Dresden: Schloss Altroßthal
Schloss Altroßthal Altroßthal 1 01169 Dresden Historisches Das Rittergut Altroßthal wurde unter dem Kammerdiener Johann Ullmann gegründet, dem der Grundbesitz 1628 übereignet worden war. Das Schloss selbst entstand 1657 unter Alexander von Krahe. Die Freiherren von Nimptsch besaßen das Gut ab 1736 und veranlassten noch im gleichen Jahr die Aufstockung des Turmes, um eine bessere…
Dresden: Hofewiese
Hofewiese Gänsefuß/Dresdner Heide 01465 Dresden OT Langebrück Historisches Der ehemalige königliche Jagdhof wurde 1547 erstmals erwähnt. Zwischen 1739 und 1814 befand er sich im Besitz des Grafen Camillo Marcolini. Der Jagdhof kam 1828 an den sächsischen König Anton, der den Jagdhof zur Pferdezucht nutzen und von einem Wiesenvogt verwalten ließ. Für diesen wurde ein Wohn-…
Dresden: Vorwerk Leuben
Vorwerk Leuben 01257 Leuben Historisches Das Vorwerk wurde 1349 erstmals urkundlich erwähnt. Noch bis ins 15. Jahrhundert hinein wurden mehrfache adlige und bürgerliche Besitzer verzeichnet.
Dresden: Vorwerk Rähnitz
Vorwerk Rähnitz 01109 Dresden Historisches In Rähnitz bestanden 1441 zwei Vorwerke. Beim Niederen Vorwerk handelte es sich um das Vorwerk Knapsdorf. Das Obere Vorwerk befand sich direkt in Rähnitz, es unterstand bis 1840 dem Rittergut Döhlen.
Dresden: Basteischlösschen
Basteischlösschen Theaterplatz 3 / Terrassenufer 01067 Dresden Historisches Das Basteischlösschen steht an der ehemaligen Stelle der Bastion Sol der Befestigungsanlagen an der Elbe. Von diesen Bastionen gab es einst sieben in Dresden. Das ursprüngliche Basteischlösschen wurde 1860 erbaut und 1910 für den Bau der Uferstraße abgerissen. 1912 erfolgte ein Wideraufbau in veränderter Form. Nach 1945 Bei…
Dresden: Vorwerk Knappsdorf
Vorwerk Knappsdorf 01109 Dresden Historisches 1441 befanden sich auf Rähnitzer Flur zwei Vorwerke. Das niedere wurde als Vorwerk Knappsdorf bezeichnet und gehörte bis 1310 dem Dresdner Hospital sowie nachher zum Amt Moritzburg. 1547 wurde es unter Bauern aufgeteilt und aufgelöst. Die nach 1990 angelegte Knappsdorfer Straße erinnert an das Vorwerk.
Dresden: Bischofsgut Pieschen
Bischofsgut Pieschen Altpieschen 5b 01127 Dresden Historisches Das Bischofsgut geht auf einen bereits 1292 bestehenden Herrensitz zurück. Es befand sich an der Ecke Mohnstraße/Altpieschen und war seinerzeit der größte Hof im Ort. Das Gut wurde 1899 abgerissen. Im heutigen Areal Altpieschen 5–15, welches früher zum Bischofsgut gehörte, richtete die Stadt 1912 ein Asyl für Obdachlose…
Dresden: Schloss & Wasserburg Prohlis
Schloss & Wasserburg Prohlis Johann-Georg-Palitzsch-Straße 01239 Dresden Historisches Um 1200 war Prohlis ein Herrensitz. Hier entstand vermutlich bereits der erste Burgbau, welcher von einem Wassergraben umgeben war. 1315 übereignete Markgraf Friedrich I. von Meißen das Prohliser Vorwerk an das Dresdner Maternihospital, welches 1463 Hans Henchen als Besitzer unterstand. Dessen Familie und Nachkommen bewirtschafteten den Hof einige…
Dresden: Herrenhaus Altgorbitz
Herrenhaus Altgorbitz Kaufbacher Straße 15 01169 Dresden Historisches Das Kammergut ging aus einem im Mittelalter bestehenden Vorwerk hervor. Es gehörte 1445 der Familie Busmann, später dem Kloster St. Afra in Meißen und wurde nach der Reformation, die mit der Auflösung des Klosters einher ging, von Ernst von Miltitz erworben. In der zweiten Hälfte des 16.…
Dresden: Wasserburg & Rittergut Rossendorf
Rittergut & Wasserburg Rossendorf Gutsweg 4 (Rittergut) Rossendorfer Teich (Wasserburg) 01328 Dresden OT Rossendorf Historisches 1429 wurde ein Vorwerk urkundlich erwähnt. Aus diesem ging später das Rittergut hervor. 1554 wurde das Vorwerk nach mehrfachen Besitzerwechseln an den kurfürstlichen Kanzler Dr. Hieronymus Kiesewetter verkauft. Die Gebäude brannten während des Dreißigjährigen Krieges nieder und wurden später wieder aufgebaut.…