutzung

Die sanie­rungs­be­dürf­tige Vierseitenanlage befin­det sich in Privatbesitz und steht leer, nur im Torgebäude ist eine Wohnung belegt. Das Gut besteht aus Wohnhaus, Torhaus sowie meh­re­ren Wirtschafts- und Stallgebäuden.

Klipphausen: Vorwerk Reppnitz

Vorwerk Reppnitz

Reppnitzer Rittergut 1–5
01665 Klipphausen OT Reppnitz

Historisches

1456 wurde das Vorwerk des Schlosses Scharfenberg erst­ma­lig erwähnt. Seit 1457 befand sich das Vorwerk im Besitz der Herren von Miltitz. 1850 wurde es von der Familie Oehmichen erworben.

Nach 1945

Die Familie Oehmichen wurde 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk steht seit meh­re­ren Jahren leer.

Käbschütztal: Rittergut Leutewitz

Rittergut Leutewitz

Leutewitz 1
01665 Käbschütztal OT Leutewitz

Historisches

Frühere Besitzer des Ritterguts Leutewitz waren ab 1486 Gunter von Kertzsch und ab 1504 die Familie von Nitzschwitz. Unter ihr erfolgte 1554 die Nennung als Rittergut. Es folg­ten Johann Adam Hamm und Hans Ernst von Warnsdorf. 1623 war Hieronymus von Nischwitz als Eigentümer benannt. Das Gut wech­selte 1764 erneut den Besitzer, die neuen Eigentümer, die Familie Steiger, wur­den ab 1805 durch ihre Merinoschafzucht bekannt. Die Familie Steiger stieg sowohl durch die Schafzucht als auch durch Saatgutverkauf von ein­fa­chen Bauern zu Vorzeigelandwirten auf und besaß das Rittergut Leutewitz bis zur Enteignung.

Das Herrenhaus wurde im 17. Jahrhundert errich­tet und im 18. Jahrhundert im Barockstil umge­baut. 1895 erfolg­ten erneute Umbauten, die Otto Steiger beauf­tragt hatte.

Noch 1945

Das Rittergut blieb von der Enteignung 1945 nicht ver­schont und wurde als VEB wei­ter­ge­führt bis zur Schließung 1990.

Nachwendezeit

1998 erwarb eine Baufirma das Gut und sanierte die Gebäude umfassend.

Heutige Nutzung

Das Rittergut dient heute Wohnzwecken und beher­bergt auch einige Büroflächen.

Klipphausen: Rittergut Oberpolenz

Rittergut Oberpolenz

Hauptstraße 23
01665 Klipphausen OT Polenz

Historisches

Polenz befand sich von 1180 bis ins 14. Jahrhundert im Besitz der Familie von Polenz. Ihnen folg­ten die Familien von Karras, von Taubenheim, Ziegler, von Schönfeld und von Krostewitz. 1547 oder 1548 über­nahm Magnus von Bernstein den Polenzer Grundbesitz. Er ließ um 1550 das bestehende alte Schloss errich­ten. Nach sei­nem Tod 1588 teil­ten seine bei­den Söhne den Besitz in Oberpolenz und Niederpolenz auf. Eine andere Quelle besagt, dass erst ab 1696 beide Rittergüter nach­weis­bar gewe­sen seien.

1789 ver­kaufte Heinrich Siegmund von Bärenstein das Rittergut Oberpolenz an Ferdinand Bernhard von Watzdorf, der um 1800 den Neubau des Herrenhauses ver­an­lasste. 1810 befand sich das Rittergut im Besitz des Johann Gottlieb Fichtner, der das Rittergut Oberpolenz im Jahr zuvor erwor­ben hatte. Bis 1858 wech­sel­ten die Besitzer mehr­fach. Unter ihnen befan­den sich die Familien Klotz, Görner sowie Wolf. Als letz­ter Besitzer ist die Familie Barth ver­merkt, die 1858 das Rittergut Oberpolenz erwarb.

Nach 1945

Die Familie Barth wurde 1945 ent­eig­net. Nach der Enteignung diente das Herrenhaus der Gemeindeverwaltung. Es ver­fügte über eine Verkaufsstelle und diente ebenso Wohnzwecken. Das älteste Gebäude des Rittergutes Oberpolenz war das soge­nannte Nonnenhaus aus dem 15. Jahrhundert. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg abge­tra­gen, um Baumaterial zu gewinnen.

Nachwendezeit

2006 erfolgte der Verkauf durch die Gemeinde an einen Privateigentümer.

Heutige Nutzung

Die Wohnraumnutzung dau­ert fort.

Käbschütztal: Rittergut Barnitz

Rittergut Barnitz

Barnitz Nr. 1
01665 Käbschütztal OT Barnitz

Historisches

Möglicherweise exis­tierte bereits im frü­hen 13. Jahrhundert ein Herrensitz, der 1696 als Rittergut nach­weis­bar ist. Im Jahr 1731 ist die Familie von Köhler benannt, unter der im glei­chen Jahr der Bau der Herrenhauses erfolgte. Weitere Besitzer waren die Herren von Zehmen und die Familie Steiger. Seit 1901 ist die Familie Oehmichen als Besitzer ver­zeich­net, die in den Jahren 1912 und 1913 den Umbau des Herrenhauses vornahm.

Nach 1945

Fritz Oehmichen wurde 1945 ent­eig­net. Das Herrenhaus diente nach­her als Arztpraxis, Kindertagesstätte, Kultur- und Wohnhaus.

Nachwendezeit

Ab 1997 erfolgte eine drei­jäh­rige Sanierungszeit.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus dient wei­ter­hin als Kita der Johanniter Unfallhilfe und ver­fügt zudem im Dachgeschoss über Wohnraum.

Klipphausen: Burg & Schloss Scharfenberg

Burg & Schloss Scharfenberg

Schlossweg 1
01665 Klipphausen OT Scharfenberg

Historisches

Die erste urkund­li­che Erwähnung von 1227 zeugt von “cas­tel­lum Scharphenberch”. Es han­delte sich um die Burg der Meißner Bischöfe, die 1288 offi­zi­ell als castrum benannt war. 1390 ging sie an den Herrn Balthasar von Maltitz und 1403 an Dietrich von Miltitz. Eine andere Quelle besagt, dass die Burg bereits ab 1338 im Besitz derer von Miltitz war.

In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde ein Schloss auf Resten der alten Burganlage errich­tet und zwi­schen 1618 und 1648 wäh­rend des Dreißigjährigen Krieges zer­stört. 1654 folgte der Bau des heu­ti­gen Schlosses, des­sen Wehranlagen 1706 erwei­tert wur­den. Der Nordflügel wurde 1789 zer­stört und 1823 abge­bro­chen. Ab 1812 bis 1940 diente das Schloss als Wohnsitz der Familie von Miltitz. Schloss Scharfenberg wurde 1940 schließ­lich von Carl Freiherr von Miltitz and Johann Heinrich Reichel ver­äu­ßert. Insgesamt war­tet Schloss Scharfenstein bau­ge­schicht­lich mit einem bun­ten Mix unter­schied­li­cher Zeit- und Stilepochen auf.

Nach 1945

Johann Heinrich Reichel ver­lor Schloss Scharfenberg nach Kriegsende, obwohl der Grundbesitz ohne Landwirtschaftsflächen nicht unter die Bodenreform fiel. Die Gemeinde Scharfenberg über­nahm die Verwaltung des Schlosses und brachte darin zunächst Flüchtlinge unter. 1958 bis 1973 war ein Heimatmuseum darin ein­ge­rich­tet. Das Schloss wurde ab Ende der 1970er Jahre von pri­vat im Rahmen der Möglichkeiten erhal­ten und mit die­sem Engagement best­mög­lich vor dem wei­te­ren Verfall bewahrt.Etwa um 1980 stürte der Rittersaal ein.

Nachwendezeit

Nach 1990 wurde Schloss Scharfenberg von der Treuhand an die Erbengemeinschaft des letz­ten Besitzers über­tra­gen. Das Schloss ver­fiel wei­ter und wurde erneut von pri­vat Interessierten, die einen Verein grün­de­ten, best­mög­lich erhal­ten. Seit 1997 befin­det sich die Burg in Privatbesitz und wurde bis 2007 auf­wen­dig und his­to­risch gerecht saniert. Bereits wäh­rend die­ser Zeit konnte sich Schloss Scharfenberg als Veranstaltungsort etablieren.

Heutige Nutzung

Heute wird Schloss Scharfenstein haupt­säch­lich als Wohnsitz und als Hotel mit ange­schlos­se­ner Gastronomie genutzt.

Bodendenkmalschutz

Die ursprüng­li­che Burg wurde durch das Schloss kom­plett über­baut und erwei­tert. Bodendenkmalschutz besteht seit Ende 1972.

Nossen: Vorwerk Ziegenhain

Vorwerk Ziegenhain

Kirchstraße 1 a‑c
01623 Nossen OT Ziegenhain

Historisches

Das Vorwerk wurde 1508 urkund­lich erwähnt. Das Wohnstallhaus datiert hin­sicht­lich sei­ner Erbauungszeit auf die Zeit um 1870.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus des Vorwerks ist saniert und wird bewohnt.

Klipphausen: Rittergut Wildberg

Rittergut Wildberg

Am Berg 2–4
01665 Klipphausen OT Wildberg

Historisches

1227 erfolgte die erste urkund­li­che Erwähnung des Herrensitzes, als Adela de Wiltberch dem Meißner Heilig-​Kreuz-​Kloster ein Gut schenkte. Albertus de Wiltberch wurde 1233 erwähnt. Vom 14. bis ins 18. Jahrhundert gab es ver­schie­dene Lehnsherren auf Wildberg. So wurde 1429 Thu Bust von Wildberg genannt und im 15. Jahrhundert Georg und Dietrich von Miltitz. Unter die­sen bei­den wurde 1476 das Vorwerk geteilt, spä­ter jedoch wie­der vereinigt.

Im 16. Jahrhundert wurde die Familie Berbisdorf genannt, zu Anfang des 17. Jahrhunderts Dr. Siegismund Rehling. Im 18. Jahrhundert tra­ten die Grafen von Zinzendorf als Grundherren auf Wildberg auf. Das Rittergut wurde dem Rittergut Gauernitz ange­glie­dert, 1745 jedoch wie­der von die­sem getrennt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gehörte es einem Herrn Müller und 1827 einem Herrn Geissler. Das Herrenhaus in sei­ner bestehen­den Form wurde ver­mut­lich 1697 errich­tet, ein Jahr nach der Nennung des Rittergutes, das Wirtschaftsgebäude um 1800.

Nach 1945

Arthur Kunze als letz­ter Besitzer wurde nicht ent­eig­net, da die Ländereien unter 100 Hektar groß waren. Das Rittergut wurde den­noch durch die LPG genutzt. Das Herrenhaus diente zuletzt als Wohnhaus.

Nachwendezeit

Gut Wildberg wurde von den jet­zi­gen Besitzern in einem bau­lich schlech­ten Zustand über­nom­men und soll saniert wer­den. Dabei wird Wert dar­auf gelegt, die Bausünden der vor­an­ge­gan­ge­nen Zeit so gut wie mög­lich zu behe­ben. Ein klei­nes Gesindewohnhaus wurde 2004 abge­ris­sen, nach­dem es bau­fäl­lig war und zudem durch einen Lkw-​Unfall noch wei­ter beschä­digt wurde. Auch ein Wohnstallhaus mit angren­zen­der Scheune musste auf­grund Baufälligkeit abge­tra­gen wer­den. Das Rittergut Wildberg ist nicht mit dem benach­bar­ten Gut Wildberg auf dem Gutsweg zu verwechseln.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus steht nach wie vor leer. Die Durchführung von Sanierungsarbeiten ist nicht erkennbar.
(April 2024)

Hirschstein: Vorwerk Bahra

Vorwerk Bahra

01594 Hirschstein OT Bahra

Historisches

Der Ortsteil Bahra wurde 1302 erst­mals als Herrensitz von Tymo de Borow erwähnt. Die erste Nennung als Vorwerk erfolgte 1539. Weitere zuver­läs­sige, aus­sa­ge­kräf­tige Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Hirschstein: Herrensitz Prausitz

Herrensitz Prausitz

01594 Hirschstein OT Prausitz

Historisches

Der Herrensitz Prausitz wurde 1206 schrift­lich erst­mals im Zusammenhang mit Tammo de Pruz erwähnt. Eine wei­tere Urkunde berich­tet 1272 davon, dass Ritter Tammo von Prusic seine Güter an den Markgrafen von Meißen ver­kaufte. Weitere Informationen, etwa ob es feste Bauten gab und wo diese stan­den, lie­gen nicht vor.