Pausa-​Mühltroff: Wasserburg Linda

Wasserburg Linda

07919 Pausa-​Mühltroff OT Linda

Historisches

Das Gebiet um Linda war seit dem 11. Jahrhundert von deut­schen Siedlern bewohnt. Vermutlich in die­ser Zeit ent­stand die Wasserburg Linda am nörd­li­chen Ortsrand, die dem Schutz der Siedler diente.

Im Jahr 1347 ver­kaufte der Vogt von Plauen das Gut Linda an sei­nen Vasallen Heinz Röder. Die Wasserburg Linda wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts wäh­rend krie­ge­ri­scher Auseinandersetzungen zwi­schen den Wettinern und den Vögten von Plauen zerstört.

Bodendenkmalschutz

Die Reste der Ringwallanlage bestehen aus einem Turmhügel sowie dem Großen Teich. Die Wasserburg steht 1934 als Bodendenkmal unter Schutz.

Adorf: Vorwerk Schadendeck

Vorwerk Schadendeck

Schadendeck (Nr. ?)
08626 Adorf OT Schadendeck

Historisches

Das Vorwerk Schadendeck wurde im 18. Jahrhundert nach­ge­wie­sen. Weitere zuver­läs­sige Informationen lie­gen der­zeit nicht vor.

Heinsdorfergrund: Rittergut Oberheinsdorf

Rittergut Oberheinsdorf

08468 Heinsdorfergrund OT Heinsdorf

Historisches

Das Rittergut Oberheinsdorf wurde 1577 und 1606 erwähnt. Zu die­ser Zeit übte es selb­stän­dig die Grundherrschaft aus. Sowohl zuvor als auch danach wurde die Grundherrschaft wech­sel­weise von den Rittergütern Reichenbach, Mylau und Brunn ausgeübt.

Pöhl: Vorwerk Neudörfel

Vorwerk Neudörfel

08543 Pöhl OT Neudörfel

Historisches

Das Vorwerk wurde 1412 urkund­lich erwähnt. 1533 wurde Neudörfel als wüst bezeich­net. Später wurde der Ort wie­der­be­lebt. Dies schloss das Vorwerk jedoch nicht mit ein. Es ist nicht mehr vorhanden.

Plauen: Vorwerk Tennera

Vorwerk Tennera

08529 Plauen

Historisches

Das Vorwerk Tennera wurde erst­mals 1419 erwähnt und bestand über meh­rere Jahrhunderte. Die letzte urkund­li­che Nennung erfolgte 1875. Heute han­delt es sich um ein wüs­tes Einzelgut.

Heutige Nutzung

Vom Vorwerk ist nichts mehr erhalten.

Ellefeld: Rittergut Mühlberg

Rittergut Mühlberg (Mühlberggut)

Mühlbergweg 25
08236 Ellefeld

Historisches

Das Rittergut Mühlberg wurde erst­mals 1606 in einer Urkunde schrift­lich nach­ge­wie­sen. Es han­delte sich um ein Einzelgut. 1996 und damit in neuer Zeit erfolgte die Nennung als Mühlberggut.

Heutige Nutzung

Das Gut besteht aus einem Wohnhaus und einem land­wirt­schaft­lich genutz­ten Wirtschaftsgebäude.

Plauen: Vorwerk Kemler

Vorwerk Kemler

08527 Plauen

Historisches

Das Vorwerk Kemler war ein Einzelgut, das urspüng­lich als Schäferei des Vorwerkes Reinsdorf diente. Es wurde 1418 erst­mals als Vorwerk genannt. 1554 ist das Vorwerk “auff der Schefferrey auff dem Kemler” nach­ge­wie­sen, drei Jahre spä­ter “Kemler die Schefferey”. Die letzte Erwähnung erfolgte 1583.

Plauen: Vorwerk Heidenreich

Vorwerk Heidenreich

Heidenreich 29–31
08525 Plauen

Historisches

Das Einzelgut wurde 1791 als Heydenreich erwähnt und galt als das Plauische Stadtgut. Die Erwähnung als Vorwerk datiert auf die Jahre 1840 und 1875.

Heutige Nutzung

Die bei­den Gebäude des Vorwerks Heidenreich wer­den bewohnt.