Quitzdorf: Wasserburg Raubschloss Quitzdorf

Wasserburg Raubschloss Quitzdorf

02906 Quitzdorf

Historisches

Östlich und etwas außer­halb des Ortes befand sich vor­mals das soge­nannte Raubschloss. Es han­delte sich um Überreste eines mit­tel­al­ter­li­chen Baus, der ver­mut­lich einst als Zufluchtsort diente. Die Wasserburg bestand aus einem Bühl, wel­cher einen umlau­fen­den dop­pel­ten Wassergraben und Wall auf­wies. Der Standort die­ser Wasserburg ist seit 1972 durch die Talsperre über­flu­tet, aber nicht grund­sätz­lich zerstört.

Bodendenkmalschutz

Das Quitzdorfer Raubschloss wurde 1951 und noch ein­mal 1966 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Jahnsdorf: Rittergut Leukersdorf

Rittergut Leukersdorf

Hauptstraße 52
09387 Jahnsdorf OT Leukersdorf

Historisches

Hugo und Arnag von Waldenburg über­tru­gen 1260 das dama­lige Lehngut mit­samt dem Rittergut dem Zisterzienserkloster Grünhain, in des­sen Besitz sich das Rittergut Leukersdorf bis zur Reformation befand. 1536 erhielt Wolf Kretzschmann einen Lehnsbrief von Abt Johannis des Klosters Grünhain und erwarb damit die nie­dere Gerichtsbarkeit über die Leukersdorfer Gutsseite. Drei Jahre spä­ter wurde der Klosterbesitz vom Kurfürsten ein­ge­zo­gen und offen­bar noch im glei­chen Jahr an Hans Kretzschmar verkauft.

1761 wurde das Lehnsgut in ein Allodialgut umge­wan­delt. 1767 war der bür­ger­li­che Johann Georg Fuchs Besitzer des Allodialguts Leukersdorf. 1778 kam es an die Familie Ayer. Das Herrenhaus wurde je nach Quellenlage im 18. Jahrhundert oder in der ers­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Das direkt benach­barte Wirtschaftsgebäude, eines von ins­ge­samt vier, wurde eben­falls im 18. Jahrhundert errich­tet. 1830 ver­kaufte Christiane Friedericke von Waldenburg, ver­wit­wet von Ayer, das Gut an die Brüder Meinert. Weitere Besitzer waren ab 1858 Carl Gustav Adler, der das Allodialgut selbst bewirt­schaf­tete und ab 1901 sein Sohn Bruno Gustav Adler. Das benach­barte Wirtschaftsgebäude wurde bei einem Brand 1905 beschä­digt, nach­her aber wie­der auf­ge­baut. Konrad August Ulrich Pornitz erwarb das ehe­ma­lige Rittergut Leukersdorf 1918.

Nach 1945

Das Allodialgut war zu klein, um unter die Bodenreform zu fal­len. Die Erben von Ulrich Pornitz gaben den Landwirtschaftsbetrieb den­noch nach Kriegsende auf und ver­schenk­ten den Hof an die Gemeinde. Im Herrenhaus wur­den Wohnungen ein­ge­rich­tet. Die LPG über­nahm den Wirtschaftshof 1954 käuflich.

Nachwendezeit

Die Gemeinde hatte das vor­ma­lige Rittergut 2005 an meh­rere Privateigentümer ver­kauft. Einer der Käufer ver­un­glückte aller­dings töd­lich, so dass das Vorhaben der Sanierung nicht mehr erfolgte. 2018 erfolgte ein Teilabriss des Ritterguts.

Heutige Nutzung

Das Rittergut Leukersdorf steht leer und unge­nutzt. Es besteht Einsturzgefahr und erheb­li­cher Sanierungsbedarf.
(Fotos: Oktober 2022)

Jesewitz, Rittergut Gotha

Rittergut Gotha

Lindenstraße 20
04838 Jesewitz OT Gotha

Historisches

Das Rittergut ging aus einem 1443 erwähn­ten Herren- oder Rittersitz her­vor. Über die genaue frü­here Bezeichnung gehen die Quellen nicht kon­form. Als dama­lige besit­zer wur­den die Brüder Hans Gorlicz und Nickel zu Gota genannt. Die erste Erwähnung als Rittergut erfolgte erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts, 1747. Es befand sich bis 1710 im Besitz von Wolf von Lindenau und wurde 1839 von den Grafen von Pourtales-​Gorgier an die Familie Hertwig ver­kauft, die es 1905 an die Familie Bake ver­äu­ßerte. Diese ließ das im 18. Jahrhundert errich­tete Herrenhaus 1928 umbauen.

Name 1945

Die Familie Bake wurde 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird als Kindertagesstätte genutzt.

Jesewitz, Rittergut Groitzsch

Rittergut Groitzsch

Muldenstraße 1
04838 Jesewitz OT Groitzsch

Historisches

Der 1529 erwähnte Rittersitz befand sich von 1544 bis 1657 im Besitz der Familie von Ponickau und wurde 1551 zum Rittergut erho­ben. Weitere bekannte Besitzer sind 1657 Albrecht von Günderode und 1701 die Familie von Funke. Nachdem das Rittergut 1791 abbrannte, wurde ledig­lich das Herrenhaus im fol­gen­den Jahr wie­der auf­ge­baut. Ab 1809 befand es sich für drei­ßig Jahre im Besitz der Familie von Landwüst und kam danach an die Familie Hertwig, die es bis 1905 besaß. Sie ver­kaufte es an die Familie Bake auf Thallwitz.

Nach 1945

Die Familie Bake wurde 1945 enteignet.

Nachwendezeit

1991 bis 1995 erfolgte der Umbau des Herrenhauses zum Wohnhaus.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus dient Wohnzwecken.

Jesewitz, Rittergut Kossen

Rittergut Kossen

Zum Gutshof 6
04838 Jesewitz OT Kossen

Historisches

Das 1445 erwähnte Vorwerk wurde erst 1741 zum Rittergut erho­ben. Als Besitzer sind im 18. sowie im frü­hen 19. Jahrhundert die Familie von Lindenau, von 1839 bis 1905 die Familie Hertwig und anschlie­ßend die Familie Bake bekannt.

Nach 1945

Die Familie Bake wurde mit all ihrem Besitz 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Da das Rittergut zum Ortsteil Gotha gehörte, ist ledig­lich ein Verwalterhaus in Kossen vor­han­den. Dieses befin­det sich heute als Wohnhaus in Privatbesitz.

Jöhstädt, Lehngut Oberschmiedeberg

Lehngut Oberschmiedeberg

Talstraße 11
09477 Jöhstadt OT Oberschmiedeberg

Historisches

Im 15. Jahrhundert ent­stan­den in der erz­ge­birgschen Gegend meh­rere Eisenhämmer. Aus einem sol­chen Hammergut ent­wi­ckelte sich das Lehngut Oberschmiedeberg her­aus. Erstmals wurde 1525 Hippolyt Siegert als Lehnherr bezeugt. Sein Lehngut durfte neben dem Braurecht auch Fischerei und Jagd aus­üben. Die Familie Siegert behielt das Lehngut Oberschmiedeberg meh­rere Generationen lang in ihrem Besitz und ver­kaufte es 1617. 1645 erwarb Georg Hörnig das Lehngut. Nach dem Aussterben der Familie Hörnig 1764 wech­sel­ten die Besitzer mehr­fach. Das Herrenhaus ent­stand im zei­ti­gen 19. Jahrhundert.

Der Eisenhammer des Lehngutes wurde 1847 ver­kauft. Hierbei dürfte es sich um den Eigentumsübergang von Karl Theodor Sigismund Frohs an Friedrich Schmiedel gehan­delt haben. Ein Brand hatte 1850 den Hof zer­stört, wor­auf­hin die Wirtschaftsgebäude neu auf­ge­baut wur­den. Die wei­te­ren Besitzer des Lehngutes ver­kauf­ten stück­chen­weise Landfläche, wodurch das eigent­li­che Lehngut Oberschmiedeberg immer klei­ner wurde.

Heutige Nutzung

Das Lehngut ist saniert und wird bewohnt.

 

Jonsdorf, Vorwerk Altjonsdorf

Vorwerk Altjonsdorf

02796 Jonsdorf

Historisches

1539 wurde ein Vorwerk erwähnt. Die Grundherrschaft oblag bis 1574 dem Kloster Oybin und ging danach an den Rat zu Zittau über. Das Vorwerk könnte somit zum Kloster Oybin gehört haben und nach dem Übergang der Grundherrschaft an den Zittauer Rat auf­ge­löst wor­den sein.

Vierkirchen, Rittergut Arnsdorf

Rittergut Arnsdorf

Nr. 18
02894 Vierkirchen OT Arnsdorf

Historisches

Das Rittergut wurde 1525 urkund­lich erwähnt. 1789 kaufte die Familie von Wiedebach und Nostitz-​Jänkendorf das Rittergut und behielt es bis zur Enteignung 1945 in Familienbesitz. 1856 wurde das Herrenhaus unter Carl Friedrich Erdmann von Wiedebach und Nostitz-​Jänkendorf umge­baut und erhielt sein heu­ti­ges Aussehen. Das Gärtnerhaus mit inte­grier­ter Orangerie war bereits in der zwei­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden.

Nach 1945

Letzter Besitzer bei der Enteignung war Harry von Wiedebach. Nach Kriegsende sowie in DDR-​Zeiten wurde das Herrenhaus für Wohnzwecke, als Arztpraxis, Jugendclub und Kindergarten genutzt. Die Landflächen wur­den durch die LPG bewirtschaftet.

Nachwendezeit

Harry von Wiedebachs Enkel erwarb zwi­schen 1996 und 2004 Waldflächen, Orangerie und schließ­lich das Herrenhaus zurück. Die Sanierung der Orangerie aus der zwei­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde 2000 abge­schlos­sen. Das Herrenhaus wurde bis 2007 saniert und zu Wohnraum umgebaut.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus dient als Mehrfamilienhaus. Die Orangerie wird durch den Eigentümer bewohnt und ver­fügt über eine Ferienwohnung.

Vierkirchen: Wasserburg & Schloss Döbschütz

Wasserburg & Schloss Döbschütz

Döbschütz 59
02894 Vierkirchen OT Döbschütz

Historisches

Bereits 1174 soll eine Wasserburg bestan­den und dem böh­mi­schen König als Zufluchtsort gedient haben. 1218 wurde die Familie von Debschitz als Besitzer genannt. 1280 wurde Hugo de Dobswicz erwähnt, 1334  Hugo de Dobitschwicz bzw. Dobitswicz.

Die Familie von Gersdorff erwarb Döbschütz 1506 und ver­kauft den Adelssitz 1581 an die Familie von Fürstenau. Im ver­mut­lich spä­ten 16. Jahrhundert fan­den Umbauten im Renaissancestil statt. 1778 wurde das Schloss von den Oberlausitzer Ständen gekauft und als Gefängnis genutzt. Diese Nutzung hielt nicht lange an und das Schloss wurde wie­der verkauft.

Um 1800 wurde ein Flügel der ehe­ma­li­gen Vierseitenanlage abge­ris­sen. Nach einem Brand im Jahre 1874 wurde der betrof­fene Flügel in abge­speck­ter Form wie­der auf­ge­baut. Zwei Jahre spä­ter kaufte Albrecht Graf von Roon das Rittergut, der Umbauten am Schloss vor­neh­men ließ. Die Grafenfamilie von Roon ver­kaufte Döbschütz 1930 aus finan­zi­el­len Gründen an den ehe­ma­li­gen Gutsinspektor Paul Daniel.

Nach 1945

Dr. Alfred Daniel wurde 1945 ent­eig­net und einer der vor­mals drei Wassergräben zuge­schüt­tet. Das Land wurde auf­ge­teilt und das Schloss als Unterkunft für Flüchtlingsfamilien genutzt.

Nachwendezeit

Nach jah­re­lan­gem Leerstand wurde das Schloss 2001 an pri­vat ver­kauft, 2003 wurde im Schloss ein Spielzeugmuseum einrichtet.

Heutige Nutzung

Im Schloss befin­den sich neben dem Spielzeugmuseum die pri­va­ten Wohnräume der Eigentümer sowie Gästeunterkünfte.

Bodendenkmalschutz

Die Ursprungsanlage ist durch das Schloss voll­stän­dig über­baut wor­den. Erhalten ist ein Teil des Grabens, wel­cher nach wie vor was­ser­füh­rend ist. Bodendenkmalschutz besteht seit 1966.