Priestewitz: Herrenhaus Strießen

Herrenhaus Strießen

01561 Priestewitz OT Strießen

Historisches

1272 exis­tierte ein Herrensitz in Strießen. Weitere zuver­läs­sige und aus­sa­ge­kräf­tige Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Heutige Nutzung

Das schloss­ähn­li­che Herrenhaus exis­tiert noch.

Priestewitz: Rittergut Dallwitz

Rittergut Dallwitz

Schlossweg 1
01561 Priestewitz OT Dallwitz

Historisches

Für Dallwitz ist 1272 ein Herrensitz belegt. Urkundliche Nachweise berich­ten 1521 von einem Vorwerk und 1696 von einem Rittergut. Der Ursprungsbau geht auf die Zeit um 1710 zurück, wurde spä­ter aber überformt.

Heutige Nutzung

Das Gutshaus wird für Wohnungen genutzt. Es ist sanierungsbedürftig.

Priestewitz: Vorwerk Piskowitz

Vorwerk Piskowitz

01561 Priestewitz OT Piskowitz

Historisches

1341 war ein Herrensitz bekannt, der seit 1467 als Vorwerk bezeich­net wurde und als sol­ches diente.1495 kaufte Nickel Honstein das Vorwerk Piskowitz vom Domkapitel zu Meißen. Weitere zuver­läs­sige Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Priestewitz: Vorwerk Gävernitz

Vorwerk Gävernitz

01561 Priestewitz OT Gävernitz

Historisches

Das Vorwerk wurde erst­mals 1410 erwähnt und bestand noch im 18. Jahrhundert fort. Weitere zuver­läs­sige Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Priestewitz: Vorwerk Blattersleben

Vorwerk Blattersleben

01561 Priestewitz OT Blattersleben

Historisches

Bereits 1277 war Blattersleben unter Gunzelinus de Bratersleven ein Herrensitz, der 1712 als Vorwerk Erwähnung fand. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts unter­stand Blattersleben über zwei­hun­dert Jahre dem Rittergut Zottewitz.

Priestewitz: Vorwerk Porschütz

Vorwerk Porschütz

01561 Priestewitz OT Porschütz

Historisches

1355 sowie im 18. Jahrhundert wurde ein Vorwerk urkund­lich erwähnt. Weitere zuver­läs­sige und aus­sa­ge­kräf­tige Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Löbau: Rittergut Körbigsdorf

Rittergut Körbigsdorf

Körbigsdorfer Weg
02708 Löbau OT Körbigsdorf

Historisches

Das 1604 erwähnte Vorwerk in Körbigsdorf wurde zum Rittergut auf­ge­wer­tet und als sol­ches 1777 erst­mals genannt. Das Herrenhaus wurde zuletzt von der Stadt Löbau als Armenhaus genutzt und um 1900 abge­bro­chen. Danach wurde das Gelände als Kleingartenanlage neu aufgebaut.

Lohmen: Wallburg Schlosskeller

Wallburg Schlosskeller

01847 Lohmen OT Daube

Historisches

Die Wallburg war in ihrem Ausmaß eher klein. Sie befand sich am nörd­li­chen Ortsrand über dem Tal der Wesenitz auf einem Felssporn. Erhalten ist ledig­lich ein Abschnittsgraben.

Bodendenkmalschutz

Das Areal der Burganlage steht als Bodendenkmal unter Schutz.

Laußig: Schloss Pressel

Schloss Pressel

Falkenberger Straße 3
04849 Laußig OT Pressel

Historisches

Das Schloss wurde für den Gutsbesitzer, Reichstagsabgeordneten und Begründer des Landtages Günter Gereke in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts erbaut.

Nach 1945

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war es Sitz der rus­si­schen Kommandantur, Wohnhaus für Umsiedler und bis Mitte 1997 Grundschule.

Heutige Nutzung

Seit 1997 wird Schloss Pressel von der Heimvolkshochschule genutzt. Ist ist sanierungsbedürftig.
(Stand: November 2020)

Lohsa: Herrenhaus Kolbitz

Herrenhaus Kolbitz

Spreestraße 26
02999 Lohsa OT Steinitz-Kolbitz

Historisches

Das Herrenhaus des Vorwerks Kolbitz blickt auf adlige und bür­ger­li­che Besitzer zurück. Es wurde 1777 als Rittergut und 1825 als Vorwerk bezeich­net. 1672 befand sich im Besitz von Hans von Dallwitz, für 1819 ist ein bür­ger­li­cher Besitzer ver­zeich­net. Das Herrenhaus wurde ver­mut­lich um 1870 erbaut. Ulrich Prinz von Schönburg-​Waldenburg erwarb das Rittergut 1921. 1930 ver­kaufte er es an Gustav Schlick.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung von Gustav Schlick sowie die Aufteilung des Herrenhauses an zwei Neubauern. Diese teil­ten das Herrenhaus und nutz­ten es zu Wohnzwecken.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich geteilt in Privatbesitz und wird bewohnt.