Grimma: Wasserburg & Schloss Grimma

Wasserburg & Schloss Grimma

Klosterstraße 9
04668 Grimma

Historisches

Bereits um 1200 bestand ver­mut­lich eine mark­gräf­li­che Wasserburg. Die erste Nennung als Herrensitz erfolgte 1212 unter Ludolphus de domo Grimme. Ein castrum ist erst­mals 1304 schrift­lich nach­ge­wie­sen. Die Umfassungsmauern gehen auf ein Gebäude zurück, wel­ches ver­mut­lich unter Markgraf Heinrich dem Erlauchten um 1220 erbaut wurde. Um 1400 erfolg­ten mas­sive Umbauten unter Markgraf Wilhelm I. von Meißen, wodurch die Wasserburg zu einem mäch­ti­gen Schloss aus­ge­formt wurde.

Seit dem 16. Jahrhundert wurde Schloss Grimma als Verwaltungssitz genutzt, wor­aus im 19. Jahrhundert das Amtsgericht Grimma her­vor­ging. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte Schloss Grimma wei­tere Aus- und Umbauten, so bei­spiels­weise um 1509  und in der zwei­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zwischen 1796 und 1810 wurde der bau­fäl­lige Schlossturm größ­ten­teils abge­tra­gen. Im 19. Jahrhundert erfolg­ten Umbauten für eine teil­weise Nutzung als Gefängnis.

Nachwendezeit

Schloss Grimma wurde ab 2003 saniert, nach­dem es im Jahr zuvor schwere Schäden durch das ver­hee­rende soge­nannte Jahrhunderthochwasser erlit­ten hatte. Die Arbeiten konn­ten 2012 abge­schlos­sen werden.

Heutige Nutzung

Im Schlosskomplex sind das Amtsgericht sowie eine Zweigstelle der Leipziger Staatsanwaltschaft untergebracht.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg wurde im Spätmittelalter durch den Nachfolgebau über­baut. Der Wassergraben wurde größ­ten­teils ein­ge­eb­net. Nur im nörd­li­chen Bereich ist ein Grabenrest erhal­ten. Die Anlage wird seit 1974 als Bodendenkmal geschützt.

Groitzsch: Rittergut Auligk Oberhof

Rittergut Auligk Oberhof

Auligk 20
04539 Groitzsch OT Auligk

Historisches

1191 war ein Herrensitz bekannt, der 1367 als Rittersitz bezeich­net wurde. 1548 exis­tier­ten zwei Rittergüter, seit spä­tes­tens 1696 drei. 1924 ist die Familie Schindler als Besitzer benannt.

Nach 1945

Zu DDR-​Zeiten war im Gutshaus ein Kindergarten untergebracht.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus steht seit vie­len Jahren leer. Die Eigentumsverhältnisse sind unklar. An das Herrenhaus grenzt ein Park an.
(Stand: November 2016)

Grimma: Wasserburg Kleinbothen

Wasserburg Kleinbothen

04668 Grimma OT Kleinbothen

Historisches

Kleinbothen wurde 1181 als Herrensitz unter Rotolfus und Cunradus de Batin bezeich­net. Hierbei han­delte es sich um eine bestehende Wasserburg, die auch als Wasserburg Batyn beti­telt wurde. Die Entstehungszeit datiert auf das Mittelalter. Sie befin­det sich am öst­li­chen Ortsrand und schließt sich west­lich an den dor­ti­gen Teich an. Der Graben ist teil­weise ver­füllt und über­baut. Der Turmhügel hat einen Durchmesser von etwa 18 m. Die Wasserburg befin­det sich am öst­li­chen Ortsrand und grenzt west­lich an den Teich an.

Bodendenkmalschutz

Schutz als Bodendenkmal besteht seit Ende 1936. Erneuert wurde der Schutz 1956.

Geithain: Rittergut Ottenhain

Rittergut Ottenhain

04643 Geithain OT Otterwisch

Historisches

Das Rittergut ging aus einem frü­he­ren Vorwerk her­vor. Es gelangte im 17. Jahrhundert durch Kauf an die Familie von Einsiedel und ver­blieb in deren Besitz, bis es 1844 Wilhelm Heinrich von Metzsch erwarb.

Grimma: Rittergut Kössern

Rittergut Kössern

Zum Rittergut 7, 9, 14
04668 Grimma OT Kössern

Historisches

1348 erfolgte die Ersterwähnung von Kössern als Herrensitz unter Apez von Kozzer. Das ursprüng­li­che Herrengut ent­stand in der Zeit um 1500. Das Herrenhaus des 1548 erwähn­ten Ritterguts wurde im aus­lau­fen­den 17. Jahrhundert unter der Familie von Erdmannsdorff erbaut. In den ers­ten bei­den Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts ließ der säch­si­sche Oberhofjägermeister Wolff Dietrich von Erdmansdorff meh­rere zusätz­li­che Gebäude errichten.

1772 ver­kaufte Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff das Rittergut Kössern an Christian Friedrich Abendroth. Dieser wurde 1793 in den Adelsstand erho­ben. Unter ihm wur­den bis 1808 neue Wirtschaftsgebäude errich­tet. Die letz­ten bedeu­ten­den Umbauten am Herrenhaus erfolg­ten 1894 unter dem Besitzer Alfred von Abendroth. Das Rittergut Kössern ver­blieb bis zur Enteignung im Besitz der Familie von Abendroth.

Nach 1945

Im Herbst 1945 wurde Ferdinand von Abendroth ver­haf­tet und nach Rügen depor­tiert, von wo ihm noch im glei­chen Jahr die Flucht gelang. Das Rittergut Kössern wurde ent­eig­net und auf­ge­teilt. Unter ande­rem wur­den auch Rückbauten am Herrenhaus vor­ge­nom­men. Das Herrenhaus wurde als Mehrfamilienhaus genutzt.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde zunächst an pri­vat ver­kauft, ohne dass Sanierungsarbeiten erfolgten.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus sowie die noch vor­han­de­nen Wirtschaftsgebäude des Rittergutes unter­lie­gen ver­schie­de­nen Besitzverhältnissen und sind inzwi­schen wei­test­ge­hend saniert.

Groitzsch: Herrenhaus Groitzsch

Herrenhaus Groitzsch

04539 Groitzsch

Historisches

Um 1700 wurde das Herrenhaus erbaut. Das ursprüng­lich aus zwei Teilen bestehende Rittergut, zu deren Besitzern im 17. Jahrhundert unter ande­rem die Familien von Werthern, von Pflugk und von Rechenberg zähl­ten, befand sich seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Händen der Freiherren von Schwendendorf. 1826 wurde das Rittergut an den Kammerrat David Anger auf Eythra verkauft.

Grimma: Burg Grobi

Burg Grobi

im Bereich der Kirche
04668 Grimma OT Döben

Historisches

Das Schloss Döben soll auf einen Burgward zurück­ge­hen, der ver­mut­lich im spä­ten 10. Jahrhundert im Bereich der Kirche errich­tet wor­den war. Im Jahre 1012 war eine sla­wi­sche Volksburg bekannt, 1046 erfolgte die erste urkund­li­che Nennung als “bur­ch­war­dum Grobi”. Wiprecht von Groitzsch eroberte die Burg 1117 und zer­störte sie. 1185 wurde die Burg Döben zur Reichsburg erho­ben und ein Reichsburggraf ein­ge­setzt. Die Burggrafen von Döben saßen dort etwa ein Jahrhundert, ehe die Burg um 1280 an die Wettiner Markgrafen fiel. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts ging die Burgherrschaft an die Burggrafen von Leisnig über.

Bodendenkmalschutz

Von der Burg ist ober­fläch­lich nichts mehr erhal­ten. Das Areal wurde 1956 als Bodendenkmal geschützt.

Grimma: Jagdhaus Kössern

Jagdhaus Kössern

Kösserner Dorfstraße 1
04668 Grimma OT Kössern

Historisches

Das Jagdhaus, auch unter dem Namen Jagdschloss geläu­fig, wurde 1709 im Auftrag von Wolf Dietrich von Erdmannsdorff erbaut, der Minister im Kabinett des säch­si­schen Kurfürsten Friedrich August I. war. Entsprechend sei­nem Namen diente das Gebäude für die Ausrichtung von Jagdgesellschaften. 1772 erwarb die Familie von Abendroth das Jagdhaus, das bis 1945 in deren Familienbesitz blieb.

Nach 1945

Die Familie von Abendroth wurde 1945 ent­eig­net, die Gemeinde über­nahm das Jagdhaus. In den fol­gen­den Jahren setzte der Verfall ein, der mit ers­ten Reparaturen 1950 sowie mit einer Sanierung zwi­schen 1960 und 1970 gestoppt wer­den konnte. Danach diente das Jagdschloss als Kindergarten, Schule und Gemeindeamt.

Nachwendezeit

Ab 1990 stand das Jagdhaus erneut leer, bis sich ein zehn Jahre spä­ter gegrün­de­ter Verein für den Erhalt und die Nutzung ein­zu­set­zen begann.

Heutige Nutzung

Touristeninformation sowie ver­schie­dene kul­tu­relle Veranstaltungen, Konzerte und Führungen prä­gen das Jagdhaus, mit des­sen Sanierung Anfang 2012 begon­nen wurde, heute. Ihm gegen­über gele­gen ist das Kavalierhaus, das vor sei­ner jet­zi­gen Nutzung durch einen Jugendclub als Schule diente.

Groitzsch: Schloss Droßdorf

Schloss Droßdorf

04539 Groitzsch OT Droßdorf

Historisches

1696 war ein Rittergut benannt. Besitzer des Rittergutes waren die Familie von Bose, die es zu Anfang des 18. Jahrhunderts an die Familie von Helldorf ver­kaufte. 1981 wurde das Dorf und damit auch das Rittergut deva­stiert, um Platz für den Tagebau zu schaffen.