Delitzsch: Rittergut Zschepen

Rittergut Zschepen

Alter Dorfring 25
04509 Delitzsch OT Zschepen

Historisches

Seit 1350 war ein Herrensitz bekannt, seit 1415 ein Rittersitz im Besitz von Hans von Czepin. Dieser kam 1442 an die Familie von Spiegel und drei Jahre spä­ter an Friedrich von Czscheppen. 1464 befand sich das als Vorwerk bezeich­nete Gut erneut in den Händen der Familie von Spiegel, unter der es 1551 zum Rittergut auf­ge­wer­tet wurde. 1618 erwarb die Familie von Hacke das Gut und ver­kaufte es 1674 an die Familie von Brandenstein. Die Grafenfamilie von Wartensleben wurde ab 1756 als Besitzer des Rittergutes Zschepen genannt. Durch Heirat kam es 1790 an die Familie von Neitschütz und bereits zwei Jahre spä­ter erneut durch Heirat an die Familie von Schubaert. Dieser folg­ten 1845 die Familie Karthauss und 1906 Adolf Goedecke.

Nach 1945

1945 wurde Adolf Goedecke enteignet.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde nach 1989 abgerissen.

Heutige Nutzung

Ein noch vor­han­de­nes, aber stark umge­bau­tes Wirtschaftsgebäude wird gewerb­lich genutzt.

Dahlen: Schloss Großböhla

Schloss Großböhla

Am Park 13
04758 Dahlen OT Großböhla

Historisches

Schloss Großböhla wurde 1754 erbaut und 1921 umge­baut. Bereits im 13. Jahrhundert war ein Herrensitz in Großböhla erwähnt, der auf eine Vielzahl Besitzer zurück­blickt. Dazu zäh­len die Familien von Maltitz, von Pflugk, von Heynitz im 15. Jahrhundert, von Koseritz und von Oppel.1719 kaufte Dietrich von Militz das Rittergut Großböhla. Seine Tochter Sophia Katharina ließ das Schloss 1754 errich­ten. Sie ver­erbte es ihrer Schwester Charlotte Elisabeth von Krosigk 1779. Armgard von Krosigk erbte das Rittergut und hei­ra­tete in die Familie von Bültzingslöwen ein, unter der 1921 der Schlossumbau erfolgte. Ein Sohn von Armgard und Fritz von Bültzingslöwen kam ums Leben, als er mit sei­nem Flugzeug mit dem Schloss Großböhla kol­li­dierte. Seine drei Schwestern erb­ten das Schloss.

Nach 1945

Die drei Schwestern von Bültzingslöwen wur­den 1945 ent­eig­net. Im Schloss wur­den Flüchtlinge und Vertriebene unter­ge­bracht. Später wurde ein Kindergarten eingerichtet.

Nachwendezeit

1994 erfolgte die umfang­rei­che Restaurierung von Schloss Großböhla.

Heutige Nutzung

Schloss Großböhla dient heute noch als Kindergarten. Im Park befin­det sich eine Gruft. Das Rittergut verfällt.

Dahlen: Schloss Dahlen

Schloss Dahlen

Schlossstraße
04774 Dahlen

Historisches

Die Herrschaft über das Rittergut Dahlen befand sich einst in den Händen der Familien von Schleinitz und von Döring. 1726 kam Graf Heinrich von Brühl in den Besitz des Rittergutes und ver­an­lasste den Schlossbau, der von 1744 bis 1751 aus­ge­führt wurde. 1763 wurde in Schloss Dahlen durch den Preußenkönig Friedrich der II. der Hubertusburger Frieden beschlos­sen und damit der Siebenjährige Krieg been­det. 1852 gelangte Schloss Dahlen durch Heirat an die Familie Sahrer von Sahr und ver­blieb in deren Familiensitz.

Nach 1945

Die Familie Sahrer von Sahr wurde 1945 ent­eig­net. In der Folgezeit hiel­ten Ferienlager, Polizeischule sowie eine Bäckerfachschule Einzug in Schloss Dahlen. Bis 1973, als Schloss Dahlen nie­der­brannte, nutzte die Ingenieurschule für Fleischwirtschaft das Schloss. Die Wiederaufbauarbeiten nach dem Brand wur­den offen­bar unter­bun­den. 1989 sollte die Ruine abge­ris­sen werden.

Nachwendezeit

Ab 1990 fan­den erste Beräumungs- und Sicherungsarbeiten statt. Diese Arbeiten wur­den ab 2005 fort­ge­setzt, als eine GbR das rui­nöse Schloss bis Ende 2008 für Veranstaltungen nutzte.

Heutige Nutzung

Im Jahr 2011 wur­den ein Notdach sowie Fenster im ers­ten Obergeschoss ein­ge­setzt. Schloss Dahlen soll als Veranstaltungsort zu neuem Leben erweckt werden.

Elstra: Rittergut Wohla

Rittergut Wohla

Hofweg 1
01920 Elstra OT Wohla

Historisches

Bereits in der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts lie­ßen sich die Herren von Ponickau in Elstra nie­der. Ein Rittergut wurde 1633 urkund­lich nach­ge­wie­sen, 1667 kam es an die Familie von Theler, die es nach gut 100 Jahren Besitztum an den Herrn von Schiebell ver­äu­ßer­ten. Ihm folg­ten Johann David von Poncet und ab 1786 die Herren von Gersdorff. Vier Jahre spä­ter kam das Rittergut Wohla durch Einheirat an die Familie von Posern und 1837 wie­derum durch Einheirat an die Familie von Wiedebach.

Nach 1945

Die Familie von Wiedebach wurde 1945 ent­eig­net. Das nach 1700 erbaute Herrenhaus zählte zu den­je­ni­gen, die nach Kriegsende abge­ris­sen wur­den. Die Wirtschaftsgebäude des Ritterguts teil­ten bis auf das Gärtnerhaus die­ses Schicksal.

Heutige Nutzung

Erhalten sind ein Teil der ehe­ma­li­gen Toreinfahrt und der Parkmauer sowie ein bewohn­tes Wirtschaftsgebäude.

Elstra: Rittergut Prietitz

Rittergut Prietitz

Am Park 1
01920 Elstra OT Prietitz

Historisches

1248 war ein Herrensitz bekannt, 1406 ein Rittersitz, seit 1556 ein Rittergut. Ehemaliger Besitzer in frü­he­rer Zeit war die Familie von Ponickau. Das Gutshaus wurde um 1770 für die Familie von Stammer erbaut, in deren Besitz sich das Rittergut seit 1751 befand, wobei Hieronymus von Stammer eine Tochter der Familie von Ponickau geehe­licht hatte. 1832 kam das Rittergut an die Gräfin Johanna Friederike Louisa von der Schulenburg, ver­hei­ra­tet mit Detlev von Einsiedel, und 1871 durch Erbschaft an Carl Heinrich August Sahrer von Sahr.

Nach 1945

Nikolaus Sahrer von Sahr wurde 1945 im Rahmen der Bodenreform ent­eig­net und nach Rügen depor­tiert, wo er noch im glei­chen Jahr starb. Das Gutshaus wurde nach 1945 als Gemeindeamt, Kindertagesstätte und Bibliothek genutzt.

Heutige Nutzung

Heute ist das sanie­rungs­be­dürf­tige Herrenhaus ein Wohnhaus.

Elstra: Wallburg Kälberberg

Wallburg Kälberberg

Kälberberg
01920 Elstra OT Ossel

Historisches

Die ehe­mals mit­tel­al­ter­li­che Wehranlage befin­det sich auf dem Gipfel des 364 m hohen Kälberberges. Reste des ring­för­mi­gen Walls mit Graben sind noch vor­han­den. Die Anlage über ist einen Wanderweg abzwei­gend von der Siedlung Boderitz erreichbar.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde 1937 und erneut 1962 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Elstra: Rittergut Kriepitz

Rittergut Kriepitz

Prietitzer Straße 2
01920 Elstra OT Kriepitz

Historisches

Kriepitz wurde erst­mals 1419 als Crippitz urkund­lich erwähnt. 1511 unter­stand der Ort dem Rittergut Elstra. Als eigen­stän­di­ges Rittergut wurde Kriepitz erst­mals 1624 auf­ge­führt. Das Kloster St. Marienstern erwarb das Rittergut Kriepitz im Jahre 1661 und behielt es über meh­rere Jahrhunderte in sei­nem Besitz.

1938 über­nahm die Reichsumsiedlungsgesellschaft das Rittergut Kriepitz und ver­an­lasste den Abbruch aller Gebäude bis auf die Scheune (Bildmitte). Die Ländereien des Ritterguts wur­den danach auf­ge­teilt und ein Wohnhaus, rechts im Bild, errichtet.

Heutige Nutzung

Das Wohnhaus befin­det sich in Privatbesitz und wird bewohnt. Die Scheune wird eben­falls genutzt.

Elstra: Rittergut Gödlau

Rittergut Gödlau

Dorfstraße 9
01920 Elstra OT Gödlau

Historisches

1631 erfolgte die Erwähnung des Rittergutes, wel­ches sich bis 1668 im Besitz von Hans Georg von Ponickau befand und in jenem Jahr an Balthasar Hieronymus von Kottwitz ver­äu­ßert wurde. 1703 war Johann Ernst von Knoch als Besitzer bekannt, seit 1855 befand sich das Rittergut im Besitz der Familie von Hartmann und ging 1919 an Heinrich Ferdinand von Helldorf über.

Nach 1945

Heinrich Ferdinand von Helldorf wurde 1945 enteignet.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde saniert.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich heute in Privatbesitz und wird bewohnt.

Elterlein: Wallburg Hermannsburg

Wallburg Hermannsburg

Singersteine | Sommersteine
09481 Elterlein OT Hermannsdorf

Historisches

Die Hermannsburg war eine mit­tel­al­ter­li­che Höhenburg, die sich in den Singer- bzw. Sommersteinen auf einer Felsklippe befand. Der Herrensitz ent­stand um 1200 unter dem Lokator und Namensgeber Hermann. An der Nordseite befand sich Trockenmauerwerk. Erhalten sind noch Wall- und Grabenreste.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde 1980 unter Bodendenkmalschutz gestellt.