Reichenbach: Rittergut Brunn

Rittergut Brunn

08468 Reichenbach OT Brunn

Historisches

Ein Rittergut in Brunn wurde 1583 nach­ge­wie­sen. Es war aus einem Vorwerk her­aus ent­stan­den und befand sich zwi­schen 1653 und 1780 im Besitz des Carol Bose. Ihm folg­ten bis 1911 die Familie Metzsch und nach ihr die Stadt Reichenbach. Die Landung des Luftschiffes “Graf Zeppelin” im September 1930 gilt als das größte Ereignis der Brunner Ortsgeschichte.

Nach 1945

Im Zuge der Bodenreform ging das Rittergut Brunn als Volksgut in gesell­schaft­li­ches Eigentum über.

Heutige Nutzung

Nach einem Brand im Jahre 1999 wurde das Rittergut wenige Jahre spä­ter abgetragen.

Rosenbach: Vorwerk Mehltheuer

Vorwerk Mehltheuer

08539 Rosenbach/​Vogtl. OT Mehltheuer

Historisches

Ein Vorwerk wurde 1820 in Mehltheuer erwähnt. Eine andere Quelle benennt bereits 1790 ein Vrwerk. Weitere Informationen lie­gen der­zeit nicht vor.

Bösenbrunn: Rittergut Schönbrunn

Rittergut Schönbrunn

Stengelhof 1
08606 Bösenbrunn OT Schönbrunn

Historisches

Die Herren Sack kamen 1425 in den Besitz von Schönbrunn und blie­ben über meh­rere Generationen Besitzer. Unter ihnen wur­den zwei Vorwerke errich­tet, die 1542 urkund­lich nach­weis­bar sind. 1588 kaufte die Stadt Oelsnitz der Familie Sack die bei­den Vorwerke ab. 1629 wur­den das obere und untere Vorwerk zu Schönbrunn an den Herrn von Reitzenstein ver­kauft. 1764 ist nach­weis­lich ein Rittergut Schönbrunn vor­han­den. Es befand sich ab 1794 im Besitz der Familie Stengel.

Nach 1945

1945 wurde die Familie Stengel enteignet.

Nachwendezeit

1996 erfolgte ein Komplettumbau des Rittergutes. Vom ursprüng­li­chen Herrenhaus ist heute nichts mehr zu erken­nen. Das Gartenhaus des Rittergutes befin­det sich an der Adresse Am Pöhl.

Bad Muskau: Vorwerk Berg

Vorwerk Berg

02953 Bad Muskau

Historisches

Das Vorwerk Berg wurde erst­mals 1552 und wie­der­holt 1597 sowie 1885 genannt. Es ging aus einem 1392 nach­ge­wie­se­nen Herrensitz unter Hans von dem Berge hervor.

Nach 1945

Die umfang­rei­chen land­wirt­schaft­li­chen Flächen waren bis zur 1945 durch­ge­führ­ten Enteignung verpachtet.