Hartha: Herrensitz Schönerstädt

Herrensitz Schönerstädt

04746 Hartha OT Schönerstädt

Historisches

Ein Herrensitz bestand 1362 in Schönerstädt. Weitere Informationen lie­gen der­zeit nicht vor. Der Herrensitz wurde ver­mut­lich nach kur­zer Zeit wie­der aufgelöst.

Döbeln: Rittergut Pommlitz

Rittergut Pommlitz

04720 Döbeln

Historisches

1445 bestand in Pommlitz ein Rittersitz, der 1551 als Rittergut erwähnt wurde. Nachdem Wolf von Trogis im Jahr 1569 gestor­ben war, kam das Rittergut an die Marschälle von Mockritz und nach­fol­gend an den Kurfürsten August. Dieser über­trug das Rittergut nach kur­zer Zeit an die Familie von Polentz. Um 1875 wurde Pommlitz als Schäferei-​Vorwerk des Ritterguts Gärtitz benutzt.Zuletzt wurde 1912 wie­der das Rittergut erwähnt.

Bobritzsch-​Hilbersdorf: Vorwerk Sohra

Vorwerk Sohra

Ortsstraße 4 (?)
09627 Bobritzsch-​Hilbersdorf OT Sohra

Historisches

Ein Vorwerk bestand in Sohra offen­bar bereits 1636. Nach 1663 ver­kaufte das Johannishospital Freiberg den größ­ten Teil sei­ner Vorwerksflächen.

Das Vorwerk ist mög­li­cher­weise mit dem Hornuffschens Gut iden­tisch, bei dem es sich um das Gemeindegut Sohra handelt.

Döbeln: Herrensitz Mochberg

Herrensitz Mochberg

04720 Döbeln

Historisches

Mochberg war 1220 ein Herrensitz unter Hermannus de Muchberg und 1292 ein Herrensitz unter Albertus de Muchtitz. 1486 bestand ein Vorwerk, wel­ches noch um 1600 nach­ge­wie­sen wer­den konnte.

Es han­delte sich um ein ver­mut­lich wüs­tes Einzelgut nahe dem Ort Gärtitz. Die genaue Lage konnte nicht ermit­telt werden.

Zschaitz-​Ottewig: Rittergut Möbertitz

Rittergut Möbertitz

04749 Zschaitz-​Ottewig OT Möbertitz

Historisches

Das Rittergut Möbertitz wurde erst­mals um 1505 erwähnt. Es übte noch 1764 grund­herr­schaft­li­che Rechte aus. Weitere Informationen lie­gen der­zeit nicht vor.

Oederan: Vorwerk Memmendorf

Vorwerk Memmendorf

Zum Landgut 4 (?)
09569 Oederan OT Memmendorf

Historisches

1480 erwar­ben die Herren von Schönberg den Ort Memmendorf. Erstmals wurde 1764 ein Vorwerk erwähnt. Weitere zuver­läs­sige Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Rochlitz: Vorwerk Weischütz

Vorwerk Weischütz

09306 Rochlitz OT Weischütz

Historisches

Weischütz wurde ursprüng­lich Weitschitz genannt. Es han­delt sich um eine Ortswüstung. Das Vorwerk wurde 1520 und 1529 urkund­lich nach­ge­wie­sen und spä­ter auch als Vorwerk auf dem Sauberg bezeich­net. Über seine wei­tere his­to­ri­sche Entwicklung feh­len der­zeit Informationen.

Leisnig: Vorwerk Maschwitz

Vorwerk Maschwitz

04703 Leisnig OT Tragnitz

Historisches

Das Vorwerk Maschwitz wurde 1445 sowie 1449 urkund­lich nach­ge­wie­sen. Hans von Moschwicz zu Maschwicz wurde 1480 erwähnt, als er das Vorwerk an die Stadt Leisnig ver­kaufte. Es han­delte sich um ein Einzelgut, wel­ches 1791 als wüst bezeich­net wurde.