Schöpstal: Wallburg Ebersbach /​ Kleine Schanze

Wallburg Ebersbach /​ Kleine Schanze

Burgberg
02829 Schöpstal OT Ebersbach

Historisches

Die Höhenburg mit einem vor­mals ver­mut­lich halb­run­den Abschnittswall ist wei­test­ge­hend abge­tra­gen. Der genaue Aufbau der Burg ist durch ihre voll­stän­dige Einebnung unklar. An die Wallanlage erin­nert die Straße Am Burgberg.

Bodendenkmalschutz

Das Areal wurde 1955 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Schöpstal: Rittergut Obergirbigsdorf

Rittergut Obergirbigsdorf

Kleine Seite 32
02829 Schöpstal OT Girbigsdorf

Historisches

Das Rittergut Obergirbigsdorf gilt als das älteste Rittergut in Girbigsdorf und geht auf einen 1325 erwähn­ten Herrensitz zurück. Jakob von Schachmann erbte das Rittergut, das zuvor im Besitz von Hans Frenzel war, im Jahre 1571 und tätigte umfas­sende Gebietszukäufe. In der Mitte des 19. Jahrhunderts befand sich das Rittergut Obergirbigsdorf im Besitz der Herren von Mitschke-​Collande. Das Herrenhaus des Ritterguts erhielt wohl um 1880 seine heu­tige Gestalt. Zwei Jahre spä­ter kaufte Woldemar Kästner das Rittergut Obergirbigsdorf, das seit­her auch als Kästnergut bekannt ist. Es blieb in Familienbesitz bis 1945.

Nach 1945

Nach der Enteignung von Dr. Johannes Kästner wur­den am Herrenhaus ver­ein­fa­chende Umbauten vor­ge­nom­men und Wohnungen ein­ge­rich­tet. Die Ländereien wur­den aufgeteilt.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und dient nach wie vor Wohnzwecken.

Schöpstal: Rittergut Mittelgirbigsdorf II

Rittergut Mittelgirbigsdorf II

Kastanienweg 1
02829 Schöpstal OT Girbigsdorf

Historisches

Das Rittergut ent­stand in der zwei­ten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das Herrenhaus wurde um 1910 umge­baut und ver­mut­lich erwei­tert. Den letz­ten Besitzern vor der Enteignung, die Familie Bock, ver­dankt das Rittergut sei­nen Namen Bockgut.

Nach 1945

Fritz und Ilse Bock wur­den 1945 ent­eig­net. Das Herrenhaus ver­fügte einst über einen Turm, wel­cher nach 1945 abge­ris­sen wurde.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und befin­det sich in Privatbesitz. Es dient als Mehrfamilienhaus.

Schwarzenberg: Burg & Schloss Schwarzenberg

Burg & Schloss Schwarzenberg

Obere Schlossstraße 36
08340 Schwarzenberg

Historisches

Vermutlich um 1150 wurde eine wehr­hafte Burg erbaut, die im Jahr 1212 Erwähnung fand. 1310 wurde ein Herrensitz unter Burgolt vonn Schwarczenbergk urkund­lich nach­ge­wie­sen. 1425 erwarb die Familie von Tettau das Schloss, das 1533 in den Besitz des Kurfürsten Johann Friedrich kam. Sein heu­ti­ges Aussehen erhielt Schloss Schwarzenberg, als es zwi­schen 1555 und 1558 zum kurfürstlich-​sächsischen Jagdschloss umge­baut wurde. Der Eckturm am Palas stammt eben­falls aus dem 16. Jahrhundert. 1851 /​ 1852 wur­den der Bergfried sowie der Südflügel auf­ge­stockt. Mit dem Nordflügel ent­stand 1875 /​ 1876 ein Verwaltungsgebäude, in das das Amtsgericht Einzug hielt. Der Schlossturm wurde dabei zum Gefängnis umfunktioniert.

Nach 1945

1945 /​ 1946 wurde das Schloss unter der rus­si­schen Militäradministration als Gefangenenlager genutzt, das, seit Ende 1946 wie­der unter deut­scher Aufsicht, 1952 geschlos­sen wurde. 1957 zog die Station jun­ger Techniker und Naturforscher im Schlossturm ein und nutzte die­sen bis 1990. Im glei­chen Jahr, 1957, eröff­nete das Museum. Ab 1977 began­nen Sanierungsmaßnahmen, die meh­rere Jahre anhielten.

Nachwendezeit

1990 zog das Kreisgericht aus, vier Jahre spä­ter wurde das Museum erwei­tert. Von 2003 bis 2006 erfolgte eine erneute Sanierung des Schlosses.

Heutige Nutzung

Schloss Schwarzenberg dient nach wie vor als Museum.

Bodendenkmalschutz

Die ursprüng­li­che Wehranlage, von wel­cher noch alte Bausubstanz im Rundturm und im Palas vor­han­den ist, ebenso wie ein Stück eines Abschnittgrabens, wurde 1969 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Schöpstal: Rittergut Mittelgirbigsdorf III

Rittergut Mittel Girbigsdorf III

Birkenweg 3
02829 Schöpstal OT Girbigsdorf

Historisches

Das Herrenhaus wurde 1732 für Johann Christian Neumann errich­tet. Es erlitt 1813 Kriegsschäden, fiel 1816 einem Brand zum Opfer und wurde bis 1818 wie­der auf­ge­baut. Von 1874 bis zur Enteignung 1945 gehörte das Rittergut der Familie Schuster.

Nach 1945

Die Familie Schuster wurde 1945 ent­eig­net. Der Besitz fiel unter die Bodenreform und wurde an Neubauern aufgeteilt.

Heutige Nutzung

Die meis­ten Wirtschaftsgebäude wur­den mitt­ler­weile abge­ris­sen. Das Herrenhaus selbst steht leer und ist sanierungsbedürftig.

Schöpstal: Wallburg Liebstein

Wallburg Liebstein

Limasberg
02829 Schöpstal OT Liebstein

Historisches

Von der Höhenburg ist kaum noch etwas erhal­ten, sie wurde fast voll­stän­dig abge­tra­gen. Die sla­wi­sche Wallburg war offen­bar ring­för­mig ange­legt wor­den. Ihre Reste befin­den sich auf dem Limasberg, der west­lich des Ortes liegt. Die Wallburgreste sind über Wanderwege erreichbar.

Bodendenkmalschutz

Der Standort steht seit 1955 als Bodendenkmal unter Schutz.

Schwarzenberg: Schloss Sachsenfeld

Schloss Sachsenfeld

Grünhainer Straße 32
08340 Schwarzenberg OT Sachsenfeld

Historisches

Schloss Sachsenfeld blickt auf eine lange Geschichte zurück, denn bereits um 1200 bestand ein Wachturm. 1240 wurde Sachsenfeld dem dama­li­gen Kloster Grünhain geschenkt und ver­blieb bis zur Reformation in des­sen Besitz. 1559 erwarb der Annaberger Bürgermeister Hans Schwarz das Rittergut vom Sächsischen Kurfürsten August. Danach gelangte das Gut 1569 an Lucas Uthmann und 1580 an Hans Hünerkopf.

1593 erwarb Nikolaus Klinger das Rittergut Sachsenfeld und baute es zum Schloss aus. Sein Schwiegersohn Hans Rüdiger über­nahm Schloss Sachsenfeld 1602. Dessen Sohn über­nahm 1630 den Besitz, der im Dreißigjährigen Krieg große Schäden erlitt. 1644 kaufte Veit Dietrich Wagner das Schloss, 1668 Christof Melchior Feuerlein. Ab 1722 befand sich Schloss Sachsenfeld im Besitz des Reichsgrafen Heinrich Wilhelm Graf zu Solms-​Wildenfels und Tecklenburg, in des­sen Familienbesitz das Schloss über ein­hun­dert Jahre blieb. 1811 wurde es von Carl Georg Freiherr von Müller erstei­gert. Nach einem Brand im Jahre 1833, bei dem nur der Treppenturm erhal­ten blieb, wurde das Schloss neu auf­ge­baut. Die Stadt Schwarzenberg war seit 1912 im Besitz des Schlosses.

Nach 1945

In den 1950er und 1960er Jahren erfolg­ten drin­gend erfor­der­li­che Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen.

Nachwendezeit

In den frü­hen 1990er Jahren wur­den erneut umfas­sende Sanierungsarbeiten vor­ge­nom­men. Das Schloss wurde gas­tro­no­misch und als Pension genutzt. Diese wurde spä­tes­tens 2016 geschlossen.

Schöpstal: Wasserburg & Schloss Ebersbach

Wasserburg & Schloss Ebersbach

Am Schloss 11
02829 Schöpstal OT Ebersbach

Historisches

Das Schloss wurde 1392 als könig­li­ches Jagdhaus im Besitz des Herzogs von Görlitz erwähnt und ver­mut­lich bereits um 1200 als Wasserburg errich­tet. Der Herzog ließ die Burg befes­ti­gen. Sie brannte 1560 ab und wurde als Renaissanceschloss von der Familie von Bischofswerder neu auf­ge­baut, die bis 1581 Besitzer war. 1584 über­nahm Hiob von Salza den Besitz und ließ in den fol­gen­den Jahren das Schloss umbauen. Weitere Umbauten wur­den in der ers­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts ausgeführt.

Anna Martha Keßler von Sprengseyssen kam 1719 in den Besitz von Schloss Ebersbach, Carl Viktor August von Broizem 1754. Unter ihm wur­den zwan­zig Jahre spä­ter noch­mals Umbauten getä­tigt. Erneute Umbauten folg­ten 1798 und 1799, 1845 wur­den ein Flügel abge­ris­sen und der davor befind­li­che Wassergraben ver­schüt­tet. Zu die­sem Zeitpunkt befand sich das Schloss im Besitz von Gustav Adolph Freiherr von Steinäcker. Die nach­fol­gen­den Besitzer wech­sel­ten oft, ehe Schloss und Rittergut Ebersbach 1901 an Georg Graf von Westarp und 1910 an die Familie Brühl kamen.

Nach 1945

Kurt Brühl wurde 1945 ent­eig­net und nach Rügen depor­tiert. In jenem Jahr erfolgte die Enteignung im Rahmen der Bodenreform.

Heutige Nutzung

Die Gemeinde Schöpstal als Eigentümer hat das Schloss Ebersbach umfas­send saniert. Es dient als Sitz der Gemeindeverwaltung, als Wohnraum und Arztpraxis.

Bodendenkmalschutz

Die frü­here Wasserburg ist durch das Schloss voll­stän­dig über­baut. Lediglich ein fast geschlos­se­ner Wassergraben ist noch erhal­ten. Schutz als Bodendenkmal erhielt die Anlage 1966.