Markneukirchen: Rittergut Erlbach Unterer Teil

Rittergut Erlbach Unterer Teil

Kirchstraße 20
08265 Markneukirchen OT Erlbach

Historisches

1303 wurde unter Cunradus von Erlbach erst­mals ein Herrensitz erwähnt. Dieser befand sich 1452 im Besitz der Familie von Thoss, die durch Erbteilung 1542 für die Entstehung des Rittergutes Oberen Teil sowie des Rittergutes Unteren Teils ver­ant­wort­lich zeich­nen. Der untere Teil kam 1604 an Hans Adam von Rosenheim, ver­blieb bei die­sem aber nur fünf Jahre und wurde dann von der Familie von Thoss zurück­er­wor­ben. 1624 kaufte Siegismund von Dobeneck das Rittergut.

1663 ging es durch Erbgang an die Familie von Beulwitz über und ver­blieb bis 1852 in deren Familienbesitz. Das Rittergut wurde von Jakob Meister erwor­ben und drei Jahre spä­ter an August Funk ver­äu­ßert. Dieser ver­kaufte ein Teilgrundstück nach drei Jahren an den Staatsfiskus. Der nächste Besitzer war ab 1862 Major von Petrikowsky-​Lindenau. Wilhelm Knüpfer ver­an­lasste 1879 den Umbau des Herrenhauses zum Gasthof. Bis 1899 wurde das kom­plette Gut an den Fiskus ver­kauft. Nach einem Brand 1914 wurde das Rittergut wie­der auf­ge­baut. Die Einstellung der land­wirt­schaft­li­chen Nutzung erfolgte 1934.

Heutige Nutzung

Seit 1957 wird das Herrenhaus des unte­ren Rittergutes als Schule genutzt. Auf dem Grundstück wurde 1988 eine Turnhalle errichtet.

Falkenstein: Jagdhaus Hanneloh

Jagdhaus Hanneloh

08223 Falkenstein

Historisches

Es han­delt sich bei dem Jagdhaus Hanneloh um einen Fachwerkbau im eng­li­schen Tudor-​Stil, der 1889 auf Grundlage eines ehe­ma­li­gen Anwesens aus der ers­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Witwensitz für die Baronin von Trützschler errich­tet wurde.

Es liegt außer­halb der Ortslage in einem Landschaftsgarten, auf die­sem Gelände befin­den sich auch einige Ferienbungalows.

Falkenstein: Rittergut Dorfstadt

Rittergut Dorfstadt

Trieber Weg 2
08223 Falkenstein OT Dorfstadt

Historie

Das Herrenhaus wurde ver­mut­lich auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus errich­tet. 1535, mög­li­cher­weise bereits schon 1460, erfolgte eine Erwähnung eines Vorwerks in Dorfstadt, wel­ches je nach Quellenlage erst­mals 1591 oder 1606 als Rittergut Erwähnung fand. Seit 1710 befand sich das Rittergut im Besitz der Familie von Trützschler. Unter die­ser erfolgte im 18. Jahrhundert der Bau der Wirtschaftsgebäude, etwa zeit­gleich wurde das Herrenhaus umge­stal­tet und erhielt ein zwei­tes Obergeschoss.

Nach 1945

Die Familie von Trützschler wurde 1945 ent­eig­net. Von der Gutsanlage sind nur noch Teile erhalten.

Nachwendezeit

Nach Privatinformationen soll das Herrenhaus bereits seit 1985 leer­ste­hen. Eine wei­tere Quelle besagt, dass 1991 sowie 1996 Sanierungsarbeiten vor­ge­nom­men wurden.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich in Privatbesitz. In einer Versteigerung fand das Herrenhaus im September 2012 einen neuen Eigentümer. Das Mindestgebot lag bei 15.000 €, ver­kauft wurde das Herrenhaus schließ­lich für 31.000 €.

Falkenstein: Rittergut Oberlauterbach

Rittergut Oberlauterbach
(Heermannsches Gut)

Schönauer Straße 8
08223 Falkenstein OT Oberlauterbach

Historisches

Die Ersterwähnung erfolgte im Jahre 1421. Conrad von Trützschler besaß das Gut 1445. Es wurde 1501 als Vorwerk des Rittergutes Falkenstein Unterer Teils genutzt und bereits 1535 (andere Quelle: 1606) zum eigen­stän­di­gen Rittergut erho­ben. Die Familie von Trützschler besaß das Rittergut Oberlauterbach noch min­des­tens bis 1831. In der zwei­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es mit Herrn Opitz und Herrn Falk noch zwei Besitzer vor dem letz­ten Eigentümer, der Familie Heermann, die das Rittergut von 1868 bis zur Enteignung 1945 besaß.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung. Etwa um 1953 erfolgte der Verkauf des ehe­ma­li­gen Rittergutes an die LPG.

Nachwendezeit

Der Rückkauf wurde 1995 abgewickelt.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich heute in Privatbesitz und wird bewohnt.

Falkenstein: Burg & Rittergut Adlershof (Rittergut Unterlauterbach)

Burg & Rittergut Adlershof (Rittergut Unterlauterbach)

Treuener Straße 2
08239 Falkenstein OT Oberlauterbach

Historisches

Erstmals wurde Lauterbach 1416 erwähnt und befand sich zu jener Zeit im Besitz dreier Brüder von Machwitz. Obwohl die Ersterwähnung eines Rittersitzes erst 1445 erfolgte, befind­lich in den Händen der Familie von Hermannsgrün, muss die­ser Rittersitz bereits vor­her bestan­den haben. Der Bühl einer ehe­ma­li­gen Ringwallanlage ist noch im Teich gegen­über vom Rittergut zu erken­nen. 1511 bzw. 1537 (unter­schied­li­che Quellen) ging das Rittergut, 1606 erst­mals als sol­ches genannt, in den Besitz der Familie von Feilitzsch über und ver­blieb dort lange Zeit.

1511 erfolgte auch der Um- und Erweiterungsbau des Kerngebäudes zu einem ansehn­li­chen Herrenhaus. 1724 erwar­ben es die Brüder Friedrich und Karl-​Heinrich von Obernitz. 1744 musste das her­un­ter gewirt­schaf­tete Rittergut zwangs­ver­kauft wer­den. Neue Eigentümer wur­den Georg und Wolf Adam Adler. Das Rittergut Unterlauterbach blieb bis zur Enteignung 1945 im Familienbesitz der Adlers.

1885 zer­störte ein Brand große Teile des Wirtschaftshofes. In den kom­men­den fünf Jahren wurde der Hof in sei­ner heu­ti­gen Form wie­der auf­ge­baut und dabei gleich­zei­tig ver­grö­ßert. Zeitgleich wurde der Gutspark zu einem eng­li­schen Landschaftspark erweitert.
Carl Ferdinand Adler hatte das Rittergut ab 1923 ver­pach­tet, da er selbst noch mit sei­nem ande­ren Rittergut Straßberg aus­ge­las­tet war. Einen Großteil die­ses Rittergutes war er gezwun­gen an die Wehrmacht zu ver­kau­fen, da diese ihren Truppenübungsplatz erwei­tern wollte. Die Restflächen ver­äu­ßerte er dar­auf­hin eben­falls, ließ das Herrenhaus sei­nes Unterlauterbacher Rittergutes sanie­ren und zog dort ein.

Nach 1945

Mit der Bodenreform erfolgte die ent­schä­di­gungs­lose Enteignung, wobei Carl Ferdinand Adler bis zu sei­nem Tod 1948 wei­ter­hin im Gutshaus leben durfte. Wirtschaftshof und land­wirt­schaft­li­che Flächen ein­schließ­lich Wald wur­den als Neubauernstellen auf­ge­teilt, wobei es zu einer bau­li­chen Veränderung des Hofes kam. Edith Bayerlein, die Enkelin von C. F. Adler, sowie der lang­jäh­rige Pächter Oskar Delling beka­men jeweils eine der Neubauernstellen. Herrenhaus und Park wur­den 1947 der Gemeinde Unterlauterbach über­eig­net. Diese brachte zunächst im Herrenhaus Flüchtlinge unter, wodurch der vor­ge­se­hene Abriss des Gebäudes ver­hin­dert wer­den konnte. Von 1948 bis 1990 diente das Herrenhaus als Kindergarten, Schule und Gemeindeamt. Im Laufe der Zeit ver­fiel der Gutshof zusehends.

Nachwendezeit

1990 kam die Gemeinde Oberlauterbach in den Besitz des Herrenhauses, des Gutsparks und der bewohn­ten Gebäude von Oskar Delling. Das ehe­ma­lige Gutsverwalterhaus wurde ver­kauft; ein Architekturbüro erwarb zudem leer ste­hende Hofgebäude. Die ers­ten Eigentümer auf dem Gutshof ver­an­lass­ten 1992/​1993 Sanierungsarbeiten. Das von pri­vat erwor­bene, deso­late Milchhaus war Ende 1995 fer­tig saniert. 1999 wurde der bau­fäl­lige Kuhstall abge­ris­sen und durch einen 2004 fer­tig gestell­ten Neubau ersetzt. Im Jahre 2000 zog das Natur- und Umweltzentrum des Vogtlandes im mitt­ler­weile sanier­ten Herrenhaus ein. Die Gemeinde ließ 2008 den Park sanie­ren und zur Nutzung für Veranstaltungen ausbauen.

Heutige Nutzung

Im Herrenhaus befin­det sich nach wie vor das Natur- und Umweltzentrum. Das Milchhaus wird zu Wohn- und Bürozwecken genutzt, außer­dem befin­det sich ein Bistro darin. Im neuen Kuhstall-​Gebäude ste­hen eine Naturherberge, Werkstätten, Veranstaltungsbereiche, Besprechungsräume sowie eine Küche zur Verfügung. Der Park ist öffent­lich zugäng­lich, ver­fügt über einen Lehrpfad, eine Imkerei mit Bienenhaus und wird inklu­sive der Freilichtbühne für Veranstaltungen genutzt.

Falkenstein: Burg & Schloss Falkenstein (Trützschler-​Schloss)

Burg & Schloss Falkenstein (Trützschler-​Schloss)

Schlossplatz 1
08223 Falkenstein

Historisches

1267 wurde im Zusammenhang mit den Herren von Falkenstein ein Herrensitz benannt, der ver­mut­lich im 14. Jahrhundert zer­stört wurde. Anstelle eines 1412 genann­ten Schlosses, das wohl eher eine Burg dar­stellte, wurde unter der Familie von Trützschler, die das Rittergut seit Ende des 16. Jahrhunderts besaß und auf die der Beiname “Trützschler-​Schloss” zurück­geht, in der ers­ten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein neues Schloss erbaut, wel­ches 1832 im Inneren umge­stal­tet wurde. Im Jahr zuvor ging die Herrschaft der Familie von Trützschler auf Schloss Falkenstein zu Ende.

Heutige Nutzung

Bereits seit 1928 erfolgt eine Nutzung als Sparkasse und Heimatmuseum.

Bodendenkmalschutz

Von der Burg ist noch ein Stumpf eines Turmes erhal­ten. Sie wurde Ende 1970 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Auerbach: Rittergut Auerbach (Oberer Teil)

Rittergut Auerbach (Oberer Teil)

Schlossstraße 1
08209 Auerbach

Historisches

Auerbach wurde 1274 erst­mals als Herrensitz und 1350 mit einem castrum erwähnt. Eine veste wurde 1404 genannt. Mitte des 16. Jahrhunderts, kon­kret 1551, bestand bereits ein Schloss mit Rittergut. Seit 1696 bestan­den par­al­lel zwei Rittergüter, die 1875 als Rittergut obe­ren bzw. unte­ren Teils bezeich­net wur­den. Das Herrenhaus des Rittergutes obe­rer Teil wurde 1757 erbaut.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus dient Wohnzwecken.

Adorf: Vorwerk Sorge

Vorwerk Sorge

08626 Adorf OT Sorge

Historisches

1791 wurde in Sorge ein Vorwerk genannt. Ein wei­te­rer schrift­li­cher Nachweis beschreibt das Vorwerk 1875 erneut.

Auerbach: Rittergut Auerbach (Unterer Teil)

Rittergut Auerbach (Unterer Teil)

Schlossstraße 11
08209 Auerbach

Historisches

Auerbach wurde 1274 erst­mals als Herrensitz und 1350 mit einem castrum erwähnt. Eine veste wurde 1404 genannt. Mitte des 16. Jahrhunderts, kon­kret 1551, bestand bereits ein Schloss mit Rittergut. Seit 1696 bestan­den par­al­lel zwei Rittergüter, die 1875 als Rittergut obe­ren bzw. unte­ren Teils bezeich­net wur­den. Das Herrenhaus des Rittergutes unte­rer Teil wurde ehe­mals als Verwaltungsgebäude genutzt.

Nach 1945

Das Herrenhaus dient seit den 1950er Jahren als Museum.

Nachwendezeit

Zwischen 1995 und 1997 erfolgte eine umfas­sende Sanierung.

Heutige Nutzung

Die Nutzung als Museum für Burg- und Stadtgeschichte sowie indus­tri­elle Entwicklung der Stadt dau­ert an.