Borna: Wasserburg & Rittergut Kesselshain

Wasserburg & Rittergut Kesselshain

Nr. 1
04552 Borna OT Kesselshain

Historisches

Für Kesselshain sind 1445 gleich zwei Rittersitze doku­men­tiert, die sich im Besitz von Lucas Heldroff sowie Clemens Sczeczaw zcu Keßelßhayn befan­den. Aus den Rittersitzen ging im aus­lau­fen­den 17. Jahrhundert das Rittergut hervor.

Noch bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts hin­ein nutzte das Kloster Pegau das Gut. Im wei­te­ren Verlauf taucht die Familie von Carlowitz in Besitzurkunden auf. Ab 1647 ist als Besitzer die Familie von Kitzscher ver­merkt. Ihr folg­ten noch im glei­chen Jahrhundert die Brüder Martini sowie Albert von Schauroth. Die Familie von Einsiedel erwarb das Rittergut 1724 und ver­kaufte es 1790 an Ernst von Altrock. Diesem folgte 1826 Wilhelm Heinrich Martin. 1901 erwarb die Stadt Borna das Rittergut Kesselshain.

Nach 1945

Nach 1945 wur­den im Herrenhaus Wohnungen eingerichtet.

Heutige Nutzung

Leerstand

Bodendenkmalschutz

Das Rittergut geht auf eine vor­her bestehende Wasserburg zurück, deren Entstehungszeit dem Mittelalter zuge­schrie­ben wird. Die Wasserburg wurde durch das Herrenhaus über­baut, die Gräben wur­den tro­cken­ge­legt. Schutz als Bodendenkmal besteht für die Burganlage seit 1936, erneu­ert wurde die­ser 1958.

Wurzen: Rittergut Burkartshain

Rittergut Burkartshain

Genossenschaftsweg 9 & 10
04808 Wurzen OT Burkartshain

Historisches

Bereits um 1100 begrün­dete der Ritter Burkhard das Anwesen. 1284 wurde der Ort urkund­lich als Borchardeshayn erwähnt. Um 1450 ver­wal­te­ten die Bischöfe von Meißen das Gut. Im glei­chen Jahr wurde Hans von Kanitz als Besitzer genannt. Anschließend erfolg­ten viele Besitzerwechsel und das Gut wurde mehr­fach auf­ge­teilt. Weitere Besitzer waren Bernhard von Stentitz und Friedrich von Saalhausen.

Andreas Quaas besaß einen Teil des Gutes von 1525 bis 1540. Ihm folgte bis 1549 die Familie von Kanitz. Unter die­ser wurde erst­mal 1548 das Rittergut urkund­lich erwähnt. Heinrich von Crostewitz besaß das Rittergut von 1549 bis 1565, ihm folgte bis 1784 die Familie von Holleuffer. Bis 1817 ist die Familie von Lorenz auf dem Rittergut ansäs­sig, anschlie­ßend bis 1825 Johann Friedrich August Zimmermann, dem bis 1838 Viktor August Schoch folgte. In jenem Jahr kam Hans Jakob Mettler an das Rittergut und erneu­erte und ver­grö­ßerte das Herrenhaus im klas­si­zis­ti­schen Stil. Auch die Wirtschaftsgebäude wur­den erwei­tert. 1859 hieß der Besitzer Erdmann.

1901 ver­kaufte der Besitzer Hentschel das Rittergut Burkartshain an Carl Wilhelm Wießner, der wie­derum 1908 an Alfred Jakob ver­kaufte. Unter die­sem erfolg­ten 1912 der Abriss der bei­den Türme und die Aufstockung um ein Geschoss. Später wurde das Dachgeschoss ausgebaut.

Nach 1945

Das Rittergut fiel unter die Bodenreform. Alfred Jakob wurde ent­eig­net und ver­trie­ben und die LPG Fortschritt über­nahm die Flächen bis zur poli­ti­schen Wende 1989. Ins Herrenhaus zogen zunächst Flüchtlinge und Kriegsheimkehrer und die Räumlichkeiten wur­den in Wohnungen auf­ge­teilt. Später diente das Herrenhaus als Verwaltungsitz der LPG. In einem klei­nen Anbau bestan­den bis zur Wende eine HO-​Filiale und eine Außenstelle der Raiffeisenbank. Die Wirtschaftsgebäude wur­den nach 1945 stark ver­än­dert, zum Teil abge­ris­sen und mit Neubauten ver­se­hen. Vom ursprüng­li­chen Zustand und Charakter des Rittergutes ist kaum etwas erhalten.

Nachwendezeit

Nach der Wende wur­den die Gebäude leer­ge­zo­gen. Die Treuhand ver­kaufte das Rittergut an einen Investor, doch drin­gend not­wen­dige Sanierungsarbeiten blie­ben aus. Auch der Park blieb ungepflegt.

Heutige Nutzung

Das große Herrenhaus und sein Torhaus befin­den sich in sanie­rungs­be­dürf­ti­gem Zustand und ste­hen leer. Die Gutsanlagen sind ausgegliedert.

Belgershain: Vorwerk Köhra

Vorwerk Köhra

Fuchshainer Straße 38
04683 Belgershain OT Köhra

Historisches

Für 1478 ist ein “frey gut” ver­merkt. In der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts befand sich das Gut in den Händen der Familien von Zehmen, von Pflugk und von Minckwitz. 1536 erwarb Hans von Ponickau das Gut. Unter ihm erfolgte 1548 die urkund­li­che Erwähnung, dass die Grundherrschaft über Köhra teil­weise dem Rittergut Pomßen und teil­weise dem Rittergut Belgershain oblag. Seit 1555 befand sich das Gut im Besitz der Familie von Schönfeld. Von die­ser erwarb die Familie von Schulenburg 1619 das Gut. 1681 kam das Gut an die Familie von Ponickau. Weitere Besitzer waren ab 1782 die Familie von Rex, ab 1786 Johanne Elisabeth Wilhelmine von Hopfgarten, ab 1792 die Familie von Uechteritz sowie ab 1852 die Familie von Schönburg-​Waldenburg. Seit dem 18. Jahrhundert wurde das Gut als Vorwerk geführt.

Nach 1945

Die Familie von Schönburg-​Waldenburg wurde 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk ver­fügte über kein Herrenhaus. Vorhanden ist noch ein zum Wohnhaus umge­bau­tes Wirtschaftsgebäude.

Borna: Rittergut Neukirchen

Rittergut Neukirchen

Wyhraer Straße 13
04552 Borna OT Neukirchen

Historisches

Das 1696 urkund­lich erwähnte Rittergut befand sich bereits seit der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Besitz der Familie von Neustadt. 1590 kam es an die Familie von Wölkau, 1612 an Conrad von Stein und bereits vier Jahre spä­ter an die Familie von Draschwitz. Zwischen 1637 und 1648 besaß Wolf von Kayn das Rittergut und ver­kaufte es dann wie­der an die Familie von Draschwitz. Im 18. und 19. Jahrhundert wech­selte das Rittergut mehr­fach die Besitzer und ver­blieb meist jeweils nur für einen kur­zen Zeitraum. Von 1901 bis 1906 waren Waldemar Kreysing und ab 1910 Hugo Curt Kabitzsch als Besitzer verzeichnet.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung. 1954 wur­den die land­wirt­schaft­li­chen Flächen von der LPG über­nom­men. 1988 erfolgte der Abriss des bau­fäl­lig gewor­de­nen Herrenhauses.

Heutige Nutzung

Das Foto zeigt das ehe­ma­lige, heute bewohnte Verwalterhaus. Wirtschaftsgebäude sind eben­falls noch vorhanden.

Rötha: Wallburg Groitzschberg

Wallburg Groitzschberg

Waldstraße | Stausee Rötha
04571 Rötha

Historisches

Die Wallburg befand sich auf einer Talkante am Ost-​Ufer vom Stausee Rötha und süd­lich der ehe­ma­li­gen Obstweinschänke. Erhalten sind ein Turmhügel sowie ein nur noch schwer erkenn­ba­rer sichel­för­mi­ger Abschnittsgraben.

Bodendenkmalschutz

Als Bodendenkmal wurde die Anlage Anfang 1938 geschützt. Erneuert wurde der Schutz 1958.

Grimma: Wallburg Kleiner Schaddelwall

Wallburg Kleiner Schaddelwall

Klosterholz
04668 Grimma OT Schaddel

Historisches

Vermutlich nach der Aufgabe des Großen Schaddelwalls wurde der Kleine Schaddelwall ein Stück wei­ter süd­öst­lich ange­legt. Es han­delt sich um eine Spornburg über dem Muldental, die wahr­schein­lich im 9./10. Jahrhundert ent­stand. Schaddel selbst wurde noch 1306 als Herrensitz unter Theodericus dic­tus de Schadelo erwähnt. Die sla­wi­sche Wallburg wird auch als Kleiner Schlossberg bezeichnet.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit Anfang 1935. Erneuert wurde der Schutz 1956.

Wurzen: Freigut Steinhof

Freigut Steinhof

04808 Wurzen

Historisches

Das Freigut Steinhof wird auch Gasthofsgut zum schwar­zen und wei­ßen Kreuz genannt. Das Gut wurde 1624 erwähnt, exis­tierte aber bereits frü­her. 1855 war Carl August Schladebach als Besitzer verzeichnet.

Bennewitz: Rittergut Schmölen

Rittergut Schmölen

Am Schwarzwasser 6
04828 Bennewitz OT Schmölen

Historisches

Bereits zu Beginn des 10. Jahrhunderts soll eine Wehrburg mit Wassergraben bestan­den haben. Erstmals wurde 1445 ein Rittersitz im Besitz von Nicol Steinbach erwähnt, der bereits sechs Jahre spä­ter den Rang eines Vorwerks und seit 1764 den eines Ritterguts inne hatte. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde das schloss­ar­tige Gebäude durch die Hussiten zer­stört und nach­fol­gend wie­der als Wasserburg auf­ge­baut. Die Besitzer wech­sel­ten oft, so sind ab 1519 die Familie von Pfersdorf, ab 1570 der Herr von Lachs und ab 1579 die Familie von Schleinitz bekannt. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges befand sich das Gut Schmölen im Besitz der Familie von Thümmel, wurde zer­stört und wie­der aufgebaut.

Nach wei­te­ren Besitzerwechseln kam Schmölen 1690 an den General Hans Hermann Wastromyrsky von Rocketnick, unter dem das Gut in ein Allodial- und Erbgut umge­wan­delt, der Park ange­legt und das Herrenhaus umge­baut wurde. Einer der wei­te­ren Besitzer, Chirurg Gustav Pohl, gestal­tete den Park öffent­lich und trat sei­nen Grundbesitz 1849 frei­wil­lig an den Staat ab. Das Rittergut erhielt damit die Patrimonialgerichtsbarkeit und erlebte wei­tere Besitzerwechsel. So kam es 1894 an Paul Haring, unter dem die Gebäude stark her­un­ter­ge­wirt­schaf­tet wur­den. Mit der 1901 durch­ge­führ­ten Versteigerung kam das Rittergut an den Hauptmann Karl Johann Schultz, der das Herrenhaus kom­plett im fran­zö­si­schen Renaissancestil umbauen und den Wallgraben tro­cken legen ließ. Seit 1924 war das Rittergut im Besitz der Familie Schultz.

Nach 1945

Die Familie Schultz wurde 1945 ent­eig­net und die Wirtschaftsgebäude, Ställe und Scheunen wur­den abge­tra­gen. Bereits zwei Jahre spä­ter wurde ein Alten- und spä­ter Pflegeheim im Herrenhaus ein­ge­rich­tet. Nach einem Brand 1967 wurde das Dach rekonstruiert.

Nachwendezeit

Bis 2002 erfolgte eine Nutzung als Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt, danach stand das Herrenhaus bis 2006 leer.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wurde von pri­vat erstei­gert und dient heute als Bed & Breakfast-Hotel.