Lauta: Vorwerk Laubusch

Vorwerk Laubusch

02991 Lauta OT Laubusch

Historisches

In den Jahren 1744 sowie 1825 wurde ein Vorwerk in Laubusch nach­ge­wie­sen. Dieses exis­tiert heute nicht mehr. Als Folge des Braunkohletagebaus wurde der Ort bereits um 1940 abgebrochen.

Lohsa: Rittergut Lohsa

Rittergut Lohsa

Am Rathaus 1
02999 Lohsa

Historisches

Das Gut Lohsa wurde erst­mals 1350 als im Besitz der Herren von Pannewitz und Schreibersdorff befind­lich genannt. Urkundlich erwähnt wurde 1397 ein Rittersitz, wel­cher sich 1470 im Besitz des Balthaser von Schreibersdorf befand. 1523 erwarb Bernhard von Gersdorf das Gut Lohsa, wel­ches seit 1599 als Rittergut bezeich­net wurde. Zwischen dem Ende des 16. Jahrhunderts und der Mitte des 17. Jahrhunderts wech­selte das Rittergut Lohsa mehr­fach den Eigentümer. Es befand sich im Besitz der Familien von Luttwitz, von Lüttichau, von Planitz, von Gersdorf, von Bomsdorf, von Schönberg, von Kyau, von Dallwitz und von Muschwitz. 1836 ging das Rittergut an die Familie von Loebenstein über und blieb bis 1931 in Familienbesitz.

Nach 1945

Das Schloss wurde zwi­schen 1964 und 1968 abgerissen.

Heutige Nutzung

Ein Wirtschaftsgebäude wurde saniert und befin­det sich heute im Besitz der Gemeinde.

Panschwitz-​Kuckau: Ostroer Schanze

Wallburg Ostro /​ Ostroer Schanze

01920 Panschwitz-​Kuckau OT Ostro

Historisches

Die Ostroer Schanze süd­öst­lich des Ortes über dem Klosterwasser auf einem Bergsporn ist noch an Wall- und Grabenreste erkenn­bar. Die Burg war etwa 250 x 150 m groß und wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. erbaut. Im 10. Jahrhundert nach neuer Zeitrechnung erhielt sie durch Neubesiedlung und Umbauten ein neues Aussehen. Die Ersterwähnung der Burg erfolgte etwa 1006 bzw. 1007; im 12. Jahrhundert wurde die Ostroer Schanze auf­ge­ge­ben. Ein etwa 15 m hoher Mittelwall unter­teilt die Ostroer Schanze in Ober- und Unterburg. Durch die Burg führt eine Treppenanlage. Mehrere Wanderwege füh­ren zur Ostroer Schanze.

Bodendenkmalschutz

Die Wallburg wurde 1937 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt. Erneuert wurde der Schutz 1971.

Königswartha: Schloss Wartha

Schloss Wartha

Schlossweg 1
02699 Königswartha OT Wartha

Historisches

1771 wurde das Schloss im Auftrag von Georg Ludwig Erasmus Freiherr von Huldenberg erbaut, der es bis zu sei­nem Tod 1777 besaß. Seit 1818 bis 1930 befand sich das Schloss im Besitz der Familie von Löbenstein. Die Familie von Löbenstein behielt das Rittergut Wartha mit sei­nem Schloss bis 1945 in ihrem Besitz.

Nach 1945

1945 ereilte die Familie von Löbenstein die Enteignung.  Das Schloss wurde als Wohnhaus genutzt, das Rittergut samt Landwirtschaftsflächen an Neubauern aufgeteilt.

Nachwendezeit

Nach mehr­jäh­ri­gem Leerstand fand sich 2009 ein neuer Eigentümer. Der Park wird gele­gent­lich durch die Gemeinde für Veranstaltungen genutzt. Die Sanierung erfolgte ab 2016.

Heutige Nutzung

Schloss Wartha ver­fügt über einen Salon, der für Eheschließungen genutzt wer­den kann.

Schirgiswalde-​Kirschau: Burgruine Körse

Burgruine Körse

Schlossberg /​ Callenberger Straße
02681 Schirgiswalde-​Kirschau OT Kirschau

Historisches

Zwischen 900 und 1000 wurde auf dem Burgberg eine sor­bi­sche Wehranlage “Korzym” errich­tet, die ver­mut­lich um  1100 zer­stört wurde. Um 1200 ent­stand die Körse als stei­nerne deut­sche Burganlage, sie galt dar­auf­hin als die größte und ver­tei­di­gungs­stärkste Burganlage der Oberlausitz. Nachdem sie 1352 durch den Sechsstädtebund zer­stört wurde, diente sie kurz­fris­tig als Raubritternest, bis 1359 die voll­stän­dige Zerstörung statt­fand. 1408 kam die Burgruine an das Domstift zu Bautzen. 1922 fan­den erste Ausgrabungsarbeiten statt.

Nachwendezeit

1995 wurde das Burgmuseum erbaut. Erhalten sind nur noch wenige Mauerreste. Die Burgruine ist über einen Wanderweg erreichbar.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage steht seit 1936 unter Schutz als Bodendenkmal. Der Schutz wurde Ende 1958 aufgefrischt.

Kamenz: Burg Schlossberg

Burg Schlossberg

Am Schlossberg
01917 Kamenz

Historisches

Die Burg wurde um 1200 erbaut, 1255 erwähnt und bereits 1432 abge­bro­chen. Die Burg befand sich am öst­li­chen Rand der Kamenzer Altstadt am nörd­li­chen Ufer der Langen Wassers. An die frü­here Burg erin­nern heute die Straßen Burgstraße und Schlossgässchen sowie der Weg Am Schlossberg.

Bodendenkmalschutz

Insgesamt wurde das Burgareal durch Bebauung stark ver­än­dert. Es wurde erst­mals 1936 und wie­der­holt 1962 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.