Vorwerk Obergettengrün
08626 Adorf OT Obergettengrün
Historisches
In Obergettengrün bestand im 18. Jahrhundert ein Vorwerk. Weitere zuverlässige Informationen liegen derzeit nicht vor.
Schlösser, Burgen und Rittergüter im Vogtlandkreis
08626 Adorf OT Obergettengrün
In Obergettengrün bestand im 18. Jahrhundert ein Vorwerk. Weitere zuverlässige Informationen liegen derzeit nicht vor.
Schlossstraße 1
08209 Auerbach
Auerbach wurde 1274 erstmals als Herrensitz und 1350 mit einem castrum erwähnt. Eine veste wurde 1404 genannt. Mitte des 16. Jahrhunderts, konkret 1551, bestand bereits ein Schloss mit Rittergut. Seit 1696 bestanden parallel zwei Rittergüter, die 1875 als Rittergut oberen bzw. unteren Teils bezeichnet wurden. Das Herrenhaus des Rittergutes oberer Teil wurde 1757 erbaut.
Das Herrenhaus dient Wohnzwecken.
08626 Adorf OT Sorge
1791 wurde in Sorge ein Vorwerk genannt. Ein weiterer schriftlicher Nachweis beschreibt das Vorwerk 1875 erneut.
Schlossstraße 11
08209 Auerbach
Auerbach wurde 1274 erstmals als Herrensitz und 1350 mit einem castrum erwähnt. Eine veste wurde 1404 genannt. Mitte des 16. Jahrhunderts, konkret 1551, bestand bereits ein Schloss mit Rittergut. Seit 1696 bestanden parallel zwei Rittergüter, die 1875 als Rittergut oberen bzw. unteren Teils bezeichnet wurden. Das Herrenhaus des Rittergutes unterer Teil wurde ehemals als Verwaltungsgebäude genutzt.
Das Herrenhaus dient seit den 1950er Jahren als Museum.
Zwischen 1995 und 1997 erfolgte eine umfassende Sanierung.
Die Nutzung als Museum für Burg- und Stadtgeschichte sowie industrielle Entwicklung der Stadt dauert an.
08209 Auerbach/Vogtl. OT Hohengrün
1606 erfolgte die erste Erwähnung des Rittergutes.
Vom Rittergut ist nichts mehr vorhanden.
Ritterstraße 30
08209 Auerbach OT Sorga
Bereits 1450 war ein Herrensitz benannt, welcher Zanko von Donin unterstand. Die Herren und späteren Edlen von der Planitz traten ab 1525 auf Sorga auf. Im Laufe der Zeit gelangte das Rittergut Sorga an verschiedene Zweige dieser Familie, die zwischen 1750 und 1755 den Bau des Herrenhauses veranlasst hatte. Erst ein halbes Jahrhundert zuvor, genauer im Jahre 1695, erfolgte der Wiederaufbau des 1690 abgebrannten Herrenhauses.
Als Carl Gottlob Edler von der Planitz 1777 Sorga erhielt, lastete darauf noch eine Schuldenlast, die er nicht tilgen konnte. Daraufhin wurde durch den sächsischen Kurfürsten die Verpachtung bestimmt. Den Pachtvertrag schloss letztlich die Ehefrau des Carl Gottlob. Aus dem Pachtvertrag ging unter anderem hervor, dass das Rittergut damals 13 Teiche besaß. 1853 endete die Herrschaft der Edlen von der Planitz und das Rittergut Sorga wurde an Heinrich von Bünau verkauft. 1860 kam das Rittergut an die Familie von Bodenhausen.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges verblieb das Rittergut zunächst noch im Besitz der Familie von Bodenhausen. Kurze Zeit später kam es als Stadtgut an die Stadt Auerbach. 1949 erfolgte die Umwandlung in Volkseigentum und der Anschluss an landwirtschaftliche Betriebe. 1973 wurde die Sektion Pferdesport im Rittergut Sorga angesiedelt. Noch bis zur politischen Wende wurde das Rittergut durch die LPG bewirtschaftet.
Herrenhaus und Kuhstall wurden aufgrund ihres ruinösen Zustandes 1993 abgerissen. Der Pferdestall wurde weiterhin zur Pferdehaltung genutzt.
Das restliche Rittergut wird durch einen Pferdesportverein genutzt. Für 2013/2014 ist eine aufwändige Sanierung des Stallgebäudes vorgesehen.
Altes Schloss Schönfeld
08626 Adorf
Die Ringwallanlage Elster wird auch als Altes Schloss Schönfeld, Schloss Schönfeld oder Altes Schloss bezeichnet. Die vormalige Wasserburg wurde erstmalig 1326 sowie 1372 als Veste erwähnt. Erbaut wurde sie vermutlich um 1100. Sie befand sich im Besitz der Herren von Schönfeld, die ihr den Namen gaben und von denen Heinrich von Schönfeld um 1236 vermutlich der erste Herr gewesen war. In jenem Jahr wurde ein Herrensitz unter Heinricus de Sconinvelt nachgewiesen.
Später befand sich die Burg im Besitz der Familie von Neuberg, von der insbesondere Raubritter Friedrich von Neuberg bekannt war. 1335 war erneut von einem Herrensitz, 1350 von einem Rittersitz die Rede. Um 1445 bestanden zwei Rittersitze parallel, die vermutlich später wieder zu einem vereinigt wurden.
Ein Waldweg namens Alter Schloßweg führt ab Bad Elster auf die Anlage zu, die an einem flachen Hang liegt. Deutlich erkennbar sind ein wasserführender Graben von 10 bis 15 m Breite mit einer runden Insel, die etwa 28 m im Durchmesser misst. Der Außenwall ist zwischen 4 und 5 m breit und bis zu 2,5 m hoch.
Die Ringwallanlage wurde 1959 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.
Steinbruch Leukersdorf
08626 Adorf
Von der mittelalterlichen Höhenburg sind lediglich noch einige sichelförmige Reste des Abschnittsgrabens vorhanden. Sie befinden sich auf einem Bergsporn ca. 2 km westnordwestlich des Ortes. Die Wehranlage wurde durch einen neuzeitlichen Steinbruch, den Steinbruch Leukersdorf, zerstört.
Die Wallburg Altes Haus wurde 1959 unter Bodendenkmalschutz gestellt.
08626 Adorf OT Jugelsburg
Die Jugelsburg wird auch als Alte Jugelsburg und Festes Haus Jugelsburg bezeichnet. Die Höhenburg aus der Zeit des Mittelalters befindet sich auf einem Bergsporn. Heute sind nur noch wenige Reste vorhanden. Dazu zählt ein etwa 19 x 15 m großes Kernwerk, das ursprünglich größer war und beim Bau der Eisenbahnstrecke teilweise zerstört. Außerdem sind ein 2 m breiter Wall und ein 6 m breiter Abschnittsgraben noch erkennbar.
Die Burganlage steht seit 1959 unter Bodendenkmalschutz. Sie befindet sich westlich vom Ort am Hochufer der Weißen Elster.
08626 Adorf OT Jugelsburg
1542 bestand ein Vorwerk. 1583 und später 1875 wurde es als Rittergut bezeichnet.