Schönwölkau: Herrensitz Hohenroda

Herrensitz Hohenroda

04509 Schönwölkau OT Hohenroda

Historisches

1234 wurde Hohenroda als Herrensitz unter Hermannus de Rothe nach­ge­wie­sen. Das Rittergut Döbernitz übte ab Mitte des 16. Jahrhunderts die Grundherrschaft über Hohenroda aus. Der Herrensitz bestand nicht sehr lange, aus ihm ging im Laufe der Zeit wohl eine 1816 benannte Schäferei her­vor. Eine andere Quelle benennt 1491 ein Vorwerk.

Mügeln: Herrensitz Querbitzsch

Herrensitz Querbitzsch

04769 Mügeln OT Querbitzsch

Historisches

1272 wurde erst­mals ein Herrensitz unter Hellenbertus de Quirbis erwähnt. Dieser bestand nicht allzu lange und 1548 wurde Querbitzsch als Amtsdorf genannt. Es ist unklar, ob der Herrensitz Großquerbitzsch oder Kleinquerbitzsch zuzu­ord­nen ist.

Schönwölkau: Rittersitz Gollmenz

Rittersitz Gollmenz

04509 Schönwölkau OT Gollmenz

Historisches

1445 wurde Gollmenz als Rittersitz nach­ge­wie­sen. Mitte des 16. Jahrhunderts übte das Rittergut Neuhaus die Grundherrschaft über Gollmenz aus. Der Rittersitz bestand offen­bar nur für eine ver­hält­nis­mä­ßig kurze Zeit.

Schönwölkau: Rittergut Badrina

Rittergut Badrina

Leipziger Straße 7
04509 Schönwölkau OT Badrina

Historisches

Das 1464 erwähnte Vorwerk wurde 1529 zum Rittergut erho­ben. Es befand sich 1687 im Besitz der Familie von Egidy. Von 1839 bis 1899 besaß es die Familie Nötzel. Ab 1906 war Friedrich Wilhelm Schmidt Eigentümer.

Nach 1945

Die letz­ten Besitzer, die Familie Sprange wurde 1945 ent­eig­net. Das Schloss wurde 1972 (andere Quelle: 1975) wegen Baufälligkeit abgetragen.

Heutige Nutzung

Die Gutsgebäude sind noch vorhanden.

Beilrode: Kammergut Kreischau

Kammergut Kreischau

04886 Beilrode OT Kreischau

Historisches

Kreischau blickt auf eine lange Geschichte zurück und war bereits 1269 Herrensitz unter Ramboldus de Crisowe. 1352 folgte die Nennung als Rittersitz, 1450 wurde zusätz­lich ein Vorwerk genannt. Zum Rittergut wurde Kreischau 1551 erho­ben. Eine Umwandlung zu einem Kammergut erfolgte 1816.

Schönwölkau: Schloss Schönwölkau

Schloss Schönwölkau

Schloss 1
04509 Schönwölkau OT Wölkau

Historisches

Schloss Schönwölkau geht auf ein Rittergut des 15. Jahrhunderts zurück, das sich 1464 im Besitz der Herren von Spiegel und 1533 im Besitz der Familie von Schönfeld befand. Nachdem es wäh­rend des Dreißigjährigen Krieges zer­stört wor­den war, blieb es zunächst einige Zeit unge­nutzt. Erst 1659 kaufte Christoph Vitzthum von Eckstädt das Rittergut und ließ ein neues Herrenhaus, das Schloss, errich­ten sowie den Park anle­gen. Sein heu­ti­ges Aussehen erhielt das Schloss im begin­nen­den 18. Jahrhundert unter dem Reichsgrafen Friedrich Vitzthum von Eckstädt.

Nach 1945

Durch den geplan­ten Kohleabbau zu DDR-​Zeiten musste das weit­läu­fige Schloss Schönwölkau vor dem Abriss fürch­ten. Dieser konnte jedoch ver­hin­dert werden.

Nachwendezeit

Das Barockschloss wurde in der ers­ten Hälfte des Jahres 1998 von der Gemeinde und der Treuhand an eine Unternehmensgruppe verkauft.

Heutige Nutzung

Bis auf den Südflügel ist das Schloss unsa­niert. Das Konzept der Eigentümer sieht kul­tu­relle Nutzung vor.

Beilrode: Kammergut Döbrichau

Kammergut Döbrichau

04886 Beilrode OT Döbrichau

Historisches

1816 wurde das Kammergut Döbrichau nach­ge­wie­sen. Möglicherweise bestand es bereits im Jahre 1659. Weitere zuver­läs­sige Informationen feh­len bis dato.