Königsbrück: Schloss Röhrsdorf

Schloss Röhrsdorf

Parkstraße 28 + 33
01936 Königsbrück OT Röhrsdorf

Historisches

Die erste Nennung eines Herrensitzes in Röhrsdorf erfolgte 1458 als Rittersitz. 1465 war ein Vorwerk genannt, wel­ches 1551 zum Rittergut auf­ge­wer­tet wor­den war. Bereits im Jahr 1538 wurde das erste Schloss erbaut. Es wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts durch die Familie Bettenhausen durch einen Neubau ersetzt, der zugleich grö­ßer als der Vorgängerbau aus­ge­führt wurde. Das Gutsverwalterhaus (Nr. 33, Foto) wurde 1826 erbaut, die Schmiede 1855.

Als Besitzer ist vor allem Jacques Bettenhausen als eine bedeu­tende Persönlichkeit bekannt. Er war der Begründer des moder­nen Bahnhofbuchhandels in Deutschland. Sein Geschäftsmodell brachte ihm gute Gewinne ein, die er unter ande­rem in das Parkhotel neben dem Lahmann-​Sanatorium in Dresden inves­tierte. Für seine Familie erwarb er das Rittergut Röhrsdorf, wo er 1944 ver­starb. Ihm ist ein Gedenkstein im Schlosspark Röhrsdorf gewidmet.

Nach 1945

Am 17. Mai 1945, wenige Tage nach dem offi­zi­el­len Kriegsende, kam es im Schloss Röhrsdorf zu einem tra­gi­schen Vorfall. Kinder spiel­ten darin, als Minen explo­dier­ten und das Schloss dar­auf­hin abbrannte. Die Ruinenreste des Schlosses wur­den im Folgejahr abgetragen.

Die Familie Bettenhausen wurde nach 1945 im Rahmen des Vollzugs der Bodenreform ent­eig­net und floh in die west­li­chen Besatzungszonen.

Heutige Nutzung

Das ehe­mals denk­mal­ge­schützte Gutsarbeiterwohnhaus mit Schmiedewerkstatt (Nr. 28) wurde 2019 abge­ris­sen. Der Schlosspark mit sei­nen Einfriedungsmauern und meh­re­ren Torzufahrten ist öffent­lich zugäng­lich. Vom Rittergut sind noch zwei genutzte Wohnhäuser sowie angren­zende Wirtschaftsgebäude erhalten.
(Stand: Oktober 2023)

Königswartha: Schloss Wartha

Schloss Wartha

Schlossweg 1
02699 Königswartha OT Wartha

Historisches

1771 wurde das Schloss im Auftrag von Georg Ludwig Erasmus Freiherr von Huldenberg erbaut, der es bis zu sei­nem Tod 1777 besaß. Seit 1818 bis 1930 befand sich das Schloss im Besitz der Familie von Löbenstein. Die Familie von Löbenstein behielt das Rittergut Wartha mit sei­nem Schloss bis 1945 in ihrem Besitz.

Nach 1945

1945 ereilte die Familie von Löbenstein die Enteignung.  Das Schloss wurde als Wohnhaus genutzt, das Rittergut samt Landwirtschaftsflächen an Neubauern aufgeteilt.

Nachwendezeit

Nach mehr­jäh­ri­gem Leerstand fand sich 2009 ein neuer Eigentümer. Der Park wird gele­gent­lich durch die Gemeinde für Veranstaltungen genutzt. Die Sanierung erfolgte ab 2016.

Heutige Nutzung

Das Areal ist nicht öffent­lich zugäng­lich. Schloss Wartha ver­fügt über einen Salon, der für Eheschließungen genutzt wer­den kann.
(Foto: Februar 2025)

Schirgiswalde-​Kirschau: Burgruine Körse

Burgruine Körse

Schlossberg /​ Callenberger Straße
02681 Schirgiswalde-​Kirschau OT Kirschau

Historisches

Zwischen 900 und 1000 wurde auf dem Burgberg eine sor­bi­sche Wehranlage “Korzym” errich­tet, die ver­mut­lich um  1100 zer­stört wurde. Um 1200 ent­stand die Körse als stei­nerne deut­sche Burganlage, sie galt dar­auf­hin als die größte und ver­tei­di­gungs­stärkste Burganlage der Oberlausitz. Nachdem sie 1352 durch den Sechsstädtebund zer­stört wurde, diente sie kurz­fris­tig als Raubritternest, bis 1359 die voll­stän­dige Zerstörung statt­fand. 1408 kam die Burgruine an das Domstift zu Bautzen, im Jahr dar­auf erfolgte die Erwähnung als castrum.

1922 fan­den erste Ausgrabungsarbeiten statt.

Nachwendezeit

1995 wurde das Burgmuseum erbaut. Erhalten sind nur noch wenige Mauerreste. Die Burgruine ist über einen Wanderweg erreichbar.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage steht seit 1936 unter Schutz als Bodendenkmal. Der Schutz wurde Ende 1958 aufgefrischt.

Kamenz: Rittersitz Lückersdorf

Rittersitz Lückersdorf

01917 Kamenz OT Lückersdorf

Historisches

Lückersdorf wurde 1432 und 1514 als Rittersitz bezeich­net. Die Standesherrschaft Königsbrück übte um 1560 die Grundherrschaft über Lückersdorf aus. Weitere Informationen zum Rittersitz Lückersdorf nicht vor.

Kamenz: Burg Schlossberg

Burg Schlossberg

Am Schlossberg
01917 Kamenz

Historisches

Die Burg wurde um 1200 erbaut, 1255 erwähnt und bereits 1432 abge­bro­chen. Die Burg befand sich am öst­li­chen Rand der Kamenzer Altstadt am nörd­li­chen Ufer der Langen Wassers. An die frü­here Burg erin­nern heute die Straßen Burgstraße und Schlossgässchen sowie der Weg Am Schlossberg.

Bodendenkmalschutz

Insgesamt wurde das Burgareal durch Bebauung stark ver­än­dert. Es wurde erst­mals 1936 und wie­der­holt 1962 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Kamenz: Vorwerk Wiesa

Vorwerk Wiesa

01917 Kamenz OT Wiesa

Historisches

1248 erfolgte eine erste Nennung von Wiesa als Herrensitz. In nach­wei­sen aus dem jahr 1450 tau­chen die Bezeichnungen Rittersitz und Vorwerk auf.

Kamenz: Wallburg Reinhardsberg

Wallburg Reinhardsberg

Reinhardsberg
01917 Kamenz

Historisches

Für das geschulte Auge ist noch das Burgplateau erkenn­bar. Die Umwallung hin­ge­gen wurde abge­tra­gen. Die zeit­li­che Einordnung des Baus der Wallburg ist unklar. Die Wallburg Reinhardsberg befand sich auf dem gleich­na­mi­gen Berg süd­lich über dem Langen Wasser. Der Zugang erfolgt über die kleine Straße Gickelsberg.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde erst­mals 1936 und erneut 1956 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Königswartha: Herrenhaus Oppitz

Herrenhaus Oppitz

Milkeler Straße 63a
02699 Königswartha OT Oppitz

Historisches

Das 1777 erwähnte Rittergut befand sich bis 1670 im Besitz der Familie von Ponickau und kam nach­fol­gend an die Familie von Götz. 1820 über­nahm die Familie Grohmann das Rittergut, das 1898 an die Familie Apel kam. Weitere Besitzerwechsel in loser Folge über die Zeit sind nicht näher verzeichnet.

Nach 1945

1945 folgte die Enteignung. Das Rittergut wurde in der Folge auf­ge­teilt. Das Herrenhaus diente seit­her als Mehrfamilienhaus.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird bewohnt. Die Wirtschaftsgebäude des ehe­ma­li­gen Rittergutes befin­den sich in rui­nö­sem Zustand.