Rothenburg: Wallburg Vaterunserberg

Wallburg Vaterunserberg

02929 Rothenburg OT Nieder-Neundorf

Historisches

Die Wallburg stammt aus der frü­hen Eisenzeit und befand sich nord­west­lich des Ortes zwi­schen der Görlitzer Landstraße und der Neiße-​Niederung. Als grobe Entstehungszeit kann 750 v. Chr. ange­ge­ben wer­den. Damit zählt sie zu den ältes­ten Anlagen die­ser Art im heu­ti­gen Sachsen.

Bodendenkmalschutz

Der Ringwall ist durch Landwirtschaftseinwirkungen ober­fläch­lich ver­eb­net und wurde 1954 sowie erneut 1956 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Großschönau: Wasserburg Am Hofe

Wasserburg Am Hofe

Am Hofe | nörd­li­che Mandau-Aue
02779 Großschönau

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg in der Mandau-​Aue ist kaum noch aus­zu­ma­chen. Sie wurde ober­fläch­lich stark ver­än­dert und ist teil­weise über­baut. Der Graben wurde eingeebnet.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz erhielt das Burgareal Ende 1935. Dieser wurde Anfang 1959 erneuert.

Vierkirchen: Wallburg Melaune

Wallburg Melaune | Merburg

02894 Vierkirchen OT Melaune

Historisches

Am Ufer des Schwarzen Schöps befin­det sich eine Wallburg, die auch als Merburg bekannt ist.

Um die Pflege der sla­wi­schen Anlage küm­mert sich ein Verein.

Reichenbach/O.L.: Wallburg Sohland (Rotsteinwall)

Wallburg Sohland | Rotsteinwall

Rotstein
02894 Reichenbach/O.L. OT Sohland am Rotstein

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Höhenburg auf dem süd­li­chen Gipfel des Rotsteins bestand ver­mut­lich bis ins 12. Jahrhundert. Die Hauptburg wurde durch eine umfas­sende Vorburg geschützt. Der Rotstein befin­det sich am west­li­chen Ortsrand, die Wallreste lie­gen süd­lich des Berghotels Rotstein und sind über einen Wanderweg erreichbar.

Bodendenkmalschutz

Der 1939 für die Anlage erteilte Schutz als Bodendenkmal wurde 1958 erneuert.

Bernstadt: Wallburg Altbernsdorf

Wallburg Altbernsdorf

Burgberg
02748 Bernstadt OT Altbernsdorf

Historisches

Von der klei­nen Höhenburganlage in Spornlage ist ein halb­run­der Abschnittswall erhal­ten. Dieser befin­det sich nord­öst­lich des Ortes in Richtung Gaststätte Steinbachtal und süd­lich des Wanderwegs Friedersdorfer Steig.

Bodendenkmalschutz

Die sla­wi­sche Anlage wurde 1935 und erneut 1958 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Bernstadt: Herrensitz Bernstadt

Herrensitz Bernstadt

02748 Bernstadt

Historisches

Der Herrensitz Bernstadt wurde erst­mals 1234 (andere Quelle: 1285) genannt. Er befand sich über meh­rere Jahrhunderte im Besitz der Äbtissinnen des Klosters Sankt Marienstern. Die Quellenlage ist hin­sicht­lich des Bestehens einer Guts- oder Hofanlage nicht aussagekräftig.

Niesky: Schloss See

Schloss See

Martin-​Voß-​Straße 24
02906 Niesky OT See

Historisches

Das Rittergut wurde 1510 schrift­lich erwähnt, aller­dings waren bereits seit dem 14. Jahrhundert adlige Besitzer bekannt. Das Schloss wurde 1783 für Johann Heinrich Gottfried von Nostitz und Jänkendorf erbaut, der das Rittergut erst im dar­auf fol­gen­den Jahr erwarb. Bereits 1791 kaufte Peter Graf von Hohenthal das Rittergut mit Schloss See. Er ver­machte den Grundbesitz sei­ner Tochter Eleonore Auguste, die mit dem Grafen Ludwig zur Lippe ver­hei­ra­tet war. Das Rittergut See wurde bis 1945 inner­halb der Familie weitervererbt.

Nach 1945

Karl Christian Prinz zur Lippe-​Weißenfels, der damals erst 15 Jahre alt war, wurde 1945 ent­eig­net. Die Familie ver­blieb in der DDR. Schloss See wurde seit den 1950er Jahren als Altenheim genutzt, wozu das Dachgeschoss aus­ge­baut wurde.

Nachwendezeit

Das Heim zog 1999 aus, das Schloss steht seit­her leer.

Heutige Nutzung

Schloss See befin­det sich in Privatbesitz, Sanierungsarbeiten ste­hen jedoch schon lange aus. Die Wirtschaftsgebäude wer­den eben­falls nicht genutzt und befin­den sich in bau­lich schlech­tem Zustand.

Neißeaue: Rittergut Oberzodel

Rittergut Oberzodel

Dorfstraße 187
02829 Neißeaue OT Zodel

Historisches

Das Rittergut Oberzodel wurde vom spä­te­ren Görlitzer Bürgermeister Christian Moller von Mollerstein geschaf­fen, indem er meh­rere Bauerngüter zusam­men­legte. Dazu ließ er 1704 auch das Herrenhaus errich­ten. Nach mehr­fa­chem Besitzerwechsel kam das Rittergut 1927 an Bernd von Enckevort.

Nach 1945

Bernd von Enckevort floh zunächst vom Rittergut Oberzodel und kehrte 1947 dar­auf zurück. Da war die Enteignung schon längst voll­zo­gen und im Herrenhaus waren Flüchtlinge ein­quar­tiert, zudem waren ein Kindergarten und eine Schule in ihm unter­ge­bracht. Bernd von Enckevort ver­ließ Oberzodel in den frü­hen 1950er Jahren auf­grund der Repressalien erneut. Die Wirtschaftsgebäude nutzte die LPG, aller­dings wur­den sie in den 1970er Jahren abge­ris­sen, um Platz für Lagerhallen zu schaffen.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich heute in Privatbesitz. Es steht leer und ist stark sanierungsbedürftig.

Niesky: Rittergut Ödernitz

Rittergut Ödernitz

Helmut-​Just-​Straße 53
02906 Niesky OT Ödernitz

Historisches

Das Rittergut ent­stand erst um 1863 unter Adolph Graf von Fürstenstein, der 1870 das Herrenhaus mit­samt Wirtschaftsgebäuden als Vierseitenhof erbauen ließ. Das Herrenhaus diente dem Gutsverwalter als Wohnhaus, wäh­rend der Graf im Ullersdorfer Schloss wohnte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde einige Umbauten vorgenommen.

Pächter war zuletzt Heinz Meinking, der auf dem Rittergut Ödernitz eine renom­mierte Saatgutzucht betrieb. Friedrich Wilhelm Graf  von Fürstenstein geriet in eine finan­zi­elle Schieflage und musste sich dar­auf­hin von sei­nem Rittergut Ödernitz tren­nen. Neuer Besitzer wurde der bis­he­rige Pächter Heinz Meinking. verkauft.

Nach 1945

Die Witwe Hildegard Meinking wurde 1945 ent­eig­net. Die LPG über­nahm das Rittergut.

Nachwendezeit

In den 1990er Jahren wurde das Rittergut an den Enkel der vor­ma­li­gen Besitzer ver­kauft. Sein Vorhaben, das Rittergut zu einer Schönheitsklinik aus­zu­bauen, schei­terte. Seit 2008 gibt es einen neuen Eigentümer.

Heutige Nutzung

Das Rittergut befin­det sich in Privatbesitz. Die Gebäude bedür­fen einer Sanierung, der Park einer gründ­li­chen Pflege.

Niesky: Vorwerk Zedlig

Vorwerk Zedlig

Zedlig Nr. 10
02906 Niesky OT Zedlig

Historisches

1768 erfolgte ein schrift­li­cher Nachweis über das Vorwerk. Es befand sich min­des­tens im Zeitraum 1822 bis 1845 im Besitz der Charlotte Sophie Gräfin von Einsiedel. Als wei­te­rer Besitzer ist Hermann Günter Freiherr von Schlotheim bekannt.

Heutige Nutzung

Das Wohnhaus des Vorwerks wird als eben sol­ches genutzt.