Dresden: Vorwerk Räcknitz

Vorwerk Räcknitz

Stadtgutstraße 10 (hin­ten)
01217 Dresden

Historisches

Räcknitz ent­stand aus einem Herrensitz her­aus, der erst­mals 1305 urkund­lich belegt ist. Besitzer die­ses Herrensitzes waren 1384, in jenem Jahr ist auch die Erwähnung als Vorwerk nach­weis­bar, die Dresdner Familien Ziegler und Münzmeister. Das Erbgut wurde gemein­sam mit dem frü­he­ren Vorwerk Auswik 1467 vom Rat der Stadt Dresden erwor­ben und an eine Vielzahl von Bürgern auf­ge­teilt. Das Vorwerk kam 1468 als Stadtzinsgut in bäu­er­li­chen Besitz und wurde 1892 wie­der von der Stadt zurück erworben.

Heutige Nutzung

Seit 1951 wird es als Versuchsgut der Technischen Universität genutzt.

Dresden: Quandtsches Freigut /​ Freigut Eschdorf

Quandtsches Freigut

Pirnaer Straße 61
01328 Dresden OT Eschdorf

Historisches

1429 wurde ein Vorwerk erwähnt, die erste urkund­li­che Erwähnung erfolgte jedoch bereits 1346. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Vorwerk im Ortsteil Rosinendörfchen zer­stört und im nach­fol­gen­den Jahr im Ortskern neu auf­ge­baut. 1684 kam das Gut in den Besitz des säch­si­schen Staatsmannes Dr. Hieronymus Kiesewetter, der Eschdorf zum Rittergut erhob. Im Zeitraum 1767 bis 1770 ent­stand das Herrenhaus für den Oberstleutnant Ernst Ferdinand von Polenz. Nach Gottfried Sempers Plänen wurde das Gut 1830 umge­stal­tet und erhielt dadurch den Beinahmen Semperhof. 1832 erwarb die Familie Quandt das Anwesen. Sie lie­ßen das Gut erwei­tern und umbauen.

Nach 1945

1946 erfolgte die Enteignung der Freigutsbesitzer. Das Gut wurde 1951 Teil des Volksgutes Dittersbach.

Nachwendezeit

Nach 1990 schei­ter­ten Pläne zur Umgestaltung des Gutes in eine Wohnanlage bzw. ein Hotel. Inzwischen befin­det sich das Freigut seit 2007 in Privatbesitz. Mit der Sanierung des Hauptgebäudes wurde begon­nen. Zusätzlich wur­den Fördermittel in Höhe von 100.000 Euro für Sicherungsmaßnahmen am Brauereigebäude bereit gestellt.

Heutige Nutzung

Das Freigut wird bewohnt. Kulturelle Angebote sowie wei­te­rer Wohnraum sol­len folgen.

Dresden: Wallburg Burgberg Loschwitz

Wallburg Burgberg (Loschwitz)

Burgberg
01326 Dresden

Historisches

Die ehe­ma­lige sla­wi­sche Wallanlage ent­stand ver­mut­lich zwi­schen dem 7. und 11. Jahrhundert und wurde 1296 sowie 1311 urkund­lich erwähnt. Reste des Abschnittsgrabens sind noch erhal­ten. Sie befin­den sich im Norden auf einem Bergsporn zwi­schen Grundstraße und Plattleite und recht­erhand der auf­wärts fah­ren­den Standseilbahn.

1853 ent­stand auf dem ehe­ma­li­gen Burggelände eine Gaststätte mit Hotelbetrieb namens “Oberer Burgberg”. Die Ruine über­stand die Nachkriegszeit, wurde aller­dings 1967 abge­ris­sen. Erhalten sind noch Teile der Stützmauern und die zum Plateau füh­ren­den Treppenanlagen.

Bodendenkmalschutz

Für die Wallanlage ist die Unterschutzstellung als Bodendenkmal vorgesehen.

Dresden: Palais Kaskel-Oppenheim

Palais Kaskel-​Oppenheim

Bürgerwiese 5–7
01069 Dresden

Historisches

Das Palais wurde zwi­schen 1845 und 1848 unter Gottfried Semper für den Bankier Martin Wilhelm Oppenheim errich­tet. Der Bankier und Kaiserlich-​Russische Staatsrat Hermann Christian Freiherr von Kap-​herr erwarb das Palais 1867 und ver­äu­ßerte es bereits zwei Jahre spä­ter an den Bankier Felix von Kaskel. Zwischen 1871 und 1874 ließ die­ser sein Palais umbauen.

Nach 1945

Während der Bombardierung Dresdens im Zweiten Weltkrieg wurde das Palais zer­stört. Es brannte kom­plett aus, seine Mauern blie­ben jedoch ste­hen. Ende 1951 erfolgte die Ruinensprengungen. Zuvor gab es Ideen, an die­ser Stelle einen Pionierpalast auf­zu­bauen. Diese Pläne wur­den dann jedoch im Schloss Albrechtsberg umgesetzt.

 

Dresden: Vorwerk Nickern

Vorwerk Nickern

Am Geberbach 1
01239 Dresden

Historisches

Das Wohnstallhaus eines spät­mit­tel­al­ter­li­chen Dreiseitenhofes wurde ver­mut­lich im 16. Jahrhundert erbaut.

Heutige Nutzung

Das Vorderhaus wurde zum “Co-​Working-​Space” aus­ge­baut. Das Hinterhaus wurde bereits 2008 saniert.