Rittergut Kötten
04886 Arzberg OT Kötten
Historisches
Die erste Erwähnung des Rittergutes Kötten datiert auf das Jahr 1696.
Schlösser, Burgen und Rittergüter im Landkreis Nordsachsen
04886 Arzberg OT Kötten
Die erste Erwähnung des Rittergutes Kötten datiert auf das Jahr 1696.
Schlosshof 7
04886 Arzberg OT Pülswerda
1267 erfolgte die Ersterwähnung als Vorwerk. Zwischen 1300 und 1350 wurde es zerstört und vorerst nicht wieder aufgebaut. 1348 wurde als Besitzer das Zisterzienserkloster Marienstern erwähnt. 1570 wurde Pülswerda von Friedrich von Seydewitz erworben und in dessen Auftrag ein Renaissanceschloss erbaut. Ein Umbau im Barockstil erfolgte 1767 unter Curt Gottlob Graf von Seydewitz. 1813 wurde das Schloss geplündert. Einige Zeit später, im Jahr 1840, wurde das Schloss in seiner heutigen Form als spätklassizistischer Bau errichtet. 1879 war Odo Heinrich Ulrich von Platen Rittergutsverwalter auf Pülswerda. Fünf Jahre später ging das Schloss in den Besitz der Familie Bake über, die es bis 1905 innen komplett umgestaltete und zusätzlich den Mittelturm errichten ließ.
1945 unterlag Pülswerda mit seinen Ländereien aufgrund seiner Größe der Bodenreform. Im Schloss wurden Wohnungen für Flüchtlinge, vorwiegend aus Schlesien, eingerichtet. Später wurde das Schloss auch als Kindergarten sowie durch den Konsum genutzt.
Ab 1993 stand das Schloss für einige Jahre leer. Im Jahr 2000 wurde es von privat erworben und schrittweise saniert.
Im Schloss Pülswerda stehen Gästezimmer zur Verfügung.
04886 Arzberg OT Kathewitz
1253 wurde ein Herrensitz benannt. 1428 war ein Vorwerk bekannt. Zollewitz befand sich südlich von Kathewitz. Seit spätestens 1791 wurde es als wüst bezeichnet. Das Vorwerk ist nicht mehr vorhanden.
04886 Arzberg OT Ottersitz
In Ottersitz bestand 1555 ein Vorwerk. Dieses wurde zum Rittergut erhoben und als solches 1748 nachgewiesen.
04886 Arzberg OT Piestel
1510 existierte ein Vorwerk. Das Gut bestand 1791 aus zwei Teilen, die nachfolgend, spätestens 1816, zu einem Gut wiedervereinigt wurden. 1880 wurde der Gutshof erneut als Vorwerk bezeichnet.
04886 Arzberg OT Tauschwitz
Tauschwitz war bereits 1299 ein Herrensitz. Aus diesem ging ein Vorwerk hervor, welches 1568 nachgewiesen wurde. Möglicherweise erfolgte im gleichen Jahr auch die Erhebung zu einem Rittergut.
Nach Kriegsende wurde das Rittergut aufgeteilt. Die landwirtschaftlichen Flächen wurden durch die LPG genutzt.
04838 Jesewitz OT Weltewitz
Aus dem 1267 genannten Herrensitz ging ein Vorwerk hervor, welches 1408 sowie 1521 nachgewiesen wurde.
Lindenstraße 20
04838 Jesewitz OT Gotha
Das Rittergut ging aus einem 1443 erwähnten Herren- oder Rittersitz hervor. Über die genaue frühere Bezeichnung gehen die Quellen nicht konform. Als damalige besitzer wurden die Brüder Hans Gorlicz und Nickel zu Gota genannt. Die erste Erwähnung als Rittergut erfolgte erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts, 1747. Es befand sich bis 1710 im Besitz von Wolf von Lindenau und wurde 1839 von den Grafen von Pourtales-Gorgier an die Familie Hertwig verkauft, die es 1905 an die Familie Bake veräußerte. Diese ließ das im 18. Jahrhundert errichtete Herrenhaus 1928 umbauen.
Die Familie Bake wurde 1945 enteignet.
Das Herrenhaus wird als Kindertagesstätte genutzt.
Muldenstraße 1
04838 Jesewitz OT Groitzsch
Der 1529 erwähnte Rittersitz befand sich von 1544 bis 1657 im Besitz der Familie von Ponickau und wurde 1551 zum Rittergut erhoben. Weitere bekannte Besitzer sind 1657 Albrecht von Günderode und 1701 die Familie von Funke. Nachdem das Rittergut 1791 abbrannte, wurde lediglich das Herrenhaus im folgenden Jahr wieder aufgebaut. Ab 1809 befand es sich für dreißig Jahre im Besitz der Familie von Landwüst und kam danach an die Familie Hertwig, die es bis 1905 besaß. Sie verkaufte es an die Familie Bake auf Thallwitz.
Die Familie Bake wurde 1945 enteignet.
1991 bis 1995 erfolgte der Umbau des Herrenhauses zum Wohnhaus.
Das Herrenhaus dient Wohnzwecken.
Zum Gutshof 6
04838 Jesewitz OT Kossen
Das 1445 erwähnte Vorwerk wurde erst 1741 zum Rittergut erhoben. Als Besitzer sind im 18. sowie im frühen 19. Jahrhundert die Familie von Lindenau, von 1839 bis 1905 die Familie Hertwig und anschließend die Familie Bake bekannt.
Die Familie Bake wurde mit all ihrem Besitz 1945 enteignet.
Da das Rittergut zum Ortsteil Gotha gehörte, ist lediglich ein Verwalterhaus in Kossen vorhanden. Dieses befindet sich heute als Wohnhaus in Privatbesitz.