Görlitz: Schloss Oberneundorf

Schloss Oberneundorf

Hofeweg 7
02828 Görlitz OT Oberneundorf

Historisches

Das Schloss geht auf eine wesent­lich ältere Anlage zurück, wel­che damals von einem Erdwall bzw. Wassergraben umge­ben war. Der heu­tige Bau stammt wesent­lich aus der Zeit um 15701580 und wurde durch die Familie von Warnsdorf errich­tet. Bautätigkeiten fan­den auch im 18. und 19. Jahrhundert statt. In den 1960er Jahren wur­den die Giebelbauten entfernt.

Nach mehr­ma­li­gem Besitzerwechsel war ab 1700 Rosina Patientia von Gersdorff bekannt, die das Schloss bereits nach vier Jahren an die Familie von Schönberg ver­kaufte. 1782 kam es an Dr. Anton, des­sen Witwe es 40 Jahre spä­ter an Herrn Schneider ver­kaufte. Es folg­ten wei­tere Besitzer, u. a. die bekannte Familie von Haugwitz. Letzte Besitzerin des 1604 als Rittergut erwähn­ten Grundbesitzes war die Freifrau von Stein zu Kochberg.

Nach 1945

Nach der Enteignung wurde das Schloss zu Wohnzwecken genutzt.

Nachwendezeit

Später im Besitz der Treuhand, die wenige Notsicherungsmaßnahmen durch­füh­ren ließ, wurde die Sgraffito-​Fassade wie­der ent­deckt. Im Herbst 2015 erwarb ein Verein das drin­gend sanie­rungs­be­dürf­tige Schloss Oberneundorf, das Kutscherhaus und einen Teil des Parks.

Heutige Nutzung

Schloss Oberneundorf wird schritt­weise durch den Verein saniert. Die künf­tige Nutzung soll kul­tu­rell aus­ge­rich­tet sein.

Grimma: Rittergut Bernbruch

Rittergut Bernbruch

Lauterbacher Straße
04668 Grimma OT Bernbruch

Historisches

Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen über­eig­nete Bernbruch 1543 der Familie von Ponickau. Fünf Jahre spä­ter ist ver­zeich­net, dass das Rittergut Pomßen die Grundherrschaft über Bernbruch aus­übte. 1587 kam das Gut wie­der zurück an den Kurfürsten, der ein Kammergut ein­rich­tete. Bis 1834 ver­blieb das Kammergut Bernbruch im Besitz des Königreiches Sachsen und wurde dann in Privathand ver­kauft. Damit dürfte, auch wenn erst 1875 urkund­lich belegt, das Kammergut in ein Rittergut umge­wan­delt wor­den sein. Als letz­ter Besitzer wurde ab 1901 Emil Boden nament­lich benannt.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus des Rittergutes wird heute bewohnt.

Görlitz: Rittergut Kleinneundorf

Rittergut Kleinneundorf

Am Schafberg 4
02827 Görlitz OT Kleinneundorf

Historisches

Das 1569 erwähnte Rittergut Kleinneundorf kam 1640 in den Besitz des Görlitzer Bürgermeisters Bartholomäus Gehler. Unter ihm wurde das dama­lige Vorwerk zum Rittergut erho­ben. Das Herrenhaus des Rittergutes wurde im 18. Jahrhundert erbaut und 1880 umge­baut. 1925 wurde das Rittergut von der Familie Humbsch gekauft.

Nach 1945

Ernst Humbsch wurde 1945 ent­eig­net. Die Landflächen wur­den dabei an Neubauern ver­teilt, im Herrenhaus wur­den Wohnungen ein­ge­rich­tet. 1958 wurde das Dach des Herrenhauses stark verändert.

Nachwendezeit

Ein seit 1965 ansäs­si­ger Mieter kaufte nach der Wiedervereinigung für sei­nen eige­nen Landwirtschaftsbetrieb zunächst die Wirtschaftsgebäude, im Jahre 2007 schließ­lich auch das Herrenhaus.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird bewohnt. Der Wirtschaftshof wird durch den Eigentümer zur Kuhhaltung genutzt.

Grimma: Herrenhaus Hohnstädt

Herrenhaus Hohnstädt

Wasserturmstraße 16
04668 Grimma OT Hohnstädt

Historisches

Das Rittergut Hohnstädt wurde erst­mals 1606 erwähnt. Einer ande­ren Quelle zufolge ent­stand es aus einer Erbteilung des Ritterguts Böhlen her­aus, wel­che jedoch erst 1693 voll­zo­gen wurde. Damaliger Besitzer war Dr. David Döring, wel­cher das Rittergut Hohnstädt sei­nem Sohn Ernst Friedrich von Döring über­trug. Unter die­sem ent­stand um 1700 das Herrenhaus. Dessen gleich­na­mi­ger Sohn ver­kaufte das Rittergut Hohnstädt 1787 an Johanna Christiana Loth. 1858 kaufte Dr. Theodor Alexander Platzmann das Rittergut. Seine Nachkommen behiel­ten es bis 1945 in Familienbesitz.

Nach 1945

1945 wurde wie vie­ler­orts die Bodenreform durch­ge­setzt. Herrmann Platzmann wurde ent­eig­net. Im Herrenhaus zog ein Kindergarten ein, die Landwirtschaftsflächen wur­den aufgeteilt.

Nachwendezeit

Nachdem der Kindergarten geschlos­sen wurde, stand das Herrenhaus Hohnstädt lange leer.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus stand lange leer. Es wurde nun­mehr von zwei Unternehmern erwor­ben, die die ehe­ma­lige Nutzung als Kita wie­der auf­grei­fen wollen.
(Stand: Juni 2019)

Görlitz: Herrenhaus Schlauroth

Herrenhaus Schlauroth

Dorfstraße 63, 65, 69
02829 Görlitz OT Schlauroth

Historisches

Das 1533 nach­ge­wie­sene Rittergut bestand bereits im 15. Jahrhundert. Es befand sich im Besitz wohl­ha­ben­der Bürger, von denen Jakob Rösler bekannt ist. Dieser wurde 1546 geadelt und nannte sich fortan Jakob von der Rosen. Das Herrenhaus wurde im 17. Jahrhundert erbaut und wurde 1818 von Carl Friedrich von Ludewig erworben.

Letzte Baumaßnahmen erfolg­ten 1908, als sich das Rittergut im Besitz der Raiffeisen-​Genossenschaft befand. Sie hatte es dem vor­he­ri­gen hoch­ver­schul­de­ten Besitzer abge­kauft. Als wei­te­rer Besitzer trat seit 1913 Alfred Brandenstein auf. Ihm folgte offen­bar ein Herr Schoppe. Nach des­sen Tod bewirt­schaf­tete seine Witwe Marie-​Luise Schoppe das Rittergut Schlauroth wei­ter­hin mit ihrem zwei­ten Ehemann Hellmuth Müller und baute die auf dem Herrenhaus las­ten­den Schulden ab.

Nach 1945

Das Herrenhaus wurde nach der Enteignung von Hellmuth Müller zunächst als Flüchtlingsunterkunft und spä­ter als Wohnhaus genutzt. Die Wirtschaftsgebäude und Landflächen wur­den im Rahmen der Bodenreform Neubauern zuge­teilt. Die Ställe und Scheunen waren schnell her­un­ter gewirt­schaf­tet und wur­den in den 1960er Jahren abgerissen.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus war bis 2005 bewohnt. Seit 2013 hat es einen neuen Eigentümer.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus steht heute leer. Es besteht umfas­sen­der Sanierungsbedarf. Es sollte 2023 von der Stadt Görlitz ver­kauft wer­den. Allerdings konnte kei­ner der Interessenten die Stadt überzeugen.

Grimma: Rittergut Leisenau

Rittergut Leisenau

Rittergutsring 4
04668 Grimma OT Leisenau

Historisches

Das Rittergut wurde erst­mals 1363 erwähnt. 1547 besaß Hermann von Hoff das Rittergut Leisenau. Ihm folg­ten bis 1945 min­des­tens 17 wei­tere Besitzer, die teil­weise dem Adel zuge­hö­rig waren.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung und Aufteilung des Grundbesitzes. Das Rittergut ist nicht mehr voll­stän­dig erhal­ten. Unter ande­rem wurde ein Teil des Herrenhauses abgetragen.

Colditz: Schloss Kötteritzsch

Schloss Kötteritzsch

Kötteritzscher Ring 24
04680 Colditz OT Sermuth

Historisches

Es bestand bereits ein um 1286 erwähn­ter Herrensitz des Heinricus de Kotteritsch, aus dem sich ein Rittergut ent­wi­ckelte. Die namens­ge­bende Familie von Kötteritzsch selbst hat den Herrensitz nicht lange beses­sen. Die erste Nennung als Rittergut datierte auf das Jahr 1528. 1547 besaß Hermann von Hoff das  Rittergut Kötteritzsch. Die Familie von Große besaß es im 17. und 18. Jahrhundert, ihr folg­ten Carl Wilhelm Sahrer von Sahr sowie Wilhelm Ernst Adolph aus dem Winckel. Im Jahre 1848 erwarb Bernhard von Watzdorf das Rittergut Kötteritzsch, er ver­kaufte es 1862 an Robert Thode. Nur drei Jahre spä­ter ver­äu­ßerte die­ser den Grundbesitz an Carl Friedrich Solbrig, der als “Wollkönig” einige Bekanntheit erlangte.

Unter sei­nem Sohn Gustav Theodor Solbrig wurde das damals bestehende Herrenhaus zwi­schen 1881 und 1882 zu einem Schloss aus­ge­baut. In den Südflügel wurde dabei Bausubstanz des alten Herrenhauses inte­griert. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gelangte Dr. Arthur Becker in den Besitz von Schloss und Rittergut Kötteritzsch.

Nach 1945

Die Familie Becker wurde 1945 ent­eig­net. Das Rittergut wurde an Neubauern auf­ge­teilt und das Schloss in meh­rere Mietwohnungen auf­ge­teilt. Bei einer Dachsanierung wurde das ursprüng­li­che Aussehen des einst reich ver­zier­ten Daches erheb­lich ver­ein­facht. Zum Ende der DDR hin war Schloss Kötteritzsch in einem bau­lich schlech­ten Zustand.

Nachwendezeit

1994 wurde Schloss Kötteritzsch von einem Ehepaar erwor­ben und auf­wen­dig unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes saniert.

Heutige Nutzung

Das Schloss wird unter ande­rem von den Eigentümern bewohnt. Auch in den Wirtschaftsgebäuden befin­den sich Wohnungen.

Görlitz: Rittergut Niederludwigsdorf

Rittergut Niederludwigsdorf

Neißetalstraße 104
02828 Görlitz OT Ludwigsdorf

Historisches

Die erste Erwähnung erfolgte 1399 als Rittersitz, der auf­ge­wer­tet und 1573 als Rittergut bezeich­net wurde. Das Rittergut ent­stand durch die Zusammenlegung von drei Bauerngütern. Ludwigsdorf befand sich im Besitz der Stadt Görlitz und wurde 1655 in Nieder und Ober Ludwigsdorf geteilt. 1668 erwarb der Bürgermeister Bartholomäus Gehler das Rittergut. Ihm folg­ten vor­wie­gend bür­ger­li­che Besitzer.

Das Gutshaus wurde in der zwei­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut und 1773 im Barockstil erneu­ert. Der Besitzer August Demisch betrieb auf dem Rittergut land­wirt­schaft­li­che und indus­tri­elle Nutzung. 1880 erfolg­ten letzt­ma­lig bau­li­che Veränderungen unter Max Demisch. Auf die Familie Demisch geht auch der Beiname Demisch-​Gut zurück. 1930 erfolgte der Verkauf des Ritterguts an Fritz Schneider.

Nach 1945

Der letzte Besitzer Fritz Schneider wurde 1945 ent­eig­net. Im Herrenhaus wurde zuerst die Gemeindeverwaltung unter­ge­bracht. Danach zog ein Kindergarten ein.

Heutige Nutzung

Als Kindertagesstätte wird das Herrenhaus noch heute genutzt.

Grimma: Herrenhaus Nimbschen

Herrenhaus Nimbschen

Nimbschener Landstraße 1
04668 Grimma OT Nimbschen

Historisches

1250 erwar­ben Nonnen Land und ver­an­lass­ten ab 1270 den Bau des Zisterzienserklosters “Marienthron”. 1291 wurde die Kirche des Klosters geweiht. Berühmteste Nonne des Klosters war Katharina von Bora, die von 1509 bis 1523 im Kloster Nimbschen lebte und im glei­chen Jahr Martin Luther hei­rate. 1536 wurde das Kloster nach dem Tod der letz­ten Äbtissin auf­ge­löst. Das Gelände wurde ver­pach­tet, die Gebäude ver­fie­len mit der Zeit und wur­den zur Gewinnung von Baumaterial genutzt. Um 1810 ent­stand aus dem noch vor­han­de­nen Material des Klosters das neue Klostergut. Ab 1901 nutzte die Fürsten- und Landesschule zu Grimma das Herrenhaus.

Nach 1945

Das Klostergut wurde als volks­ei­ge­nes Gut weitergeführt.

Nachwendezeit

Der Landwirtschaftsbetrieb wurde 1990 eingestellt.

Heutige Nutzung

Der Gebäudekomplex ist auf­wän­dig saniert und beher­bergt neben einem Hotel auch Restaurants und wird für Veranstaltungen genutzt. Ruinenreste des Klosters sind eben­falls noch erhalten.

Görlitz: Rittergut Kunnerwitz

Rittergut Kunnerwitz

An der Landeskrone 9
02827 Görlitz OT Kunnerwitz

Historisches

Bereits 1228 wur­den die Herren von Landskron als Besitzer eines Vorwerks genannt. Nach der 1444 erwähn­ten Nennung als zer­stör­tes “slosz” gab es meh­rere Besitzerwechsel. Noch 1481 erfolgte die Erwähnung als Vorwerk, wel­ches sich im Besitz der Stadt Görlitz befun­den hat. Es folgte eine Aufwertung zum Rittergut, als wel­ches es 1575 bezeich­net wurde. 1581 gelangte Hans von Warnsdorf in den Besitz des Ritterguts und ver­kaufte es 1636 an Jakob Schöne. Nach einem Brand im Jahre 1808 wurde das Herrenhaus in sei­ner heu­ti­gen Gestalt neu auf­ge­baut. 1880 gelangte das Rittergut wie­der an die Stadt Görlitz, die es als Stadtgut an Walter Fünfstück verpachtete.

Nach 1945

Mit der Bodenreform wurde das Rittergut Kunnerwitz in Volkseigentum umge­wan­delt und wei­ter­hin land­wirt­schaft­lich genutzt.

Nachwendezeit

1991 wurde die Stadt Görlitz erneut Eigentümer und grün­dete die Stadtgut Görlitz GmbH. Diese wurde 2002 pri­va­ti­siert. Der Name wurde beibehalten.

Heutige Nutzung

Das Rittergut wird wei­ter­hin von der Stadtgut Görlitz GmbH bewirt­schaf­tet. Es wird öko­lo­gi­sche Landwirtschaft betrieben.