Klipphausen: Rittergut Niederpolenz

Rittergut Niederpolenz

Hauptstraße 31
01665 Klipphausen OT Polenz

Historisches

Erstmals wurde 1180 ein Herrensitz in Polenz im Zusammenhang mit Christian von Polenz erwähnt. Polenz war das Stammhaus der Familie von Polenz. 1405 ist Heinrich von Karas auf Polenz ver­merkt, 1443 erfolgte die Erwähnung als Vorwerk. Im Jahre 1514 sind einer­seits die Familie von Taubenheim, ande­rer­seits Caspar von Ziegler erwähnt. Vermutlich erfolgte in jenem Jahr dem­nach ein Verkauf von Polenz.

Die nach­fol­gen­den Besitzer waren Christoff von Schönfeld sowie die Familie von Krostewitz, wel­che Polenz 1547 an Magnus von Bernstein abtrat, der mit einer Tochter aus dem Hause von Krostewitz ver­mählt war. 1551 erfolgte die urkund­li­che Benennung als Rittergut. Magnus von Bernstein ver­starb 1588 und seine bei­den Söhne teil­ten sich den Polenzer Grundbesitz. Es ent­stan­den die Rittergüter Niederpolenz und Oberpolenz.

Im 17. und 18. Jahrhundert über­nahm für lange Zeit die Familie von Miltitz die Herrschaft auf Niederpolenz. 1790 befand sich das Rittergut Niederpolenz im Besitz eines Herrn Berlepsch, 1817 kam das Rittergut an die Familie Jahn und 1829 an Friedrich Albert Hase. Um 1860 erwarb es die Familie Miltitz erneut. 1901 kaufte Fritz Voigt das Rittergut, 1910 gehörte es der Familie Heyde.

Nach 1945

Oskar Heyde wurde 1945 enteignet.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus aus dem ers­ten Drittel des 19. Jahrhunderts war bis in die 1990er Jahre erhal­ten. Die linke Hälfte mit­samt dem Turm wurde Ende der 1990er Jahre abge­ris­sen, um Platz für ein Eigenheim zu schaffen.

Heutige Nutzung

Der ver­blie­bene Rest des Herrenhauses wurde dem Verfall preis­ge­ge­ben und steht heute als Ruine.

Klipphausen: Rittergut Pegenau

Rittergut Pegenau

Altes Rittergut 2, 4, 8, 10
01665 Klipphausen OT Pegenau

Historisches

Seit 1428 war ein Vorwerk Pegenau bekannt, das bis 1850 dem Rittergut Scharfenberg unter­stand. Das Vorwerk kam 1428 in den Besitz der Herren von Miltitz und ver­blieb in deren Familienbesitz bis 1850, als das spä­tere Rittergut Pegenau an die Familie Oehmichen ver­kauft wurde. Mit dem Bau des Rittergutes wurde 1851 begon­nen, das Herrenhaus ent­stand um 1857 /​ 1858. Vermutlich wur­den um 1900 Veränderungen bzw. Sanierungen vor­ge­nom­men. Max von Oehmichen ver­starb 1938 und seine Enkel erb­ten das Rittergut Pegenau. Sie ver­äu­ßer­ten es im fol­gen­den Jahr an den Landwirt Erich Roßberg.

Nach 1945

1945 wurde die Familie Roßberg ent­eig­net. Das Rittergut Pegenau war bis dahin das größte und wirt­schaft­lich bedeut­samste Rittergut der Gegend.

Nachwendezeit

Bis 2004 war im Herrenhaus eine Mittelschule untergebracht.

Heutige Nutzung

Heute befin­den sich im sanier­ten Herrenhaus Wohnungen.

Königsbrück: Rittergut Gräfenhain

Rittergut Gräfenhain

Am Rittergut
01936 Königsbrück OT Gräfenhain

Historisches

Im 16. Jahrhundert befand sich das Gut in Besitz der Familie von Carlowitz. 1592 wurde das Gut ver­kauft und zum Vorwerk umge­nutzt. 1764 erfolgte die Aufwertung zum Rittergut.

Nach 1945

1945 nach der Enteignung erfolgte der Abriss des Herrenhauses. Das Gesindehaus wurde 1987 abgerissen.

Heutige Nutzung

Das Rittergut exis­tiert heute nicht mehr. Lediglich die Straße Am Rittergut erin­nert an sein frü­he­res Bestehen.

Klipphausen: Schloss Weistropp

Schloss Weistropp

Kirchstraße 8 & 9
01665 Klipphausen OT Weistropp

Historisches

Bereits im 13. Jahrhundert wurde unter den Herren von Miltitz eine Burg im heu­ti­gen Weistropp zur Verteidigung gegen die sla­wi­schen Stämme. 1413 erfolgte die erste Erwähnung eines Vorwerks, 1551 die eines Ritterguts. Seit 1595 war Heinrich von Eckersberg Besitzer des Rittergutes und galt auch als Bauherr des 1601 errich­te­ten Schlosses. 1644 ver­kaufte die Familie von Eckersberg das Rittergut an die Familie von Gründerode, die 1661 Erweiterungsbauten vor­neh­men ließ.

Von 1717 bis 1744 befand sich das Schloss im Besitz der Freiherrenfamilie von Sayffertitz, die 1723 einen Umbau des Schlosses ver­an­lasste. Durch Heirat kam das Schloss 1769 an Graf Curt Adolph von Tottleben und ver­blieb dort unter einer gering­fü­gi­gen Erweiterung bis 1822. Dann wurde das Schloss vom Kaiserlich Österreichischen Generalkonsul Jacob von Krause erwor­ben, der das Rittergut aus­bauen ließ. Unter dem Besitzer Dr. Keil erfolg­ten 1873 wei­tere Um- und Erweiterungsarbeiten am Schloss Weistropp. 1890 ging der Grundbesitz an die Erben von Dr. Adolph Keil über, die Schloss Weistropp an Gregor William Bellmann veräußerten.

Nach 1945

1945 wurde Gregor William Bellmann ent­eig­net. Das Schloss diente in der Folgezeit als Gemeindeamt, Schule, Jugendclub und Wohnhaus, das Rittergut wurde von einer LPG genutzt.

Nachwendezeit

Nach lan­gen Jahres des Leerstand wurde Schloss Weistropp 2006 von der Gemeinde an ein Dresdner Ehepaar ver­kauft. Diese ver­kauf­ten das Schloss nur fünf Jahre spä­ter an ein Immobilienunternehmen. Zwischen 2014 und 2016 wurde Schloss Weistropp auf­wen­dig saniert.

Heutige Nutzung

Schloss Weistropp wird als Eigentumswohnanlage genutzt.

Königsbrück: Burg & Schloss Königsbrück

Burg & Schloss Königsbrück

Schlossberg 3
01936 Königsbrück

Historisches

Eine Stiftungsurkunde aus dem Jahre 1248 besagt, dass zu jener Zeit die Herren von Kamenz mit Königsbrück belehnt waren. Ein hal­bes Jahrhundert spä­ter war ein Herrensitz des Heinricus de Konigesbrike benannt, bei dem es sich um eine höl­zerne Befestigung han­delte. Hieraus ent­wi­ckelte sich eine Burg, die an der Grenze zwi­schen Sachsen und Böhmen eine Schutzfunktion aus­übte. Noch in der ers­ten Hälfte des 15. Jahrhunderts kam Königbrück an die ein­fluss­rei­chen Herren von Dohna, die für lange Zeit Burg und Stadt besaßen.

Das Schloss sowie der Wirtschaftshof ent­stan­den um 1700 unter Maximilian Freiherr von Schellendorff. Seit 1708 waren die Bürger gegen eine jähr­li­che Zahlung vom Wachdienst befreit und die Schlosswache bestand aus fest besol­de­ten Wächtern. 1726 über­nahm Heinrich Friedrich Reichsgraf von Friesen das Schloss. Unter ihm ent­stan­den eine offene Treppenanlage sowie heute nicht mehr vor­han­dene Gewächshäuser. 1803 über­nahm Graf Peter Karl Wilhelm von Hohenthal das Schloss, 1852 ging es durch Konkurs an Graf von Wilding über. Zu jener Zeit war das Schloss aller­dings der­art her­un­ter­ge­wirt­schaf­tet, dass es kaum noch Wohnzwecken die­nen konnte.

Bruno Naumann, Begründer von Seidel & Naumann in Dresden, Hersteller von Naumann-​Nähmaschinen und Erika-​Schreibmaschinen, erwarb das Königsbrücker Schloss 1893. Nach umfang­rei­chen Sanierungsarbeiten bezog er es mit sei­ner Familie 1917.

Nach 1945

1945 ent­ging auch er dem Schicksal der Enteignung nicht. Noch bis 1946 wurde das Schloss als Lazarett der rus­si­schen Besatzungsmacht genutzt, bis 1948 diente es als Notunterkunft für Ausgebombte. Der für jenes Jahr vor­ge­se­hene Abriss konnte ver­hin­dert wer­den. Nach umfang­rei­chen Umbauten wurde 1952 ein Erholungsheim für TBC-​Kranke im Schloss eröff­net, 1966 wurde es um ein psych­ia­tri­sches Pflegeheim erwei­tert. Die Renovierung der Außenfassade erfolgte 1985, aller­dings wurde die Gestaltung der Frontseite nicht auf das gesamte Gebäude angewendet.

Nachwendezeit

2001 zog das Heim aus dem Schloss aus. Seit eben jenem Jahr befand sich Schloss Königsbrück in Privatbesitz und stand leer. Schloss Königsbrück wurde im Sommer 2016 auf einer Auktion ver­stei­gert, der vor­ma­lige Besitzer hatte jedoch einen Flachbau behalten.

Heutige Nutzung

Das Schloss steht nach wie vor leer. In einem Nebengebäude befin­det sich die Kamelienschau, die zwi­schen Januar und März geöff­net ist. Der erwähnte Flachbau wurde 2024 dem Heimatverein Königsbrück und Umgebung e. V. zu des­sen Nutzung geschenkt. Im Gelände befin­den sich Garagen, die ehe­ma­li­gen Wirtschaftsgebäude wer­den teil­weise als Lagerräume genutzt, ste­hen aber größ­ten­teils leer. Das Schloss ver­fügt über einen gro­ßen Park und wird teil­weise von der Pulsnitz umflossen.

Bodendenkmalschutz

Die ursprüng­li­che Burg steht seit 1936 unter Schutz als Bodendenkmal. Sie wurde durch das Schloss über­baut. Der Schutz wurde Ende 1956 erneuert.
(Fotos: März 2025)

Klipphausen: Vorwerk Reppnitz

Vorwerk Reppnitz

Reppnitzer Rittergut 1–5
01665 Klipphausen OT Reppnitz

Historisches

1456 wurde das Vorwerk des Schlosses Scharfenberg erst­ma­lig erwähnt. Seit 1457 befand sich das Vorwerk im Besitz der Herren von Miltitz. 1850 wurde es von der Familie Oehmichen erworben.

Nach 1945

Die Familie Oehmichen wurde 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk steht seit meh­re­ren Jahren leer.

Klipphausen: Rittergut Oberpolenz

Rittergut Oberpolenz

Hauptstraße 23
01665 Klipphausen OT Polenz

Historisches

Polenz befand sich von 1180 bis ins 14. Jahrhundert im Besitz der Familie von Polenz. Ihnen folg­ten die Familien von Karras, von Taubenheim, Ziegler, von Schönfeld und von Krostewitz. 1547 oder 1548 über­nahm Magnus von Bernstein den Polenzer Grundbesitz. Er ließ um 1550 das bestehende alte Schloss errich­ten. Nach sei­nem Tod 1588 teil­ten seine bei­den Söhne den Besitz in Oberpolenz und Niederpolenz auf. Eine andere Quelle besagt, dass erst ab 1696 beide Rittergüter nach­weis­bar gewe­sen seien.

1789 ver­kaufte Heinrich Siegmund von Bärenstein das Rittergut Oberpolenz an Ferdinand Bernhard von Watzdorf, der um 1800 den Neubau des Herrenhauses ver­an­lasste. 1810 befand sich das Rittergut im Besitz des Johann Gottlieb Fichtner, der das Rittergut Oberpolenz im Jahr zuvor erwor­ben hatte. Bis 1858 wech­sel­ten die Besitzer mehr­fach. Unter ihnen befan­den sich die Familien Klotz, Görner sowie Wolf. Als letz­ter Besitzer ist die Familie Barth ver­merkt, die 1858 das Rittergut Oberpolenz erwarb.

Nach 1945

Die Familie Barth wurde 1945 ent­eig­net. Nach der Enteignung diente das Herrenhaus der Gemeindeverwaltung. Es ver­fügte über eine Verkaufsstelle und diente ebenso Wohnzwecken. Das älteste Gebäude des Rittergutes Oberpolenz war das soge­nannte Nonnenhaus aus dem 15. Jahrhundert. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg abge­tra­gen, um Baumaterial zu gewinnen.

Nachwendezeit

2006 erfolgte der Verkauf durch die Gemeinde an einen Privateigentümer.

Heutige Nutzung

Die Wohnraumnutzung dau­ert fort.

Königsbrück: Vorwerk Sella

Vorwerk Sella

Truppenübungsplatz
01936 Königsbrück (Sella)

Historisches

Bereits seit 1417 war ein Vorwerk erwähnt. 1523 befand es sich im Besitz des Augustinerklosters und wurde an Wenzel von Schönburg ver­kauft. Das Vorwerk Sella wurde 1938 mit der Auslösung des Ortes abge­tra­gen. Es befand sich auf dem Gelände des heu­ti­gen Truppenübungsplatzes.

Königsbrück: Rittergut Krakau

Rittergut Krakau

ehem. Nr. 30
01936 Königsbrück (Krakau)

Historisches

1248 exis­tierte ein Herrensitz, der 1445 als Vorwerk und seit 1551 als Rittergut bezeich­net wurde. Die Ortschaft wurde in der ers­ten Hälfte des 13. Jahrhunderts erst­mals erwähnt. Als Besitzer sind bekannt: die Herren von Kitzscher im 16. Jahrhundert, um 1614 Hans von Herrnhausen, um 1648 die Kurfürstin Magdalena Sibylla, um 1661 der Freiherr von Rechenberg, zwei Jahre spä­ter Wilhelm von Pistoris sowie ab 1702 die Familie Schäffer. 1746 brannte das Herrenhaus nie­der und wurde wie­der auf­ge­baut. Zum Rittergut gehör­ten eine Hofmühle, eine Schäferei und ein Forsthaus. Am 1. April 1938 wurde der Ort geräumt, um die Erweiterung des Truppenübungsplatzes Königsbrück zu voll­füh­ren. Weder Ort noch Rittergut exis­tie­ren heute.

Nach 1945

Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ort im Juli und August 1945 kurz­zei­tig von Umsiedlern bewohnt. Die sowje­ti­schen Truppen ver­an­lass­ten aller­dings schnell eine erneute Räumung, um den Truppenübungsplatz wei­ter zu nut­zen. Krakau wurde in die­sem Zusammenhang zerstört.

Königsbrück: Rittergut Steinborn

Rittergut Steinborn

Truppenübungsplatz
01936 Königsbrück (Steinborn)

Historisches

Seit 1617 war ein Rittergut bekannt. Das Dorf wurde 1938 auf­ge­löst. Damit ging auch das Rittergut in der Folgezeit ver­lo­ren und wurde abgetragen.

Nach 1945

Von Juli 1945 bis Oktober 1947 wurde das Dorf vor­über­ge­hend wie­der­be­sie­delt. 1957 wurde das Gebiet dem Truppenübungsplatz zugeordnet.