Beilrode: Kammergut Kreischau

Kammergut Kreischau

04886 Beilrode OT Kreischau

Historisches

Kreischau blickt auf eine lange Geschichte zurück und diente bereits 1269 als Herrensitz. 1352 folgte die Nennung als Rittersitz, 1450 wurde zusätz­lich ein Vorwerk genannt. Zum Rittergut wurde Kreischau 1551 erho­ben. Eine Umwandlung zu einem Kammergut erfolgte 1816.

Schönwölkau: Schloss Schönwölkau

Schloss Schönwölkau

Schloss 1
04509 Schönwölkau OT Wölkau

Historisches

Schloss Schönwölkau geht auf ein Rittergut des 15. Jahrhunderts zurück, das sich 1464 im Besitz der Herren von Spiegel und 1533 im Besitz der Familie von Schönfeld befand. Nachdem es wäh­rend des Dreißigjährigen Krieges zer­stört wor­den war, blieb es zunächst einige Zeit unge­nutzt. Erst 1659 kaufte Christoph Vitzthum von Eckstädt das Rittergut und ließ ein neues Herrenhaus, das Schloss, errich­ten sowie den Park anle­gen. Sein heu­ti­ges Aussehen erhielt das Schloss im begin­nen­den 18. Jahrhundert unter dem Reichsgrafen Friedrich Vitzthum von Eckstädt.

Nach 1945

Durch den geplan­ten Kohleabbau zu DDR-​Zeiten musste das weit­läu­fige Schloss Schönwölkau vor dem Abriss fürch­ten. Dieser konnte jedoch ver­hin­dert werden.

Nachwendezeit

Das Barockschloss wurde in der ers­ten Hälfte des Jahres 1998 von der Gemeinde und der Treuhand an eine Unternehmensgruppe verkauft.

Heutige Nutzung

Bis auf den Südflügel ist das Schloss unsa­niert. Das Konzept der Eigentümer sieht kul­tu­relle Nutzung vor.

Beilrode: Kammergut Döbrichau

Kammergut Döbrichau

04886 Beilrode OT Döbrichau

Historisches

1816 wurde das Kammergut Döbrichau nach­ge­wie­sen. Möglicherweise bestand es bereits im Jahre 1659. Weitere zuver­läs­sige Informationen feh­len bis dato.

Schönwölkau: Rittergut Wannewitz

Rittergut Wannewitz

Nr. 15
04509 Schönwölkau OT Wannewitz

Historisches

Wannewitz befand sich seit der zwei­ten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Besitz der Familie von Schönfeld und wurde 1672 von der Familie Vitzthum von Eckstädt gekauft und dem Rittergut Reibitz angeschlossen.

Nach 1945

Die Familie Vitzthum von Eckstädt behielt das Gut Wannewitz bis zur Enteignung 1945 in ihrem Besitz.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich heute in Privatbesitz und wird bewohnt.

Beilrode: Vorwerk Döhlen

Vorwerk Döhlen

04886 Beilrode OT Döhlen

Historisches

Seit dem 15. Jahrhundert bestand ein Einzelgut, wel­ches sich aus dem um 1480 wüst­lie­gen­den Dorf Delen her­aus­ent­wi­ckelt hatte und 1529 als Vorwerk bekannt war. 1816 war es ein Domainen-​Vorwerk. Seit 1880 diente es dem Gestüt Graditz als Nebengestüt.

Schkeuditz: Rittergut Kleinliebenau

Rittergut Kleinliebenau

Schkeuditz OT Kleinliebenau

Historisches

Das Rittergut Kleinliebenau wurde 1568 erst­mals urkund­lich nach­ge­wie­sen. In jenem Jahr wur­den sowohl Christoph Bufe zu Kleinliebenau sowie Heinrich von Maßnitz erwähnt, was auf einen Verkauf schlie­ßen lässt. 1791 bestand das Rittergut Kleinliebenau aus einem Oberhof und einem Unterhof.

Vom Rittergut zeugt heute noch die Rittergutskirche auf der Gutshofstraße 15.

Wermsdorf: Wallburg Kirchenteich /​ Kirchenteichruine

Wallburg Kirchenteich | Kirchenteichruine

Wermsdorfer Forst /​ Kirchenteich
04779 Wermsdorf

Historisches

Von der ehe­ma­li­gen Burg ist das Fundament eines Turmes vor­han­den. Die Umfassungsmauer ist eine Konstruktion, wel­che zum Teil aus Lehm und teil­weise aus Holz und Erde besteht. Der Bühl hat einen Durchmesser von 27 m und wird durch einen etwa 12 m brei­ten Graben vom Hang getrennt. Er trug neben dem Turm noch wei­tere Gebäude. Die mit­tel­al­ter­li­che Wehranlage befin­det sich nord­west­lich von Wermsdorf nörd­lich vom Kirchenteich.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz wurde 1938 im Dezember erteilt und im Februar 1959 erneuert.

Belgern-​Schildau: Herrenhaus Ammelgoßwitz

Herrenhaus Ammelgoßwitz

Ammelgoßwitz 21
04874 Belgern-​Schildau OT Ammelgoßwitz

Historisches

Bereits 1235 bestand ein Herrensitz, wel­ches seit 1573 als Rittergut bezeich­net wurde. Das Herrenhaus brannte 1890 ab und wurde 1910 neu erbaut. Es wird auch als Schlenkersches Gut bezeichnet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus Ammelgoßwitz ist stark sanie­rungs­be­dürf­tig und steht im Gegensatz zu dem bau­lich erheb­lich ver­än­der­ten Wirtschaftsgebäude unter Denkmalschutz.