Dippoldiswalde: Schloss Dippoldiswalde

Schloss Dippoldiswalde

Kirchplatz 8
01744 Dippoldiswalde

Historisches

Im 12. Jahrhundert wurde die ursprüng­li­che Burganlage als mark­gräf­li­cher Amtssitz und zum Schutz des Bergbaus errich­tet. 1266 wurde ein Ritter von Clomen urkund­lich erwähnt. Ihm folg­ten die Ritter auf Bilin und die Dohnaer Burggrafen als Besitzer. 1289 kam die Burg in den Besitz des böh­mi­schen Königs Wenzel, 1300 ging sie an Friedrich den Kleinen über. Zwischen 1358 und 1363 wur­den die Burg und die Stadt unter Markgraf Friedrich dem Strengen mit Mauern, Türmen und Gräben befes­tigt. Im Jahr 1429 brannte die Burg aus, nach­dem die Hussiten die Stadt in Brand gesetzt hatten.

Erst 1485 erfolg­ten unter Herzog Albrecht Instandsetzungsarbeiten sowohl an der Burg als auch an der Stadtbefestigung. Zwischen 1500 und 1550, seit 1503 im Besitz von Heinrich von Maltitz, wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umge­baut. Kurfürst August kam 1568 in den Besitz des Schlosses Dippoldiswalde und ver­an­lasste ab dem fol­gen­den Jahr den Bau des Südflügels, der bis 1572 fer­tig­ge­stellt wurde. Im Dreißigjährigen Krieg wur­den Schloss und Stadt erneut geplün­dert und in Brand gesteckt. Erneuerungsarbeiten wur­den nach 1665 und 1666 aus­ge­führt. Der Nordflügel wurde 1840 errich­tet. Bis 1845 wur­den Teile der Stadtmauer abgetragen.

Nach 1945

Während der DDR-​Zeit befan­den sich das Kreisgericht und das Wehrkreiskommando im Schloss.

Nachwendezeit

Schloss Dippoldiswalde wurde zwi­schen 1992 und 2000 in drei Bauabschnitten umfang­reich rekon­stru­iert. Im Jahr 2000 wurde es offi­zi­ell sei­ner Bestimmung als Amtsgericht übergeben.

Heutige Nutzung

Heute befin­den sich im Schloss das Amtsgericht Dippoldiswalde, das Museum Osterzgebirgsgalerie und das Museum für mit­tel­al­ter­li­chen Bergbau im Erzgebirge. Ein Teil der Stadtmauer ist ebenso noch vor­han­den wie ein klei­ner Schlosspark.

Dippoldiswalde: Schloss Berreuth

Schloss Berreuth

Berreuther Straße 13, 15, 17
01744 Dippoldiswalde OT Berreuth

Historisches

Berreuth wurde bereits im Jahre 1420 als Herrensitz genannt und befand sich im Besitz eines Herrn czu Beyerrute. Eine urkund­li­che Benennug als Rittergut ist für das Jahr 1551 belegt. Zu jener Zeit befand es sich im Besitz der  Familie von Loß. Kurfürst August besaß das Rittergut um 1560.

Schloss und Rittergut wur­den als Vierseitenhof mit ins­ge­samt fünf Gebäuden zwi­schen 1553 und 1586 errich­tet. Im Jahr der Fertigstellung wurde das Rittergut Berreuth in einer Landkarte als Vorwerk genannt. Hofmarschall Taube besaß das Rittergut Berreuth ab 1620. 1672 ver­kaufte der kur­säch­si­sche Kammerrat Christoph Vitzthum von Eckstädt Schloss und Rittergut Berreuth an den Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen.

Um 1750 kamen Schloss und Rittergut an den Kammerrat Lippold von Reinhardtsgrimma und um 1850 die Familie von Könneritz. In jenem Jahr wur­den die Rittergüter Berreuth und Reichstädt zusam­men­ge­legt, so dass sich der Grundbesitz der Familie von Könneritz erheb­lich ver­grö­ßerte. Das Rittergut Berreuth ver­fügte zudem über eine Brauerei. Einige Jahre spä­ter wur­den beide Rittergüter jedoch wie­der separiert.

1893 erwarb der Baron Pergler von Perglas das Rittergut Berreuth mit­samt Schloss, 1925 gehörte es sei­ner Frau, Freifrau Pergler von Perglas. Freiherr Moritz Pergler von Perglas musste, hoch­ver­schul­det, sei­nen Berreuther Grundbesitz 1931 dem Dresdner Bankier Adolf Arnhold über­las­sen. Dessen Stiefsohn Horst Julius Georg Lindenhayn ver­wal­tete das Rittergut von 1936 bis 1944, seine Witwe führte die Verwaltung fort.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung der Familie Lindenhayn. Ins Schloss zogen Flüchtlingsfamilien, die Ländereien wur­den der LPG ver­macht. Im Sommer 1947 brannte das Schloss, das zu die­ser Zeit als Kinderferienlager genutzt wurde, bis auf die Grundmauern ab.

Heutige Nutzung

Das Foto zeigt eines der bewohn­ten Wirtschaftsgebäude. Der Schlosspark ist öffent­lich zugäng­lich und wird von Wanderwegen durchquert.
(Stand: Oktober 2024)

Dippoldiswalde: Vorwerk Elend

Vorwerk Elend

Oberfrauendorfer Straße 24
01744 Dippoldiswalde OT Elend

Historisches

1529 wurde das Vorwerk urkund­lich fest­ge­hal­ten. Es han­delte sich zunächst um ein Einzelgut, auf wel­chem eine Schäferei mit bis zu 1.500 Schafen betrie­ben wurde. Es wird ver­mu­tet, dass einige erd­ge­schos­sige Bauten im Ort auf das eins­tige Vorwerk zurück­ge­hen. 1815 wurde das Vorwerk erneut erwähnt.

Nach 1945

Das Vorwerk Elend wurde durch die LPG eben­falls als Schäferei genutzt.

Heutige Nutzung

Das um 1824 erbaute Wohnhaus der ehe­ma­li­gen Schäferei befin­det sich in einem sanier­ten und ordent­li­chen Zustand und wird bewohnt.
(Stand: Oktober 2024)

Dippoldiswalde: Freigut Oberhäslich

Freigut Oberhäslich

Dresdner Straße 31
01744 Dippoldiswalde OT Oberhäslich

Historisches

Das Freigut Oberhäslich wurde 1550 Vorwerk des Rittergutes Dippoldiswalde und gelangte 1569 durch Kauf an den Kurfürsten August. 1710 wurde das Rittergut Oberhäslich geteilt und aus finan­zi­el­len Gründen vom Hofe ver­äu­ßert. Es gelangte 1724 an Peter von Suhm.

Heutige Nutzung

Das Freigut befin­det sich in einer klei­nen Parkanlage mit dem Hafterteich, ist saniert und dient Wohnzwecken.

Diera-​Zehren: Schloss Schieritz

Schloss Schieritz

Schlossberg 1, 2, 3, 4
01665 Diera-​Zehren OT Schieritz

Historisches

Zwischen dem Abriss des Vorgängerbaus des Dominus Conradus und der Errichtung des Schlosses exis­tierte ein Rittergut, das unter­schied­li­chen Besitzern als Wohnstätte diente. So wur­den Ulrich von Gorenzk 1360, Ritter Hannes von Slinicz (Schleinitz) 1416 und ab 1411 die Familie von Rosenhain bzw. Rosenberg als Rittergutsbesitzer genannt. 1457 erwarb Georg von Miltitz das Rittergut und ver­kaufte es nur drei Jahre spä­ter an die Familie von Rechenberg. 1480 wurde Friedrich von Sahlhausen als Besitzer erwähnt, ab 1513 Dittrich von Arras.

1549 gelangte das Rittergut Schieritz erneut an die Familie von Schleinitz und ver­blieb etwa 300 Jahre, näm­lich bis 1841, in Familienbesitz. George von Schleinitz ließ zunächst den Westflügel des Schlosses errich­ten. Unter Hannß von Schleinitz wurde dann das heu­tige Schloss zwi­schen 1556 und 1601 erbaut, wobei ver­mut­lich Fundamente des Vorgängerbaus ein­be­zo­gen wurden.

1841 ver­kaufte Georg von Schleinitz das Schloss an Christian F. Kunert, der durch die Seifensiederei zu Reichtum gekom­men war. Prinz Georg von Sachsen besaß Schloss Schieritz von 1862 bis 1868 und ver­äu­ßerte es an Fedor von Kiel, der 1882 den Turm rekon­stru­ie­ren ließ. Ab 1891 besaß Emil Franz Günther das Schloss, unter dem 1919 eine erneute Turmrekonstruktion erfolgte. Während des Zweiten Weltkrieges diente es als Auslagerungsort für Museumsexponate der Stadt Dresden. Russische Kompanien bela­ger­ten und plün­der­ten das zuletzt unbe­wohnte Schloss.

Nach 1945

Nach der Enteignung der Familie Günther wurde das Schloss zunächst als Notunterkunft für Heimatlose genutzt. Danach erfolgte eine Nutzung als DDR-​Kinderferienlager. 1953 wurde im Schloss Schieritz die Bezirksschule der LPG ein­ge­rich­tet, die 1956 von der LPG-​Hochschule Meißen über­nom­men und als Internat genutzt wurde. 1971 ver­nich­tete ein Großbrand die Scheune des Rittergutes, wel­che aus dem Jahr 1600 stammte und im 19. Jahrhundert aus­ge­baut wor­den war. Ein Sturm rich­tete zudem schwere Schäden an der Turmhaube an. Ende 1990 wurde die Auflösung der Hochschule beschlos­sen und in der Folge bis 1992 abgewickelt.

Nachwendezeit

Eigentümer des Schlosses war der Freistaat Sachsen, der ab 1993, in jenem Jahr musste die Turmhaube aus Sicherheitsgründen ent­fernt wer­den, das Schloss zum Verkauf aus­schrieb. Die hef­ti­gen Regenfälle im August 2002, die in Sachsen zur soge­nann­ten Jahrhundertflut geführt hat­ten, rich­te­ten am Hang des Schlossareals sowie an der Stützmauer schwere Schäden an. 2005 erstei­gerte ein öster­rei­chi­scher Unternehmer das Schloss online. Sein Vorhaben einer Klinik für adi­pöse Kinder konnte wirt­schaft­lich nicht umge­setzt werden.

Heutige Nutzung

Schloss Schieritz ist sanie­rungs­be­dürf­tig und steht unge­nutzt und abge­sperrt. Die Wirtschaftsgebäude wer­den pri­vat genutzt.

Diera-​Zehren: Göhrischgut

Göhrischgut

Göhrischgut 1
01665 Diera-​Zehren OT Göhrisch

Historisches

Beim Göhrischgut han­delt es sich um das ehe­mals größte links­elbi­sche Weingut, wel­ches bereits im 15. Jahrhundert ent­stand. Zuvor war ein Herrensitz unter Heinricus de Geres im Jahre 1313 nach­weis­bar. Die Bausubstanz geht auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück.

Heutige Nutzung

Das Gut befin­det sich in einem weit­läu­fi­gen Landschaftspark. Es ist seit Ende der 1990er Jahre in Privatbesitz und ver­fügt neben einem Hobbybauernhof über zwei Ferienwohnungen. Ein Ausbau zum Hotel ist vorgesehen.

Diera-​Zehren: Burg Zadel

Burg Zadel

01665 Diera-​Zehren OT Zadel

Historisches

Die Burg Zadel ent­stand im 10. Jahrhundert und wurde 1074 als burg­war­dum urkund­lich erwähnt. Sie war als mili­tä­ri­scher Stützpunkt gedacht und spielte in den bei­den fol­gen­den Jahrhunderten auch eine poli­ti­sche Rolle. Ein wei­te­res Jahrhundert spä­ter gelangte der Burgward an den Markgrafen und über die­sen um 1200 an das Kloster Altzella. 1203 wurde ein Herrensitz unter Bronzlaus und Thipoldus de Zhadele erwähnt.

Von der Wehranlage süd­west­lich des Dorfangers sind nur noch geringe Reste in Form eines ver­flach­ten Grabens und eines teil­weise abge­gra­be­nen Walls vor­han­den. Diese befin­den sich am Ostufer der Elbe auf einem Felssporn. Ursprünglich besa­ßen die Mauern eine stei­nerne Fassade. Darüber gaben Grabungen im Jahr 1982 Aufschluss.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde bereits Anfang 1973 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Diera-​Zehren: Lehngut Diera

Lehngut Diera

Zum Lehnsgut 7 (Herrenhaus)
Zum Lehnsgut 9 & 10 (Wirtschaftsgebäude)
01665 Diera-​Zehren OT Diera

Historisches

1276 wurde erst­mals ein Herrensitz unter den Brüdern Hertwicus, Matheus und Sifridus de Dere in Diera bezeich­net. Das Vorwerk fand 1617 erst­mals urkund­lich Erwähnung. Es wurde spä­ter umgebaut.

Heutige Nutzung

Das sanierte Gut wird zu Wohn- und Gewerbezwecken genutzt.

Demitz-​Thumitz: Rittergut Pottschapplitz

Rittergut Pottschapplitz

Ringstraße 6 (Herrenhaus)
Ringstraße 8 (Wirtschaftsgebäude)
01877 Demitz-​Thumitz OT Pottschapplitz

Historisches

Vermutlich bestand bereits 1364 ein Herrensitz unter Boemus de Cappelicz. Das Rittergut wurde 1562 erst­mals urkund­lich erwähnt. Es unter­lag wech­seln­den Besitzverhältnissen und sah im Laufe der Zeit um die fünf­zig Eigentümer kom­men und gehen. Einer, der das Rittergut län­ger in Besitz behielt, war Adam Gottlieb Zwirner. Er erwarb das Rittergut 1709, unter ihm wurde 1717 das Herrenhaus errich­tet. Er ver­starb 1740 und seine Witwe ver­kaufte das Rittergut Pottschapplitz 1761 an einen Herrn von Griegern.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung. Das Herrenhaus wurde für meh­rere Familien zum Wohnhaus umge­nutzt, wäh­rend die LPG die Wirtschaftsgebäude und Landwirtschaftsflächen über­nahm und bewirtschaftete.

Nachwendezeit

Ein Teil der inzwi­schen marode gewor­de­nen Wirtschaftsgebäude wurde abgetragen.

Heutige Nutzung

Das noch unsa­nierte Herrenhaus des Dreiseitenhofes wird bewohnt.

Delitzsch: Rittergut Beerendorf

Rittergut Beerendorf

Alte Dorfstraße 8–10
04509 Delitzsch OT Beerendorf

Historisches

Um 1350 wurde erst­mals ein Herrensitz, nach ande­rer Quelle ein Rittersitz, in Beerendorf benannt. Dieser gehörte 1442 der Familie von Spiegel und wurde 1464 als Vorwerk erwähnt und noch unter der Familie von Spiegel 1580 zum Rittergut erho­ben. Sechs Jahre spä­ter erfolgte der Verkauf an Heinrich von Pagk, der an die Herren von Miltitz ver­kaufte. Unter die­sen wurde das Rittergut 1637 als Vorwerk bezeich­net, bevor die erneute Erwähnung als Rittergut im Jahre 1747 erfolgte. Nach den Herren von Miltitz wech­sel­ten die Besitzer oft. Unter Juliane Emilie Haase wur­den 1824 das Herrenhaus erbaut und der Park ange­legt. Von 1853 bis 1915 besaß Carl Gustav Lösch das Rittergut. Er ver­kaufte an Robert Messerschmidt.

Nach 1945

Robert Messerschmidt wurde 1945 ent­eig­net. Im dar­auf­fol­gen­den Jahr wurde im Herrenhaus ein Altenheim ein­ge­rich­tet. Bei einem Umbau 1975 wurde die Freitreppe abge­tra­gen und an ihrer Stelle ein Anbau angefügt.

Nachwendezeit

In den 1990er Jahren wur­den die Wirtschaftsgebäude abge­ris­sen, um Platz für einen Neubau der AWO zu schaf­fen. 1997 erfolgte die Sanierung des Herrenhauses.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird für Betreutes Wohnen genutzt.