Freital: Burg Thorun

Burg Thorun

Burgwartsberg
01705 Freital

Historisches

Von der Burg Thorun gibt es nur einen schrift­li­chen Nachweis, wel­cher auf das Jahr 1206 datiert. Anlass war eine Gerichtsverhandlung zwi­schen den Burggrafen von Dohna und dem Bischof von Meißen, wel­cher die Schleifung der Höhenburg ver­langte, da die Burg wohl wider­recht­lich errich­tet wor­den war. Bei die­ser Urkunde han­delt es sich um jenes Schriftstück, wel­ches Dresden erst­mals schrift­lich erwähnte.

Durch ledig­lich die­sen einen Beleg und auf­grund der Tatsache, dass es keine archäo­lo­gi­schen Funde aus der Zeit des 10. bis frü­hen 12. Jahrhunderts gibt, ran­ken sich viele Theorien hin­sicht­lich der eins­ti­gen Lage der Burg Thorun und deren Erbauungszeit:

Die Burg Thorun wird auf dem Burgwartsberg in Freital-​Pesterwitz ver­mu­tet. Davon geht die Forschung seit dem 19. Jahrhundert aus. Demnach soll sich hier zunächst der 1068 erst­mals urkund­lich erwähnte Burgward Bvistrici (Burg Pesterwitz) befun­den haben, aus dem durch Aus- und Umbau die Wallburg Thorun ent­stan­den war.

Die Burg Thorun soll um 1190 erbaut wor­den sein und den ein­fluss­rei­chen Burggrafen von Dohna als Teil ihres Wehranlagen-​Imperiums in der Region gedient haben. Nach der Dohnaischen Fehde um 1400 und dem Verlust der Burggrafschaft an markgräflich-​meißnischen Besitz ver­lo­ren alle Wehranlagen ihre stra­te­gi­sche Bedeutung. Sie verfielen.

Eine andere Theorie geht davon aus, dass die Burg erst um 1200 errich­tet und nach der wich­ti­gen Kreuzfahrerburg Toron benannt wurde. Weitere Theorien ver­mu­ten die Burg Thorun als Erstbau auf dem Burgwartsberg, als Erstbau auf dem Hohen Stein in Dresden-​Plauen sowie die Lage der Befestigungsanlage “Bvistrici” (Burg Pesterwitz) an ande­rer Stelle als dem Burgwartsberg.

Die Überreste auf dem Burgwartsberg sind am bes­ten über die Straße Am Burgwartsberg erreich­bar. Das “Castell Thorun” ist aus­ge­schil­dert und mit einer Stelle ver­se­hen. An der Südspitze ist ein dop­pel­ter Wall erhal­ten. Dieser zieht sich als ein­fa­cher Wall am Nordhang ent­lang. Im nord­west­li­chen Bereich ist noch ein Halsgraben erkenn­bar. Das Burgplateau ist eben­falls noch gut erkennbar.

Freital: Schloss Burgk

Schloss Burgk

Altburgk 61
01705 Freital

Historisches

Die erste urkund­li­che Erwähnung der dörf­li­chen Ansiedlung Burgk ist im Jahr 1168 ver­zeich­net. Um 1580 wurde das Schloss unter den dama­li­gen Besitzern, den Herren von Zeutsch, erbaut. Sie behiel­ten das Rittergut Burgk bis 1742 in ihrem Familienbesitz. Nachdem das Gebäude 1707 einem Brand zum Opfer gefal­len war, erfolg­ten im Rahmen des Wiederaufs gleich­zei­tig Umgestaltungsarbeiten. Christiane Eleonore von Zeutsch war die Großmutter von Sophie Friederike Auguste von Anhalt-​Zerbst, die unter dem Namen Katharina die Große als Zarin über Russland herrschte.

Carl Gottfried Dathe erwarb das Rittergut Burgk 1768. Er adop­tierte 1819 sei­nen Enkel Carl Friedrich August Krebs, wel­cher die Freiherrlich Burgker Steinkohlewerke grün­dete. Unter ihm und sei­nem neuen Namen Carl Friedrich August Dathe Freiherr von Burgk wurde 1846 das Schloss umge­baut und es erhielt sein heu­ti­ges Aussehen. Nach 1872 wurde das Schloss nur noch sel­ten bewohnt. 1930 muss­ten die Steinkohlewerke Konkurs anmel­den. Letzte Besitzerin von Rittergut und Schloss Burgk war Elisabeth von Boxdorf, gebo­rene Freiin von Burgk.

Nach 1945

Elisabeth von Boxdorf wurde 1945 ent­eig­net. Das Schloss wurde direkt in ein Museum umge­wan­delt, so dass die his­to­ri­sche Ausstattung erhal­ten wer­den konnte. Im Folgejahr eröff­nete zusätz­lich das Haus der Heimat im Schloss Burgk.

Nachwendezeit

Die gezeig­ten Sammlungen im Schloss und sei­nen Nebengebäuden wur­den in den 1990er Jahren erheb­lich erwei­tert. Außerdem erfolgte eine Sanierung.

Heutige Nutzung

Die Städtischen Sammlungen Freital  nut­zen das Schloss als Museum und Ausstellungsfläche. Im Schloss kann auch gehei­ra­tet wer­den, ebenso fin­den Veranstaltungen statt. Im Schlosspark befin­det sich der Eingang zum Besucherbergwerk “Tagesstrecke Oberes Revier Burgk”.

Freital: Klostergut Döhlen

Klostergut Döhlen

J.-G.-Palitzsch-Hof 1
01705 Freital

Historisches

Das ehe­ma­lige Kammergut Döhlen ist das Areal auf dem sich heute der Palitzschhof befin­det. Die erste Erwähnung datiert aus dem Jahr 1206 als Herrensitz unter Arnoldus de Dolen. Ab 1551 war das Gut Rittergut, ab 1875 wurde es als Kammergut bezeichnet.

Nach 1945

Zu DDR-​Zeiten war eine Produktionsstätte für Kinderbekleidung eingerichtet.

Nachwendezeit

1997 wurde die gemein­nüt­zige Gesellschaft „Zur alten Gerichtsbarkeit“ von den Kreisverbänden des DRK und der Volkssolidarität gegrün­det. Ende 1999 zogen die ers­ten Mieter in die Anlage für betreu­tes Wohnen ein. 2004 wurde Insolvenz angemeldet.

Heutige Nutzung

Teile des Klostergutes sind bewohnt. Im Hauptgebäude befin­det sich wei­ter­hin ein Seniorenheim.
(Foto: Dezember 2015)

Altenberg: Rittergut Hirschsprung

Rittergut Hirschsprung

01773 Altenberg OT Hirschsprung

Historisches

In Hirschsprung bestand bereits in der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein Vorwerk, wel­ches durch Hans von Nassau 1549 zum Rittergut erho­ben wurde. 1588 erwarb Thomas Kluge das Rittergut, zu dem auch eine Schneidemühle gehörte. Dessen gleich­na­mi­ger Sohn ver­kaufte das Rittergut 1602 an Ambrosius Leubnitz, dem in den fol­gen­den zwei­hun­dert Jahren mehr als ein Dutzend Besitzer folgten.

Im Dreißigjährigen Krieg brann­ten sowohl die Mahlmühle wie auch die Brettmühle nie­der und lagen danach län­gere Zeit wüst. Um den Wiederaufbau finan­zie­ren zu kön­nen, ver­kaufte der dama­lige Besitzer Hans Schütze 1653 einige Grundstücksflächen. 1804 über­eig­nete Salomo Gottlob Bienert das Rittergut Hirschsprung an Johann Gottfried Lehmann. 1807 wer­den Carl August Helbig und 1873 Wilhelm Karl August Böttrich als Rittergutsbesitzer genannt. Unter die­sem wurde 1899 die Brettmühle abge­ris­sen und bis 1907 als Schneidemühle neu erbaut.

Nach 1945

Das Rittergut ver­blieb noch bis 1964 im Besitz der Familie Böttrich und unter­lag kei­ner Enteignung. Der ange­hei­ra­tete Alfred Schulze über­nahm das Gut und gestal­tete den Betrieb in einen Gestellbaubetrieb um.

Nachwendezeit

Dessen Sohn Theodor Schulze über­nahm 1990 die Schneidemühle und nutzte sie zusätz­lich als Tischlerei und Sägewerk. Nach fünf Generationen in Familienbesitz wurde die Schneidemühle 2001 ver­kauft. In der Folgezeit began­nen Umbauten zum Wohnbereich.

Heutige Nutzung

Wohnraum

Altenberg: Oberes Vorwerk Geising

Oberes Vorwerk

Vorwerkstraße 2
01778 Altenberg OT Geising

Historisches

Das Vorwerk diente in den 1930er Jahren als Gebirgsheim und wurde in der DDR als Erholungsheim genutzt.

Nachwendezeit

Die Nutzungsart blieb zunächst erhal­ten und das Obere Vorwerk diente wei­ter­hin als Ferienanlage.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk steht mitt­ler­weile leer.
(Stand: September 2017)

Altenberg: Vorwerk Bärenburg

Vorwerk Bärenburg

Ahornallee 19
01773 Altenberg OT Oberbärenburg

Historisches

Erstmals wurde 1696, einer ande­ren Quelle zufolge bereits 1589, ein Vorwerk im Kurort Bärenburg erwähnt. Die his­to­ri­sche Gebäudesubstanz weist einen Kern aus dem 16. Jahrhundert auf. Das Vorwerk befand sich einst in den Händen der Familie von Bernstein. Das Wohnhaus wurde spä­ter als Försterei genutzt. Es besaß teil­weise eine Holzkonstruktion, brannte in den 1970er Jahren ab und wurde nach­fol­gend neu aufgebaut.

Heutige Nutzung

Vorhanden sind das Wohnhaus, ein klei­nes Backhaus, eine Scheune sowie die Einfriedung.

Altenberg: Rittergut Bärenfels

Rittergut Bärenfels

Alte Böhmische Straße 2
01773 Altenberg OT Bärenfels

Historisches

Als Begründer des Ritterguts gilt Hans von Bernstein, wel­cher zwi­schen 1546 und 1559 in den Besitz der Ländereien kam. In die­ser Zeit ent­stand auch der Gutshof, der vor allem für den Forstbetrieb genutzt wurde. Das Herrenhaus wurde um 1570 erbaut, der Stall um 1830 und das Wohngebäude in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Heutige Nutzung

Auch in Anlehnung an diese vor­ma­lige Nutzung befin­det sich heute im Herrenhaus die Forstverwaltung.

Altenberg: Schloss Bärenstein

Schloss Bärenstein

Schlosshof 10
01773 Altenberg OT Bärenstein

Historisches

Gegen Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Burg Bärenstein als Stammsitz der Familie von Bernstein gegrün­det und erbaut. Die Ersterwähnung als Herrensitz datiert auf das Jahr 1315. Um 1501 ließ Hans von Bernstein unter­halb sei­nes Schlosses das Städtchen Bärenstein anle­gen.  Der Rundturm des Schlosses wurde im 14. Jahrhundert errich­tet und gegen Ende des 15. Jahrhunderts erhöht. Im 16. Jahrhundert erfolte ein Umbau der Burg zu einem Wohnschloss. Für diese Bauarbeiten sind die Jahreszahlen 1522 und 1534 belegt. Die Familie von Bernstein behielt den Adelssitz etwa 300 Jahre in ihrem Besitz. Weitere ehe­ma­lige Besitzer waren die Herren von Schönberg von 1699 bis 1711, denen bis 1755 die Familie von Holzendorff folgte.

Die Gräfin Charlotte Luise Marianne von Cosel war eine Enkelin der berühm­ten Gräfin Cosel. Ihre Mutter wie­derum war eine Gräfin von Holtzendorff. Über diese Linie erbte Gräfin Charlotte Luise Marianne von Cosel, ver­hei­ra­tet mit dem Grafen Rudolf von Bünau, Schloss Bärenstein und behielt es bis 1816. In jenem Jahr kam Schloss Bärenstein über die Tochter Eugenie von Bünau an die Familie von Lüttichau, da sie seit 1811 mit Hannes Friedrich Curt von Lüttichau ver­hei­ra­tet war. Die Familie von Lüttichau behielt Schloss und Rittergut Bärenstein bis zur Enteignung in ihrem Familienbesitz.

Nach 1945

Die Familie von Lüttichau wurde 1945 ent­eig­net und depor­tiert. Schloss und Rittergut wur­den getrennt, wobei das Schloss geplün­dert und in ein Schulungs- und Ferienheim der NDPD umge­wan­delt wurde.

Nachwendezeit

Schloss Bärenstein wurde noch bis 1991 als Schulungs- und Ferienheim genutzt. Vier Jahre spä­ter ver­kaufte die Treuhand das Schloss an pri­vat. Der Eigentümer ver­an­lasste Sanierungsarbeiten und ließ den Schlosspark wie­der herrichten.

Heutige Nutzung

Das in Privatbesitz befind­li­che Schloss ist nicht zugänglich.