Liebstadt: Schloss Kuckuckstein

Schloss Kuckuckstein

Am Schlossberg 1
01825 Liebstadt

Historisches

Die zweit­kleinste Burg in Sachsen ent­stand im Jahr 930. Die Burggrafen von Dohna wohn­ten bis 1286 auf dem Schloss und muss­ten es nach der ver­lo­re­nen Dohnaischen Fehde an die Markgrafen von Sachsen abtre­ten. 1410 wurde die Familie von Bünaus mit Kuckuckstein belehnt, wel­che gut 200 Jahre lang auf der Burg wohn­ten und sie ab 1453 zu einem Wohnschloss umbauen ließen.

Hierbei wur­den ins­be­son­dere die erlit­te­nen Zerstörungen wäh­rend der Kampfhandlungen in der Dohnaischen Fehde besei­tigt. Nachfolgend wech­selte Kuckuckstein oft den Besitzer: 1655 gelangte das Schloss in den Besitz von Detlef von Wedelbusch, 1691 wurde es an Cuno Christoph von Birkholz ver­erbt, 1741 erfolgte der Verkauf an Dr. Berisch, 1743 an den Schiffs- und Handelsherrn Hanisch und 1751 an den Kommerzienrat Francke.

1774 wurde das Schloss von Carl von Carlowitz erstei­gert und im Laufe der Zeit im Stil der Romantik umge­stal­tet. 1791 gab es den ers­ten nach­weis­li­chen Aktenvermerk über den Namen Kuckuckstein. Der Kuckuck war ein mit­tel­al­ter­li­ches Wappentier und stand sym­bo­lisch für Wachsamkeit.

1813 näch­tigte Napoleon wäh­rend sei­ner Streifzüge auf dem Schloss. Ab 1931 war Zahnpasta-​Erfinder Ottmar Heinsius von Mayenburg Eigentümer, wel­cher es ab dem fol­gen­den Jahr durch Generalmajor Eckart von Loeben ver­wal­ten ließ.

Nachkriegszeit

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Heinsius von Mayenburg ent­eig­net. Das Schloss wurde Volkseigentum und zunächst vom Ministerium für Land- und Fortwirtschaft ver­wal­tet. 1952 ging das Schloss an die Stadt Liebstadt über. Die viel­sei­tige Nutzung umfasste ein Museum ab 1954, die Produktion der Fernsehsendung “Zauberpeter”, Gastronomie und Turnhalle.

Nachwendezeit

Gelegentlich nutz­ten die Freimaurer die im Schloss befind­li­che Loge. 1995 ging Schloss Kuckuckstein in den Besitz der Stadt Liebstadt über. Diese schrieb es auf­grund zu hoher Unterhaltungskosten 2003 zum Verkauf aus. Ein Verkauf an pri­vat schei­terte Anfang 2005 zunächst.

2006 sollte erneut ein Verkauf vor­ge­nom­men wer­den. Darum ent­brannte ein Streit, es folgte ein Bürgerbegehren. Die Übergabe an den neuen Besitzer fand 2007 statt. Er eröff­nete das Museum noch im glei­chen Jahr neu, ver­an­lasste vor allem in Schlossinneren Sanierungsarbeiten und nutzte die Räumlichkeiten teil­weise pri­vat. Zudem fan­den Hochzeiten und andere Feierlichkeiten im Schloss statt.

Besonders glück­lich gestal­tete sich diese Schlossherrschaft nicht. Die Zeit war geprägt von Anfeindungen gegen­über dem Besitzer und Gerichtsprozessen auf­grund mög­li­cher­weise ver­trag­lich nicht erfüll­ter Sanierungsauflagen.

Heutige Nutzung

Schloss Kuckuckstein wurde Anfang 2018 an die Stadt Liebstadt zurück­über­tra­gen. Bereits im Frühjahr 2018 fand sich ein neuer Eigentümer. Hierbei han­delt es sich um eine GmbH, wel­che über eine Vereinsgründung das Schloss künf­tig kul­tu­rell nut­zen möchte.

Schloss Kuckuckstein ist drin­gend sanie­rungs­be­dürf­tig, erste Arbeiten an Außenmauern, äuße­rem Burghof und der Zuwegung zum Schloss sind bereits erfolgt. Das Schloss wird bereits wie­der im klei­ne­ren Rahmen kul­tu­rell genutzt.

Liebstadt: Vorwerk Biensdorf

Vorwerk Biensdorf

01825 Liebstadt OT Biensdorf

Historisches

Das Vorwerk Biensdorf wurde 1449 erst­mals erwähnt. Im Bereich der Seidewitz ist die Kalkförderung seit 1596 belegt. Verarbeitet wurde der Kalkstein in Brennöfen, von denen sich 1827 einer mit­samt einer Ziegelbrennerei im Vorwerk von Biensdorf befand.

Liebstadt: Vorwerk Lichtenberg

Vorwerk Lichtenberg

Lichtenberg 2B
01825 Liebstadt

Historisches

Das Vorwerk Lichtenberg wurde im 18. Jahrhundert sowie 1901 erwähnt. Damals han­delte es sich um ein Einzelgut, spä­ter kamen einige wenige wei­tere Häuser im Ortsteil dazu. Errichtet wurde das Vorwerk zur land­wirt­schaft­li­chen und tie­ri­schen Versorgung des Rittergutes Liebstadt bzw. Schloss Kuckuckstein nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk befin­det sich in einem voll­kom­men rui­nö­sen Zustand. Ein Wiederaufbau wurde offen­bar behörd­lich nicht genehmigt.

Lunzenau: Rittergut Schlaisdorf

Rittergut Schlaisdorf

Feldstraße 6
09328 Lunzenau OT Schlaisdorf

Historisches

Schlaisdorf war in Groß- und Kleinschlaisdorf unter­teilt. Für Kleinschlaisdorf war 1791 ein Vorwerk und 1858 ein Rittergut erwähnt. Das Herrenhaus ist ver­mut­lich um 1800 erbaut wor­den. 1564 erwarb Wolf II. von Schönburg das Rittergut. Es ver­blieb zunächst lange Zeit in Familienbesitz und wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts ver­kauft.  Als Besitzer im 20. Jahrhundert sind ab 1901 die Familie Weiße und ab 1925 Bernhard Kühn bekannt.

Nach 1945

Das Rittergut fiel auf­grund sei­ner Größe nicht unter die Bodenreform und wurde nicht ent­eig­net. Die Besitzer muss­ten die Landwirtschaftsflächen in den 1950er Jahren den­noch in die LPG ein­brin­gen. 1986 erfolg­ten letzte Sanierungsarbeiten am Herrenhaus, wel­ches zu Wohnzwecken genutzt wurde.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde bewohnt.

Heutige Nutzung

Sohl das Herrenhaus als auch die meis­ten Wirtschaftsgebäude ste­hen leer und ungenutzt.

Lommatzsch: Wallburg Paltzschen

Wallburg Paltzschen

01623 Lommatzsch OT Paltzschen

Historisches

Bei dem 1206 erwähn­ten Herrensitz han­delte es sich um die Burg Paltzschen. Diese sla­wi­sche Wallanlage ist nur noch in Fragmenten erhalten.

Bodendenkmalschutz

Der einst sichel­för­mige Wallrest wurde 1938 unter Bodendenkmalschutz gestellt; die­ser Schutz wurde 1957 erneu­ert. 1976 wur­den die Überreste der Wallanlage nörd­lich des Orts durch Landwirtschaftsbetrieb fast kom­plett zer­stört und eingeebnet.

Lommatzsch: Herrensitz Poititz

Herrensitz Poititz

01623 Lommatzsch OT Poititz

Historisches

1359 bestand ver­mut­lich ein Herrensitz, wel­cher in Verbindung mit Heinricus und Theodericus de Beytitz genannt wurde. Poititz gehörte 1378 ver­wal­tungs­tech­nisch zum castrum Meißen. Die Grundherrschaft übte im 16. und 17. Jahrhundert das Rittergut Schleinitz aus. 1696 ging die Grundherrschaft an das Rittergut Petzschwitz über. Weitere Informationen über den Herrensitz sind der­zeit nicht verfügbar.

Lohsa: Rittergut Steinitz

Rittergut Steinitz

Spreestraße 22
02999 Lohsa OT Steinitz

Historisches

Im Jahre 1410 befand sich das Gut Steinitz im Besitz der Familie von Schreibersdorff, die es bis auf eine kurze Unterbrechung in der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts besaß. Noch vor 1672 erwarb Hans von Dallwitz das 1563 urkund­lich als Rittergut erwähnte Gut Steinitz und ver­äu­ßerte es 1693 an den Herrn von Schönburg. Es blieb in Familienbesitz bis es 1803 von dem Herrn von Schkopp erwor­ben wurde. Nach nur drei­jäh­ri­gem Besitz wurde das Rittergut wie­der ver­kauft und wech­selte in der Folgezeit häu­fig seine Besitzer. 1921 erwarb der Prinz von Schönburg-​Waldenburg das Rittergut. Dr. Oeren war seit 1933 der letzte Besitzer.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung. Nur zwei Jahre spä­ter wurde das Schloss Steinitz abgerissen.

Heutige Nutzung

Erhalten ist noch ein rui­nö­ses Wirtschaftsgebäude.

Lommatzsch: Rittergut Klappendorf

Rittergut Klappendorf

Klappendorf 4
01623 Lommatzsch OT Klappendorf

Historisches

Das Rittergut wurde erst 1791 erwähnt. Zu die­ser Zeit übte das Rittergut Sornitz schon fast ein Jahrhundert die Grundherrschaft über Klappendorf aus. Das Rittergut Klappendorf gehörte im 18. Jahrhundert einem Herrn Schlimpner und um 1860 der Familie Herrmann.

Nach 1945

Nach Kriegsende wurde das Herrenhaus bewohnt, die Ländereien dien­ten land­wirt­schaft­li­chen Zwecken.

Heutige Nutzung

Das sanierte Herrenhaus dient Wohnzwecken. Die Wirtschaftsgebäude wer­den durch einen Landwirtschaftsbetrieb genutzt.

Nossen: Wallburg Zöthain

Wallburg Zöthain

Mettelwitzer Burgberg
01623 Nossen OT Mettelwitz

Historisches

Die Wallburg wird auch als Alte Schanze bezeich­net und befin­det sich über dem Ketzerbach nord­west­lich von Mettelwitz. Ein Wanderweg von Zöthain nach Mettelwitz führt über die sla­wi­sche Wehranlage.

Sie gehörte im 10. Jahrhundert zu den Befestigungen, wel­che den sla­wi­schen Stamm der Daleminzier schützte. Mit der deut­schen Herrschaft in die­ser Gegend scheint die mili­tä­ri­sche Bedeutung der Burg been­det wor­den zu sein. Zwei par­al­lel ver­lau­fende Wälle sind noch erhal­ten. 1843 wur­den Teile des nörd­li­chen Walls zur Gewinnung von Ackerland eingeebnet.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage steht seit 1937 unter Bodendenkmalschut, wel­cher Anfang 1973 erneu­ert wurde.

Lommatzsch: Wasserburg Lautzschen

Wasserburg Lautzschen

01623 Lommatzsch OT Lautzschen

Historisches

Die erste Erwähnung der Wasserburg erfolgte 1206 als Herrensitz unter Ramvoldus de Lutsan, ihre Erbauung datiert dem­nach vor die­ser Zeit. Sie befand sich auf einer rund­li­chen Insel. Der gut erhal­tene Burghügel mit was­ser­füh­ren­dem Graben befin­det sich am west­li­chen Ortsrand hin­ter dem Gehöft Nr. 5.

Bodendenkmalschutz

Die Burganlage wurde 1936 erst­mals als Bodendenkmal geschützt. Der Schutz wurde 1957 erneuert.