Nünchritz: Rittergut Merschwitz

Rittergut Merschwitz

Zum Rittergut 9 (Herrenhaus)
Zum Rittergut 6, 8, 9a, 11 (Wirtschaftsgebäude)
01612 Nünchritz OT Merschwitz

Historisches

1380 gelangte das nach­weis­bare Vorwerk an das Kloster Seußlitz. Das Kloster behielt das Vorwerk bis 1543 in Besitz und ver­äu­ßerte es dann an Simon Pistoris. Die Familie Pistoris behielt das gegen Ende des 17. Jahrhunderts zum Rittergut erho­bene Gut bis 1833 in ihrem Besitz. Unter ihr wurde das Herrenhaus 1807 nach heu­ti­gem Aussehen umge­baut. Weitere Besitzer waren ab 1858 die Familie Bernhardi, von 1887 bis 1914 Bernhard Sachße und nach­fol­gend die Familie Lange, die sich als Uhrmacher in Glashütte einen Namen gemacht hatte.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung. 1980 wurde das baro­cke Herrenhaus saniert.

Nachwendezeit

Bis 2003 erfolgte eine Nutzung durch die Gemeindeverwaltung und als Wohnraum. Danach kam das Herrenhaus in Privatbesitz. Die 2007 begon­nene Außensanierung wurde zwei Jahre spä­ter abge­schlos­sen. Mittlerweile ist das Herrenhaus kom­plett saniert.
(Stand: September 2017).

Heutige Nutzung

Das Objekt soll gewerb­lich genutzt werden.

Roßwein: Rittergut Mahlitzsch

Rittergut Mahlitzsch

Hermsdorfer Straße 1
04741 Roßwein OT Mahlitzsch

Historisches

Bei dem um 1230 erwähn­ten Herrensitz han­delte sich um die Burgruine Kempe. Die Burg wurde in spä­te­rer Zeit durch ein Rittergut abge­löst. Das Rittergut Mahlitzsch war meist ver­pach­tet und wurde von den Pächtern bewohnt, wäh­rend die Eigentümer auf Schloss Hermsdorf leb­ten. Zuletzt befand sich das Rittergut Mahlitzsch im Besitz der Grafenfamilie von Rex.

Nach 1945

Viktor Graf von Rex wurde 1945 ent­eig­net und das Rittergut Mahlitzsch an Neubauern auf­ge­teilt. Der ursprüng­li­che Charakter des Herrenhauses ging durch Umbauten verloren.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und wird bewohnt.

Niesky: Vorwerk Zedlig

Vorwerk Zedlig

Zedlig Nr. 10
02906 Niesky OT Zedlig

Historisches

1768 erfolgte ein schrift­li­cher Nachweis über das Vorwerk. Es befand sich min­des­tens im Zeitraum 1822 bis 1845 im Besitz der Charlotte Sophie Gräfin von Einsiedel. Als wei­te­rer Besitzer ist Hermann Günter Freiherr von Schlotheim bekannt.

Heutige Nutzung

Das Wohnhaus des Vorwerks wird als eben sol­ches genutzt.

Naundorf: Vorwerk Raitzen

Vorwerk Raitzen

Dorfstraße 9
04769 Naundorf OT Raitzen

Historisches

Das Vorwerk Raitzen wurde 1501 erst­mals erwähnt. Es befand sich zu Beginn des 16. jahr­hun­derts im besitz der Besitzer des Rittergutes Hof und diente die­sem als Vorwerk. Das Vorwerk Raitzen war über die Zeit ent­we­der ver­pach­tet oder wurde von einem Verwalter geführt, der vor Ort wohnte. Das Herrenhaus wurde 1909 für Robert Steiger erbaut, der das Vorwerk Raitzen gepach­tet hatte.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus des Vorwerks Raitzen wird bewohnt.

Geithain: Herrensitz Bruchheim

Herrensitz Bruchheim

04657 Geithain OT Bruchheim

Historisches

Bruchheim wurde 1299 als Herrensitz unter Henricus de Bruch bezeich­net. 1378 oblag die Verwaltungszugehörigkeit dem castrum Rochlitz. Die Grundherrschaft wurde ab dem 16. Jahrhundert von meh­re­ren Rittergütern ausgeübt.