Radebeul: Bennoschlösschen

Bennoschlösschen

Bennostraße 35
01445 Radebeul

Historisches

Das kleine Schloss wurde in der Zeit zwi­schen 1574 und 1580 im Auftrag von Hans Harrer erbaut. Es wurde dazu­mal Steinernes Haus genannt und gilt als das älteste erhal­tene Herrenhaus in der Lößnitz. Die Erbschaft ging nach 1580 an Christoff Felgenhauer über. Im 19. Jahrhundert wurde das Herrenhaus in Bennoschlösschen umbe­nannt. Ein vor­he­ri­ger Besitz der Meißner Bischöfe ist jedoch nicht sicher belegt. Um 1867 befand sich das Gut im Besitz der Adelsfamilie Metzsch-​Reichenbach. Diese ließ ein Stallgebäude errich­ten. Die Herren Ziller tätig­ten 1896 Ausbauarbeiten am Schlösschen.

Nachwendezeit

Ab 1992 wurde eine umfas­sende Sanierung des Bennoschlösschens vorgenommen.

Heutige Nutzung

Das Bennoschlösschen wird bewohnt.
(Foto: Juli 2022)

Radeburg: Rittergut am Hofwall

Rittergut am Hofwall

Hofwall 2
01471 Radeburg

Historisches

Informationen zur Zeit der Erbauung und des Auftraggebers lie­gen nicht vor.

Nachwendezeit

Im Herrenhaus befan­den sich Wohnungen, das Wirtschaftsgebäude war ver­fal­len. Das Herrenhaus wurde von der Denkmal-​Liste gestri­chen und zum Abriss frei­ge­ge­ben. Auf dem Grundstück wur­den ab Frühjahr 2018 ein Pflegeheim sowie meh­rere Gebäude für Betreutes Wohnen und junge Familien erbaut. Im Dezember 2017 wurde mit Aufräumarbeiten auf dem Areal begonnen.
(Foto: 12/​2017)

Heute Nutzung

Das Herrenhaus exis­tiert nicht mehr, das Areal ist neu bebaut.

Riesa: Rittergut Mautitz

Rittergut Mautitz

Am Dorfplatz 3
01591 Riesa OT Mautitz

Historisches

Das 1696 nach­weis­bare Rittergut ging aus einer Schäferei her­vor, die bereits 1551 bestan­den hatte. Diese Schäferei unter­stand dem Rittergut Ragewitz. Die Familie von Schleinitz besaß das Rittergut Mautitz bis ins 18. Jahrhundert hin­ein. Andreas Dietrich von Schleinitz war der letzte Besitzer aus sei­ner Familie. Seine Erben ver­kauf­ten das Rittergut Mautitz 1752 an Thomas Freiherr von Fritsch. Sein Sohn Carl Abraham war in den Grafenstand erho­ben wor­den. Er erhielt das Rittergut Mautitz 1779 und ver­erbte es sei­nen Neffen Friedrich August und Carl Wilhelm, beide Freiherren von Fritsch. Diese ver­äu­ßer­ten den Grundbesitz 1838 an C. A. Lohmann.

Bis 1945 ver­blieb das Rittergut in bür­ger­li­chem Besitz. Das Rittergut brannte 1854 bis auf die Brennerei ab. Daraufhin wurde das Herrenhaus 1864 unter dem Besitzer Franz Roßberg neu auf­ge­baut. Aus etwa der glei­chen Zeit stammt das Inspektorenhaus (Hausnummer 4). Weitere Besitzer waren ab 1890 Theodor Heidenreich, ab 1925 Martha Schreiber und Erna Helbig.

Nach 1945

Nach der Enteignung wur­den wur­den Wohnungen im Herrenhaus ein­ge­ri­chet. Die Gemeindeverwaltung sowie ein klei­ner Laden fan­den eben­falls darin Platz.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus Mautitz steht leer.

 

Thiendorf: Rittergut Stölpchen

Rittergut Stölpchen

Dorfstraße 1a
01561 Thiendorf OT Stölpchen

Historisches

Die erste Erwähnung erfolgte 1639 als Vorwerk. Wann die Aufwertung zum Rittergut erfolgte, ist nicht bekannt. Noch um 1700 wurde ein Vorwerk für Stölpchen nachgewiesen.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus mit Rittergut exis­tiert nicht mehr. Es wurde in der Nachwendezeit von einem Betonunternehmen auf­ge­kauft und kom­plett abge­ris­sen, einige Steine des Gebäudes lagern noch rück­wär­tig auf dem mit jetzt zwei Eigenheimen bebau­ten Grundstück. Der ehe­ma­lige Teich wurde umge­stal­tet zum Löschteich.

 

Klipphausen: Wallburg Robschütz

Wallburg Robschütz

Am Burgser | Burgberg
01665 Klipphausen OT Robschütz

Historisches

Auf dem Burgberg befand sich einst eine Wallburg, die bis ins 10. Jahrhundert zurück­da­tiert wer­den konnte und im Laufe des 12. Jahrhunderts ver­lo­ren ging. Der Wall, der aus einer Konstruktion aus Erde und Holz bestan­den haben und mit einer stei­ner­nen Ummauerung gesi­chert gewe­sen sein soll, soll etwa 10 Meter hoch gewe­sen sein. Erhalten sind Wall- und Grabenreste.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit Anfang 1936. Der Schutz wurde 1957 erneuert.

Zeithain: Vorwerk Gohrisch

Vorwerk Gohrisch

Gohrischeide
01619 Zeithain

Historisches

Die Wüstung Gohrisch nörd­lich von Zeithain befin­det sich in der Gohrischheide an der alten Mühlberger Straße zwi­schen Lichtensee und Mühlberg. 1494 wurde Gohrisch erst­ma­lig erwähnt. 1501 übte das Rittergut Strehla die Grundherrschaft über den Ort aus, in dem zu jenem Zeitpunkt ein Vorwerk mit Schäferei bestand. 1702 übte das Rittergut Tiefenau die Grundherrschaft 1702 aus. 1892 wurde das Dorf Gohrisch auf­ge­kauft, um den Truppenübungsplatz Zeithain zu vergrößern.

Nach 1945

Pläne, den Ort wie­der zu besie­deln, wur­den nicht rea­li­siert, da der Truppenübungsplatz wei­ter­hin genutzt wurde.

Zeithain: Vorwerk Zeithain

Vorwerk Zeithain

01619 Zeithain

Historisches

Erstmals 1493 sowie im 18. Jahrhundert wurde das Vorwerk erwähnt. Weitere zuver­läs­sige, aus­sa­ge­kräf­tige Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Radebeul: Schloss Hohenhaus

Schloss Hohenhaus

Barkengasse 6
01445 Radebeul

Historisches

Im 14./15. Jahrhundert ent­stand auf dem Weinberg die Sommerresidenz der Meißner Bischöfe und ver­blieb bis 1539 in deren Besitz. Hofmarschall von Rechenberg ließ nach dem Erwerb des Anwesens 1657 Umbauten am vor­han­de­nen Winzerhaus täti­gen. 1699 erwarb Reichsgraf von Flemming den Besitz. Nach der Versteigerung 1748 erfolg­ten meh­rere Besitzerwechsel.

Die Parkgestaltung erfolgte vor­nehm­lich ab der zwei­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1864 erwarb der Handelskaufmann Berthold Thienemann das Schloss Hohenhaus als Sommersitz. Im fol­gen­den Jahr wur­den die Wirtschaftsgebäude neu errich­tet. 1885 ließ Dr. Walther Stechow das Schloss umbauen. Von 1960 bis 2004 war im Hohenhaus die Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen untergebracht.

Heutige Nutzung

Mittlerweile dient das Schloss Hohenhaus Wohnzwecken für geho­bene Ansprüche.

Radeburg: Rittergut Bärnsdorf

Rittergut Bärnsdorf

01471 Radeburg OT Bärnsdorf

Historisches

1445 wur­den zwei Vorwerke für Bärnsdorf genannt. Aus die­sen ging offen­bar der 1513 erwähnte Rittersitz her­vor. Der Rittersitz wurde wahr­schein­lich in den fol­gen­den Jahren auf­ge­löst. Ab 1551 wurde Bärnsdorf als Amtsdorf erwähnt. Heute zeugt nichts mehr von dem ehe­ma­li­gen Rittersitz.

Riesa: Wallburg Mergendorf

Wallburg Mergendorf

01589 Riesa OT Mergendorf

Historisches

Die ehe­ma­lige Wallburganlage aus der Jungsteinzeit wurde erst zu Beginn der 1990er Jahre bei Luftbildaufnahmen ent­deckt. Erkennbar sind meh­rere Gräben an der Jahna-Mündung.