Markkleeberg: Herrenhaus Raschwitz

Herrenhaus Raschwitz

Turmblick 10
04416 Markkleeberg OT Raschwitz

Historisches

Erwähnt wurde das Vorwerk Raschwitz erst­mals 1457, als es vom Leipziger Rat gekauft wurde. Im 18. Jahrhundert wurde das alte Herrenhaus erbaut und gehörte der Familie von Kühlewein. 1779 ging es erneut an den Leipziger Rat, der es 1835 an August Pusch ver­kaufte. Dieser nahm Umbauten am Herrenhaus vor. 1889 kaufte der Walter Kees das Gut und ließ bis 1893 das Herrenhaus umbauen und reno­vie­ren sowie den Park anle­gen. Wenige Jahre spä­ter par­zel­lierte er das gesamte Grundstück. Der nörd­li­che Teil mit dem alten Herrenhaus ging an den Geheimen Hofrat Dr. Karl Lampe-​Vischer, des­sen Sohn 1925 erneut ein Teilstück an den Industriellen Carl Westphal von Krupp ver­kaufte. 1911 wurde das alte Herrenhaus abge­ris­sen und an sei­ner Stelle das neue Herrenhaus errichtet.

Heutige Nutzung

Erhalten ist neben dem Herrenhaus, wel­ches sich in Privatbesitz befin­det und bewohnt wird, noch das Turmhaus. Das Herrenhaus wurde mitt­ler­weile auf­wän­dig saniert und bie­tet hoch­wer­ti­gen Wohnkomfort.

Machern: Vorwerk Posthausen

Vorwerk Posthausen

04827 Machern OT Posthausen

Historisches

Das Vorwerk wurde nach 1500 errich­tet und gelangte 1518 an Rudolf von Bünau. 1696 wurde ein Schäferei nach­ge­wie­sen, 1791 ein Vorwerk mit Schäferei. Zuletzt wurde das Vorwerk 1908 erwähnt. Besitzerin ab 1856 war die Freifrau Ernestine von Pentz, unter deren Neffe vier Jahre spä­ter der Neuaufbau des Vorwerks mit einem statt­li­chen Herrenhaus begann. Weitere Nebengebäude folg­ten, um die Wirtschaftlichkeit des Gutes zu erhö­hen. Um 1930 gelangte das Vorwerk in den Besitz von Rittmeister Busse.

Nach 1945

Die Bodenreform brachte 1945 die Enteignung sowie die Aufteilung des Vorwerks.

Markkleeberg: Herrenhaus Gautzsch

Herrenhaus Gautzsch (Kees’sches Gut)

04416 Markkleeberg

Historisches

Das Gut wurde ver­mut­lich um 1028 als Wasserburg erbaut und 1216 als Herrenhaus unter Ranvoldus de Kutez erwähnt. Als Besitzer wer­den die Familien von  Pflugk, von Dieskau, Jöcher, Örtel von Döbitz, Weber, Kabisch von Lindenthal. und Gehofen genannt. Um 1670 fan­den Umbauten statt. Weitere Umbauten folg­ten, als 1713 der Ratsbaumeister, Kammer- und Kommerzienrat Wolfgang Jöcher den Besitz über­nahm. Er ließ das Gutshaus auf­sto­cken sowie den weit­läu­fi­gen Park nach Versailler Vorbild anle­gen. Mit dem benach­bar­ten Auerbachs Hof ließ er für seine Gutsarbeiter eine Siedlung bauen. Bereits 1728 ver­äu­ßerte Jöcher den Besitz. 1861 gelangte er in den Besitz der Familie Kees, ab 1885 wirkte Walther Kees auf Gautzsch. Unter ihm wur­den die Wirtschaftsgebäude an den Ortsrand ver­la­gert sowie das Herrenhaus im Stil des Neobarock umgestaltet.

Nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Herrenhaus ein Krankenhaus untergebracht.

Heutige Nutzung

Seit einem Brand stand das Herrenhaus als Ruine. Der Privatinvestor MIB Investitionsgesellschaft Keesscher Park plant die Anlage einer Praxisklinik und tages­the­ra­peu­ti­scher Einrichtungen. Das Foto ent­stand im April 2007, inzwi­schen ist das Herrenhaus abgerissen.
(Stand: 02/​2008)

Markkleeberg: Schloss Lauer

Schloss Lauer

04416 Markkleeberg

Historisches

Für Lauer wurde 1513 erst­mals ein Vorwerk genannt. Das ehe­ma­lige Wasserschloss mit sei­nem Gutshof befand sich im Nordwestteil des heu­ti­gen Cospudener Sees.  Das Gut gehörte seit dem 14. Jahrhundert den Pflugks, im 16. Jahrhundert der Familie Schönberg, ab 1626 der Familie Dieskau sowie ab 1717 Dieskaus Schwiegersohn Adolf von Ponickau. Dieser ver­kaufte Schloss Lauer an den kur­säch­si­schen Kabinettsminister Graf Ernst von Manteuffel. Ab 1749 befand sich das Schloss im Besitz des Dr. Glafey und im 19. Jahrhundert der Familie Hohenthal. Ab 1919 wurde es verpachtet.

Bodendenkmalschutz

Das Schloss war von einem was­ser­füh­ren­den Graben umge­ben und 1936 unter Schutz gestellt. Der Schutz als Bodendenkmal wurde 1958 erneu­ert. Dies half jedoch nicht den Abriss zu ver­mei­den; 1987 ging das Wasserschloss Lauer ver­lo­ren. Der Ort wurde zur Kohlegewinnung abgetragen.

Machern: Herrensitz Dögnitz

Herrensitz Dögnitz

04827 Machern OT Dögnitz

Historisches

Dögnitz wurde 1313 als Herrensitz unter Peczoldus de Thechenicz bezeich­net. Die Grundherrschaft wurde ab 1570 vom Rittergut Püchau aus­ge­übt. Weiterführende Informationen über den Herrensitz Dögnitz lie­gen bis dato nicht vor.

Markkleeberg: Schloss Großstädteln

Schloss Großstädteln

Hauptstraße 217–219
04416 Markkleeberg

Historisches

Der Vorgängerbau des Schlosses wurde 1289 als Herrensitz erwähnt und befand sich zu die­sem Zeitpunkt im Besitz des Conradus de Stedelen. Weitere wich­tige Besitzer im Mittelalter waren ab 1482 Caesar von Pflugk, ab 1530 Wolf von Erdmannsdorf, gefolgt von der Familie von Dieskau und Wilhelm von Kospoth sowie ab 1690 Oberst von Lüttichau.

Nachdem das Schloss zunächst im 17. Jahrhundert neu errich­tet wor­den war, ver­an­lasste Karl Friedrich von Hohenthal 1734 Umbauarbeiten, nach denen das Schloss im Stile des Barock erstrahlte. Sein Vater, der Leipziger Kaufmann Peter Hohmann, hatte das Schloss Großstädteln vier Jahre zuvor käuf­lich erwor­ben. 1860 ging der Besitz an Christian Gottlob Weiß aus Kulmbach über. Zehn Jahre spä­ter wurde ein gar­ten­sei­ti­ger Anbau ange­fügt, in den 1930er Jahren fan­den im Inneren Umgestaltungsarbeiten statt. Zuletzt wurde das Schloss als Schulungseinrichtung genutzt.

Heutige Nutzung

Leerstand

Markkleeberg: Herrenhaus Cospuden

Herrenhaus Cospuden

04416 Markkleeberg

Historisches

Bereits im Jahr 1216 war ein Herrensitz unter Heinricius de Kozebude benannt, des­sen spä­tere Besitzer die Familien von Pflugk, von Dieskau und von Witzleben. Seit 1570 fand das Rittergut Erwähnung. Im 18. Jahrhundert waren als Besitzer die Familien von Schletter und von Ponickau benannt, ab der Mitte des nach­fol­gen­den Jahrhunderts die Familie Weidlich, die das Gut 1893 an ihre Tochter Clara Vollsach über­eig­ne­ten. Der Ort Cospuden wurde 1885 nach Zöbigker ein­ge­mein­det und gehörte ab 1937 zur Stadt.

Die Bewohner von Cospuden wur­den 1974 umge­sie­delt und die Ortschaft zuguns­ten des Kohleabbaus deva­stiert. Das Gelände wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts geflu­tet. Es erstand der Cospudener See als Naherholungsgebiet.

Otterwisch: Wasserburg & Schloss Otterwisch

Wasserburg & Schloss Otterwisch

Rittergut 3
04668 Otterwisch

Historisches

Um 1500 befand sich das Gut im Besitz des Augustinerklosters in Grimma und gelangte nach­her in welt­li­chen Besitz in die Hände der Familie von Hirschfeld. Zu die­ser Zeit bestand offen­bar bereits seit gerau­mer Zeit eine Wasserburg, die ver­mut­lich bereits um 1269 als Rittersitz diente. Dieamilie von Hirschfeld ver­kaufte das 1551 erwähnte Rittergut 1581 an die Familie aus dem Winkel.

Um 1660 ging es in den Besitz der Familie von Metzsch und 1721 an die Familie von Ponickau über. Die Gräfin Rahel Charlotte Vitzthum von Eckstädt kaufte es 1727 und ließ zwi­schen 1728 und 1730 das heu­tige Schloss erbauen. Weitere Besitzer waren ab 1779 die Familie von Schwarzburg-​Sondershausen, ab 1852 Johann Dietrich Ludwig Bohne, ab 1868 Frederic Shears, ab 1882 die Familie von Arnim sowie ab 1923 bis zur Enteignung 1945 Hanscarl von Arnim-Peres.

Nach 1945

Nach der Enteignung diente das Schloss teil­weise Wohnzwecken.

Nachwendezeit

1999 kam Schloss Otterwisch in den Besitz der Gemeinde.

Heutige Nutzung

Heute befin­det sich Schloss Otterwisch in Privatbesitz und steht leer. 2008 wurde mit der Sanierung begonnen.

Bodendenkmalschutz

Das Schloss ist der Nachfolgebau einer vor­her bestehen­den Wasserburg aus der Zeit des Mittelalters. Die Wasserburg wurde durch das Schloss über­baut und dadurch erheb­lich ver­än­dert. Der ehe­mals was­ser­füh­rende Graben ist zu gro­ßen Teile noch erhal­ten. Schutz als Bodendenkmal besteht seit 1937. Im Jahre 1956 wurde der Schutz erneu­ert und zwei Jahre spä­ter erweitert.