Meißen: Bischofsschloss

Bischofsschloss

Domplatz 3
01662 Meißen

Historisches

Das Bischofsschloss ist ein Teil der Albrechtsburg. Im Foto ist es der mit­tige Gebäudeteil, der gräu­li­che Rundturm mit dem sich links anschlie­ßen­den Gebäude. Es war bis zur Reformation 1539 Amtssitz und Wohnung des Meißener Bischofs und befand sich ursprüng­lich außer­halb der Burganlage. Sein Bau wurde 1476 unter Bischof Johann von Weißenbach begon­nen und 1490 unter Bischof Johann von Schleinitz been­det, wobei Letzterer ab 1518 noch ein paar Umbauten vor­neh­men ließ. 1856 zog das königlich-​sächsische Amtsgericht ins Bischofsschloss. 1880 sowie 1911 erfolg­ten Umbauten.

Nachwendezeit

Umfassende Sanierungsmaßnahmen wur­den zwi­schen 1995 und 1999 sowie ab 2002 ausgeführt.

Heutige Nutzung

Das Bischofsschloss ist heute Sitz des Meißner Amtsgerichtes.

Markranstädt: Schloss Altranstädt

Schloss Altranstädt

Am Schloss 2
04420 Markranstädt OT Altranstädt

Historisches

Das Schloss wurde 1620 auf den Grundmauern eines Klosters errich­tet, wel­ches bereits im 12. Jahrhundert erwähnt wurde. Als Herrensitz fand Altranstädt erst­mals 1215 Beachtung. Als Besitzer sind bis 1588 die Familie Wiedemann und nach­fol­gend die Familien Schütz, Badehorn, von Weißenbach, Frau von Brandenstein, Frau von Helldorf, die Familien von Meusebach, von Friesen, Cammann und ab 1771 von Hohenthal bekannt. 1706 /​ 1707 war das Schloss Wohn- und Amtssitz vom Schwedenkönig Karl XII.

Nach 1945

Der letzte Besitzer wurde 1946 im Rahmen der Bodenreform ent­eig­net. Das Schloss erhielt die Gemeinde Großlehna, wel­che es bis 2000 für Wohnzwecke und als Museum zur Verfügung stellte.

Heutige Nutzung

Ein Förderverein küm­mert sich seit 2002 um Erhalt und Nutzung des Schlosses. Es steht für ver­schie­dene Veranstaltungen zur Verfügung.

Markneukirchen: Paulusschlössel

Paulusschlössel

Bienengarten 2
08258 Markneukirchen

Historisches

Dieses spät­ba­ro­cke Bürgerhaus wurde 1784 von Johann Adam Mönnig erbaut. Es wurde 1815 von Christian Gottfried Glier, der unter ande­rem Instrumentenmacher war, erwor­ben und nach sei­nem letz­ten Besitzer Max Paulus benannt, der 1927 ver­starb und das Schlösschen sei­ner Haushälterin Frieda Pfeiffer ver­macht hatte. Diese ver­fügte jedoch nicht über die Mittel, um das Schlösschen zu unterhalten.

Die Gebäude ver­fie­len zuse­hends, 1934 bean­tragte Frau Pfeiffer die Genehmigung zum Abbruch der Stallungen und der Seitengebäude, der teil­weise statt­ge­ge­ben wurde. 1936 wurde der Abbruch des Hauptflügels bean­tragt, um zu gewin­nen, doch die Abbruchgenehmigung wurde ver­wei­gert und das ganze Gebäude unter Denkmalsschutz gestellt. Damals befan­den sich im Paulus-​Schlössel Wohnungen sowie eine Tischlerwerkstatt. Erste Sicherungsarbeiten erfolg­ten noch im glei­chen Jahr. Durch die Zwangsversteigerung 1938 kam das Paulus-​Schlössel an die Stadt Markneukirchen, die es bis 1940 sanie­ren ließ.

Heutige Nutzung

Seit 1942 befin­det sich das Musikinstrumentenmuseum im Gebäude.

Markneukirchen: Rittergut Wohlhausen

Rittergut Wohlhausen

Hauptstraße 53
08258 Markneukirchen OT Wohlhausen

Historisches

Vermutlich exis­tierte bereits im 13. Jahrhundert ein Vorwerk, das sich im Besitz der Herren von Thoss befand. Johann von Berg sowie die Herren Gräfendorf wer­den als fol­gende Besitzer genannt. Im 17. Jahrhundert sind als Besitzer die Familie von Carlowitz sowie Philipp Siegismund von Schirnding ver­merkt. 1791 ist der Hauptmann von Thoss ver­zeich­net, der das Rittergut an einen Herrn Mirus ver­kaufte. Von die­sem ging es in der zwei­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts an die Familie von Römer über.

Nach 1945

Wolf von Römer wurde 1945 ent­eig­net. 1948 wurde das Herrenhaus abgerissen.

Heutige Nutzung

Erhalten ist nur noch die ehe­ma­lige Schmiede, die vom Eigentümer bewohnt und zusätz­lich durch eine Tierarztpraxis genutzt wird.

Marienberg: Vorwerk Marienberg

Vorwerk Marienberg

Poststraße 11
09496 Marienberg

Historisches

Das Vorwerk Marienberg bestand offen­bar bereits vor 1592, als es im Zusammenhang mit dem Tuch- und Wollhändler Hans Canzler erwähnt wurde. Die Wirtschaftsgebäude des Vorwerks sind auf alten Stadtbildern zwi­schen 1592 und 1724 mehr­fach dar­ge­stellt. 1686 wurde das Vorwerk von Ernst Ullmann geteilt.  Die eine Hälfte erhielt sein Sohn Ernst Benjamin Ullmann, die andere Hälfte mit sämt­li­chen Gebäuden erwarb Johann Immanuel Berthold. Dieser setzte die Gebäude nach Kriegseinwirkungen wie­der instand. Nach meh­re­ren Besitzerwechsel gelang­ten 1776 die Wirtschaftsgebäude des Vorwerks an den Bürgermeister Carl Christian Günther. Nach des­sen Tod 1811 ver­blie­ben diese in Familienbesitz. Er ver­machte die Wohn- und Wirtschaftsgebäude nach sei­nem Tod einer Armenstiftung der Stadtgemeinde. Hier wur­den dar­auf­hin arbeits­un­fä­hige, alte und gebrech­li­che Personen untergebracht.

Nach 1945

Das Gebäudeäußere wurde durch Umbauarbeiten zum Wohnhaus in den 1970er Jahren stark ver­än­dert. Insgesamt wird davon aus­ge­gan­gen, dass es sich um eines der ältes­ten Gebäude von Marienberg handelt.

Pausa-​Mühltroff: Herrensitz Unterreichenau

Herrensitz Unterreichenau

07919 Pausa-​Mühltroff OT Unterreichenau

Historisches

Unterreichenbach wurde 1281 als Herrensitz genannt. Informationen über die­sen Herrensitz sind extrem spär­lich gesäht. Vermutlich bestand mit die­sem Herrensitz Unterreichenau keine beson­dere Gebäudesubstanz, son­dern ledig­lich eine Grundherrschaft über den Ort.

Müglitztal: Burg & Vorwerk Burkhardswalde

Burg & Vorwerk Burkhardswalde

Burkhardswalder Straße 1 /​ 51
01809 Müglitztal OT Burkhardswalde

Historisches

Die Burg ent­stand ver­mut­lich in der ers­ten Hälfte des 13. Jahrhunderts als Adelssitz. Sie wird auch als Alter Wall bezeich­net und war ursprüng­lich eine Wasserburg gele­gen auf einem Sporn. Burg und Vorburg wur­den ehe­mals von einem nicht mehr vor­han­de­nen Abschnittsgraben  getrennt.

1445 wurde erst­mals ein Vorwerk genannt. Es gehörte zeit­weise zur Herrschaft Weesenstein. Die Gebäudesubstanz stammt aus dem 18./19. Jahrhundert. 1930 erfolgte eine wei­tere Nennung als Vorwerk.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk ver­fügt über meh­rere noch exis­tie­rende Wohn- und Wirtschaftsgebäude (Hausnummer 1) und ein Verwalterhaus (Hausnummer 51).

Die Reste der Burganlage befin­den sich unmit­tel­bar nörd­lich der Wirtschaftsgüter des Vorwerks. Dabei han­delt es sich um einen recht gro­ßen recht­ecki­gen Hügel, umge­ben von einem Außenwall und einem tro­cke­nen Graben an sei­nen drei ande­ren Seiten. Das Gelände ist durch wenig Pflege schwer zugänglich.

Bodendenkmalschutz

Die mit­tel­al­ter­li­che Wehranlage wurde bereits 1936 als Bodendenkmal unter beson­de­ren Schutz gestellt. Ende 1959 wurde der Schutzstatus erneuert.

Meißen: Rittergut Rottewitz

Rittergut Rottewitz

Rottewitzer Straße 5
01662 Meißen

Historisches

1487 wurde erst­mals ein Vorwerk in Rottewitz genannt. Das Herrenhaus des Ritterguts wurde 1852 erbaut, geht jedoch im Kern auf einen Vorgängerbau zurück.

Heutige Nutzung

Das statt­li­che Herrenhaus ist saniert und wird als Pension genutzt.
(Foto: Februar 2025)

Link zur Pension: Rittergut Rottewitz