Vorwerk Talpenberg
01920 Elstra OT Talpenberg
Historisches
Im 18. und 19. Jahrhundert bestand in Talpenberg ein Vorwerk. Die erste schriftliche Nennung ist für das Jahr 1791 belegt.
Schlösser, Burgen und Rittergüter im Landkreis Bautzen
01920 Elstra OT Talpenberg
Im 18. und 19. Jahrhundert bestand in Talpenberg ein Vorwerk. Die erste schriftliche Nennung ist für das Jahr 1791 belegt.
Am Park 1
01920 Elstra OT Prietitz
1248 war ein Herrensitz bekannt, 1406 ein Rittersitz, seit 1556 ein Rittergut. Ehemaliger Besitzer in früherer Zeit war die Familie von Ponickau. Das Gutshaus wurde um 1770 für die Familie von Stammer erbaut, in deren Besitz sich das Rittergut seit 1751 befand, wobei Hieronymus von Stammer eine Tochter der Familie von Ponickau geehelicht hatte. 1832 kam das Rittergut an die Gräfin Johanna Friederike Louisa von der Schulenburg, verheiratet mit Detlev von Einsiedel, und 1871 durch Erbschaft an Carl Heinrich August Sahrer von Sahr.
Nikolaus Sahrer von Sahr wurde 1945 im Rahmen der Bodenreform enteignet und nach Rügen deportiert, wo er noch im gleichen Jahr starb. Das Gutshaus wurde nach 1945 als Gemeindeamt, Kindertagesstätte und Bibliothek genutzt.
Heute ist das sanierungsbedürftige Herrenhaus ein Wohnhaus.
Am Silberbach 17
01877 Demitz-Thumitz OT Cannewitz
Bereits 1227 war ein Herrensitz verzeichnet. 1875 tauchte die Bezeichnung Rittergut auf.
Saniertes Wohnhaus.
02979 Elsterheide OT Neuwiese
In Neuwiese bestand 1744 ein Vorwerk.
01920 Crostwitz
1225 wurde ein Herrensitz unter Henricus de Crostiz in Crostwitz erwähnt. Die Grundherrschaft übte von 1600 bis weit in das 18. Jahrhundert hinein das Kloster Marienstern aus. Offenbar bestand der Herrensitz Crostwitz nicht allzu lange und wurde kurze Zeit nach seiner Erwähnung wieder aufgelöst. Weitere zuverlässige Informationen liegen nicht vor.
01920 Crostwitz OT Caseritz
1410 bestand möglicherweise ein Rittersitz in Caseritz. Seine tatsächliche Existenz ist jedoch nicht eindeutig belegt. Eine weitere Quelle verortet Caseritz 1327 mit einem Herrensitz. Weitere belastbare Informationen liegen derzeit nicht vor.
01920 Crostwitz OT Prautitz
Aus dem bereits 1225 erwähnten Herrensitz Prautitz, der sich im Besitz des Petrus de Pratiz befand, ging das 1565 erwähnte Lehngut hervor.
01920 Crostwitz OT Nucknitz
Nucknitz verfügte 1548 über ein Rittergut. Schon wenige Jahre später, 1580, wurde dieses als Vorwerk genutzt.
Schlosskellergasse
02733 Cunewalde
Das Rittergut wurde 1646 erwähnt.
Croste, Burgwiese
Niedercrostauer Straße
02681 Schirgiswalde-Kirschau OT Niedercrostau
Die ehemalige Wasserburg Crostau wurde vermutlich bereits 1352 zerstört. Bodenfunde lassen auf eine Bauausführung mit Holz und Lehm schließen. Erkennbar ist noch ein Burghügel, der von einem wassergefüllten Wallgraben umsäumt wird und als Teich mit Insel erscheint. Die Anlage befindet sich an der Niedercrostauer Straße rechts neben der Hausnummer 2.
Die Anlage ist auch als Croste und Burgwiese bekannt. Sie wurde erstmals 1935 und erneut Ende 1958 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.