Burkau: Rittergut Oberburkau

Rittergut Oberburkau

Hauptstraße 64
01906 Burkau

Historisches

1676 kaufte Johann Ernst von Staupitz die bei­den Rittergüter Ober- und Niederburkau. Er ver­machte 1710 sei­nem Sohn Gottlob Ernst Oberburkau, wel­cher es an den Kammerjunker Freiherr von Braun und Wartenberg ver­äu­ßerte. Das Herrenhaus wurde in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts umge­baut. Der Ursprungsbau stammt ver­mut­lich aus dem 18. Jahrhundert.

Nach 1945

1945 erfolgte keine Enteignung, da das Rittergut zu klein war als um unter die Bodenreform zu fallen.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus des Ritterguts Oberburkau wurde von pri­vat nach Erbgang saniert.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird vom Eigentümer bewohnt.

Burkau: Wallburg Großhänchen | Alte Schanze

Wallburg Großhänchen | Alte Schanze

01906 Burkau OT Großhänchen

Historisches

Die sla­wi­sche Wallburg bestand aus einem Ringwall. Heute sind ledig­lich noch Grabenreste erkenn­bar. Diese befin­den sich nord­west­lich vom Ort, öst­lich von Uhyst und zwi­schen den Straßen K 7258 und K 7271. Ein Wanderweg, der von der K 7271 abzweigt, führt an den Resten der Wallburg, die auch als Alte Schanze bezeich­net wird, vorbei.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde als Bodendenkmal erst­mals Ende 1935 und erneut Ende 1971 unter Schutz gestellt.

Burkau: Rittersitz Uhyst

Rittersitz Uhyst

01906 Burkau OT Uhyst

Historisches

1414 wurde der Rittersitz ver­zeich­net. Die Grundherrschaft übte Mitte des 16. Jahrhunderts der Rat zu Bautzen aus. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass der Rittersitz zu die­sem Zeitpunkt bereits wie­der auf­ge­löst war. Weitere Informationen lie­gen bis dato nicht vor.

Borsdorf: Herrenhaus Cunnersdorf

Herrenhaus Cunnersdorf

04451 Borsdorf OT Cunnersdorf

Historisches

Das Herrenhaus wurde für die Herren von Brandis im 17. Jahrhundert erbaut und fand bereits 1560 als Rittergut Erwähnung. 1737 erfolgte ein Neubau. Weiterer Besitzer war der Rat von Leipzig. Es han­delt sich heute um eine Ortswüstung. (?)

Brand-​Erbisdorf: Rittergut Linda

Rittergut Linda

Mittelweg 1
09618 Brand-​Erbisdorf OT Linda

Historisches

Das Rittergut ent­stand ursprüng­lich im 13. Jahrhundert. Amtssässig erwähnt wurde das Rittergut erst­mals 1551. Vom 13. bis ins 17. Jahrhundert war die Adelsfamilie von Rülcke (Rülke, Rülicke) Besitzer des Rittergutes Linda. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts ging es in den Besitz der Familie von Schönberg über. Das ansehn­li­che Herrenhaus wurde ver­mut­lich um 1750 unter Curt Alexander von Schönberg errich­tet. 1810 erwarb es die Familie von Watzdorf. 1827 war Herr Mertig und nach­fol­gend Herr Schröter als Eigentümer benannt. In des­sen Familienbesitz befand es sich noch 1860. Der letzte Rittergutsbesitzer war Walter Meissner, der den Hof 1926 kaufte und bewirtschaftete.

Nach 1945

Walter Meissner wurde 1945 ent­eig­net und das Rittergut an Neubauern auf­ge­teilt. Unter Erich Hofmann, wel­chem das Herrenhaus zuge­teilt wor­den war, erfolg­ten Umbauten, wel­che das ursprüng­li­che Aussehen des Herrenhauses erheb­lich veränderten.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und wird bewohnt.

Burkau: Rittergut Jiedlitz

Rittergut Jiedlitz

Lindenstraße 8
01906 Burkau OT Jiedlitz

Historisches

Das Rittergut Jiedlitz wurde erst­mals 1633 erwähnt und befand sich zu die­sem Zeitpunkt bis 1646 im Besitz der Familie von Schönberg. Sie ver­kauf­ten es an die Familie von Brettin, die es 1680 an die Familie von Nostitz ver­äu­ßer­ten. Nach nur zwei­jäh­ri­gem Besitz kam es an Hans Otto von Ponikau, der 1685 den Bau des Herrenhauses ver­an­lasste. Nur fünf Jahre spä­ter ver­äu­ßerte er sein Rittergut, das noch mehr­fach wei­ter ver­kauft wurde. 1901 kam es schließ­lich an die Familie Hustig, die es bis 1945 besaß.

Nach 1945

Nach der Enteignung der Familie Hustig 1945 wurde im Herrenhaus eine Verkaufsstelle ein­ge­rich­tet. Außerdem diente es Wohnzwecken.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus Jiedlitz dient nach wie vor Wohnzwecken. Die Wirtschaftsgebäude ste­hen leer.

Brandis: Schloss Brandis

Schloss Brandis

Im Schloss 1–21
04821 Brandis

Historisches

1191 war das Schloss noch ein Herrensitz des Bischofs von Merseburg. Schloss Brandis blickt damit auf eine lange Geschichte zurück. Den Herren von Brandis folg­ten als wei­tere Besitzer im 14. Jahrhundert die Familie von Heynitz, die Familie von Bünau und die Familie von Ende. Die Familie aus dem Winkel kaufte das Rittergut Brandis 1612. 1690  wurde das Rittergut von Kraft Burchhard von Bodenhausen erwor­ben. 1696 brannte das Schloss ab und wurde von sei­nem Sohn Otto Wilhelm von Bodenhausen wie­der auf­ge­baut. Allerdings ver­ging bis dahin noch etwas Zeit, denn die Wiederaufbauarbeiten star­te­ten erst 1724 und wur­den 1743 beendet.

Leberecht Gottlob von Bodenhausen ver­kaufte Rittergut und Schloss Brandis 1818 an Johanna Friedrike Eleonore Schirmer und ver­erbte bei­des an ihre Tochter Ernestine Friedrike, ver­hei­ra­tet mit David Friedrich Christian Freiherr von Pentz. Die bei­den ver­an­lass­ten umfang­rei­che Renovierungsarbeiten im Jahre 1875 und lie­ßen gleich­zeitg des Westflügel anbauen. 1884 folgte ein neu­go­ti­scher Burgturm im Park.

Von 1930 bis 1945 war Major Otto Busse Eigentümer von Schloss Brandis. Ihm ist die Aufnahme von Schloss und Parkanlage im Jahr 1941 als Kunst- und Kulturdenkmale in die säch­si­sche Landesdenkmalliste zu verdanken.

Nach 1945

Nach der Enteignung von Otto Busse 1945 wurde das Schloss zunächst durch ein Bataillon der US-​Streitkräfte und spä­ter durch die Militärkommandantur der Roten Armee genutzt. 1946 wurde es als Hotel für Messebesucher genutzt. Ab 1950 war das Rittergut als Finanzschule ver­pach­tet. Die Nutzung als Alten- und Pflegeheim erfolgte ab 1962 oder 1968.

Nachwendezeit

Das Altenheim zog 2003 aus. Danach stand Schloss Brandis viele Jahre leer. 2012 ging Schloss Brandis mit sei­nem Schlosspark in pri­va­ten Besitz über. Es began­nen umfas­sende Sanierungs- und Rekultivierungsphasen.

Heutige Nutzung

Schloss Brandis wird heute wie­der genutzt und hat sich als Hochzeitsschloss eta­bliert. Im Park befin­det sich noch immer der Aussichtsturm. Ein Investor ließ die Wirtschaftsgebäude zu Eigentumswohnungen umbauen.

Brand-​Erbisdorf: Gutshaus Gränitz

Gutshaus Gränitz

Hofberg 6
09618 Brand-​Erbisdorf OT Gränitz

Historisches

Das Rittergut ent­stand ab 1408, wurde 1551 als Rittergut erst­mals urkund­lich nach­ge­wie­sen und befand sich im Besitz von den Herren Rülke. Als wei­tere Besitzer folg­ten der Herr von Güntherode, seit min­des­tens 1614 Christoph Heydenreich, die Familien Griebe, Teuscher, Gleichmann, Rechenberg und ab 1807 Neubert. Ab 1860 wech­sel­ten die Besitzer sehr häufig.

Für kurze Zeit befand sich das Rittergut Gränitz im Besitz des Kurfürsten August, der ein Jagdschloss erbauen ließ. Im November 1807 brann­ten das Rittergut und sein Gutsarchiv ab. Ein Neubau des Gutshauses erfolgte im aus­ge­hen­den 19. Jahrhundert. 1920 erwarb Walter Kubisch das Rittergut und ließ Änderungen am Gutshaus vornehmen.

Nach 1945

Die Enteignung im Rahmen der Bodenreform erfolgte 1945. Das Gutshaus wurde als Verwaltungssitz und Kinderheim genutzt und 1966 zur Schule umfunktioniert.

Nachwendezeit

In den 1990er Jahren wurde das Gutshaus an einen Unternehmer ver­kauft. Er ließ das Gutshaus Gränitz sowie den Park wie­der her­rich­ten. Die Wirtschaftsgebäude unter­lie­gen ande­ren Besitzverhältnissen und fris­ten ein trost­lo­ses Dasein.

Heutige Nutzung

Das Gutshaus ist saniert und ver­fügt über einen Park. Zum Rittergut gehörte eine Schänke, die sich an der Hauptstraße befin­det. Die Wirtschaftsgebäude sind marode.

Boxberg: Rittergut Tauer

Rittergut Tauer

Zur Alten Försterei 8
02943 Boxberg OT Tauer

Historisches

Möglicherweise bestand bereits 1447 ein Herrensitz. Das 1604 erwähnte Rittergut befand sich bis zu die­sem Zeitpunkt im Besitz der Familie von Gersdorff. Die Besitzergeschichte ist ab der Familie Gersdorff mit der Besitzergeschichte des Rittergutes Zimpel iden­tisch. 1604 erfolgte der Verkauf an die Familie von Nostitz.

1650 erwarb die Familie von Gersdorff das Rittergut zurück und ver­kaufte es 1700 an die von Schönbergs. 1780 erwarb Caspar Gottlob Friedrich von Herzberg das Rittergut und ver­kaufte es 1804 an die Familie von Gersdorff, die es bis 1828 in ihrem Besitz behielt. Danach wech­sel­ten die Besitzer mehr­fach. 1921 erwarb Hugo Stinnes das Rittergut.

Nach 1945

Hugo Stinnes wurde 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Das heute noch vor­han­dene Restgut wird bewohnt.