Torgau: Kurfürstliches Gestüt mit Gutshaus Graditz

Kurfürstliches Gestüt mit Gutshaus Graditz

Gestütsstraße 65
04860 Torgau OT Graditz

Historisches

Das Gutshaus wurde 1722 von Matthäus Daniel Pöppelmann erbaut. Auf dem Gelände befin­det sich das über 300jährige Kurfürstliche Gestüt. Vormals wurde das Gutshaus zeit­weise als Kino und Turnhalle genutzt.

Nachwendezeit

2002 erfolgte die Sanierung des Komplexes.

Heutige Nutzung

Das Gutshaus Graditz und seine Nebenanlagen wer­den für ver­schie­dene Veranstaltungen genutzt.

Wermsdorf: Jagdschloss Wermsdorf

Jagdschloss Wermsdorf

Altes Jagdschloss 1
04779 Wermsdorf

Historisches

Das Jagdschloss wurde auf einem vor­ma­li­gen Rittergutsgelände zwi­schen 1608 und 1609 unter Kurfürst Christian II. erbaut. Schon ab 1617 fan­den bis 1626 andau­ernde Umbauarbeiten statt, die Kurfürst Johann Georg I. in Auftrag gege­ben hatte. Nach der Fertigstellung nutzte er das Schloss nur zwei Jahre lang. 1639 wurde das Schloss zer­stört, als schwe­di­sche Truppen es in Brand steckten.

Die Verwaltung des Amtes Mutzschen wurde 1681 ins Schloss ver­legt, das vier Jahre spä­ter dem Kurfürsten erneut als Wohnsitz diente. 1696 erhielt der Statthalter von August dem Starken, Fürst Egon von Fürstenberg, das Schloss von die­sem auf Lebenszeit. Nach von Fürstenbergs Tod 1716 über­nahm August der Starke das Schloss wie­der und lies es aus­bauen. Mit dem Bau der Hubertusburg ab 1721 ver­lor das Schloss seine Bedeutung und diente bis 1873 als Verwaltungssitz. Im fol­gen­den Jahr ver­an­lasste König Albert Umbauten zum Jagdschloss, das ab 1918 Wohnraum bot.

1932 erfolgte die Zwangseingemeindung des bis dahin selb­stän­di­gen Gutsbezirkes in die Gemeinde Wermsdorf. Noch bis 1933 diente das Jagdschloss als Erholungsheim für säch­si­sche Beamte, im nächs­ten Jahr zogen eine Reitschule sowie eine Fahrschule ins Schloss ein.

Nach 1945

Nach Kriegsende 1945 wur­den im Schloss Flüchtlinge unter­ge­bracht, ab 1946 wurde es als Erholungs- und Kinderheim genutzt, 1950 zogen meh­rere Ämter ein.

Nachwendezeit

1996 ging das Jagdschloss Wermsdorf an die Gemeindeverwaltung Wermsdorf über, die zwi­schen 1999 und 2002 umfas­sende Sanierungsarbeiten veranlasste.

Heutige Nutzung

Momentan befin­den sich im Jagdschloss Wermsdorf die Gemeindeverwaltung, ein Reitstall sowie ein Archiv.

Belgern-​Schildau: Burg Belgern

Burg Belgern

Pfarrstraße 1–3
04874 Belgern-​Schildau OT Belgern

Historisches

Erstmals erwähnt wurde die Burg 1309, als sie in ein Kloster umge­wan­delt und durch den Klosterhof über­baut wurde. Die Zeit der Errichtung der vor­ma­li­gen Burg kann nicht mehr ein­deu­tig nach­ge­wie­sen wer­den. Die heute noch vor­han­dene Bausubstanz des Klosterhofs stammt aus dem 15., 17. und 19. Jahrhundert. Möglicherweise stam­men der Turm des Klosterhofs sowie Mauern noch aus der Zeit der Burg. Nördlich des Friedhofs ist noch ein Stück des Halsgrabens erkenn­bar. Das Gelände des ehe­ma­li­gen Klosterhofes ist zugänglich.

Bodendenkmalschutz

Der Bereich der Burg Belgern wurde 1960 als Bodendenkmal unter beson­de­ren Schutz gestellt.

Torgau: Burg & Schloss Hartenfels

Burg & Schloss Hartenfels

Schlossstraße 27
04860 Torgau

Historisches

Schloss Hartenfels wurde um 973 als Burg erbaut und befand sich seit dem 12. Jahrhundert unter wet­ti­ni­scher Herrschaft. 1470 wurde mit dem Bau des Albrechtsbau begon­nen, 1482 bis 1485 fan­den Erweiterungen statt. 1533 bis 1536 folgte der Johann-​Friedrich-​Bau, 1543 /​ 1544 die Schlosskirche, die 1544 als erste pro­tes­tan­ti­sche Kirche durch Luther geweiht wurde. 1627 fand die Uraufführung der ers­ten deutsch­spra­chi­gen Oper „Daphne” von Heinrich Schütz statt. Schloss Hartenfels wurde 1771 als Zuchthaus genutzt. 1815 erfolgte die Umgestaltung unter preu­ßi­scher Herrschaft zur Kaserne. 1904 war das Gericht im Schloss unter­ge­bracht. Ein kom­plet­ter völ­li­ger Innenumbau zu Verwaltungszwecken fand 1924 statt.

Nach 1945

Nach erneu­ter Restaurierung 1952 wurde das Schloss als Museum und durch das Landratsamt genutzt.

Nachwendezeit

Ab 1992 fan­den erneut umfang­rei­che Sanierungsarbeiten statt. Nachfolgend wurde das Schloss für die 2. Sächsische Landesausstellung genutzt.

Heutige Nutzung

Im Schlossgraben, dem Bärengraben, wurde bereits 1482 begon­nen Bären zu hal­ten. Aktuell leben zwei Bärinnen im Bärengraben. Das Schloss ist Sitz der Landkreisverwaltung Nordsachsen.

Bodendenkmalschutz

Von dem Ursprungsbau ist nur noch ein ver­än­der­ter Abschnittsgraben erhal­ten. Die Anlage wurde als Bodendenkmal  Ende 1957 unter Schutz gestellt.

Löbnitz: Rittergut Löbnitz

Rittergut Löbnitz

Dübener Straße 21
04509 Löbnitz

Historisches

1185 bestand ein Herrensitz unter den Brüdern Hermannus und Heinricus de Lubaniz. Ab 1378 besa­ßen die Herren von Schönfeld den in die­sem Jahr genann­ten Rittersitz, der 1551 zum Rittergut auf­ge­wer­tet wurde. Ab 1816 erfolgte die Nennung von zwei Rittergütern. Das auch als Hof Löbnitz bezeich­nete Rittergut bestand offen­bar bereits zuvor als Hof, des­sen Herrenhaus im 16. Jahrhundert erbaut und 1826 zer­stört wurde. Unter Adolph von Schönfeld wur­den nach 1850 die Wirtschaftsgebäude errichtet.

Nach 1945

Die Familie von Schönfeld wurde 1945 ent­eig­net. Im glei­chen Jahr fan­den erste Abbrucharbeiten statt, 1973 wurde das Herrenhaus schließ­lich rest­los abgetragen.

Heutige Nutzung

Die Wirtschaftsgebäude wer­den heute durch die Löbnitzer Landtechnik GmbH genutzt.

Elsnig: Herrensitz Neiden

Herrensitz Neiden

04860 Elsnig OT Neiden

Historisches

1250 befand sich Neiden im Besitz von Hildebrandus ple­ba­nus de Nydene. 1351 soll ein Herrensitz bestan­den haben. Über die wei­tere Entwicklung lie­gen bis­lang keine Informationen vor.

Dahlen: Wasserburg Kleinböhla

Wasserburg Kleinböhla

Alte Schanze
04774 Dahlen OT Kleinböhla

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg wurde auch Abgott, Tellerinsel und als Schlösschen bezeich­net. Sie besaß eine dop­pelte Graben- und Außenwallkonstruktion und befand sich öst­lich des Ortes nord­öst­lich des Teichs.

Der Bühl misst etwa 22 x 25 m und ist über Wasser etwa 2,5 m hoch. Der Wassergraben ist zwi­schen 4 und 5 m breit. Der Außenwall ist zwi­schen 1,5 und 2 m hoch und im süd­li­chen Bereich nicht mehr erhal­ten. Es besteht ein wei­te­rer, eher sump­fi­ger Graben von 6 m Breite. Ursprünglich exis­tierte ein wei­te­rer Wall, der heute nur noch stel­len­weise und spär­lich erkenn­bar ist und ein Areal von etwa 100 x 60 m umfasste.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz wurde erst­mals Ende 1934 ver­lie­hen und Anfang 1959 erneuert.

Delitzsch: Freigut Benndorf

Freigut Benndorf

Gutsstraße 11
04509 Delitzsch OT Benndorf

Historisches

Bereits 1350 war ein Herrensitz vor­han­den, der 50 Jahre spä­ter als Rittersitz bezeich­net wurde. Wenige Jahre spä­ter war die­ser als Ratsgut der Stadt Delitzsch über­lie­fert, bis er seit 1688 als Freigut bekannt war. 1880 war die Familie  Schnapperelle, 1899 die Familie Albert und 1906 die Familie Böttcher Besitzer des Freigutes Benndorf. Ab 1913 befand es sich in den Händen der Familie Seyferth, die 1945 ent­eig­net wurde.

Nach 1945

Die Familie Seyferth wurde 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus des Freigutes ist saniert und wird heute als Wohnhaus und Ortsbegegnungszentrum genutzt.

Elsnig: Wallburg Elsnig

Wallburg Elsnig

Kesselberg
04860 Elsnig

Historisches

981 wurde ein “cas­tella cum burg­war­diis” sowie 992 ein Burgward erwähnt. Die Erbauungszeit der Wallburg fällt damit in die Slawenzeit. Der Ringwall ist stark ein­ge­eb­net, erkenn­bar ist nur noch ein abge­flach­ter Graben von etwa 50 m Länge. Der Kesselberg befin­det sich nord­west­lich von Elsnig in der Elbniederung.

Bodendenkmalschutz

Die Wallburganlage wurde Ende 1957 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Delitzsch: Herrensitz Poßdorf

Herrensitz Poßdorf

04509 Delitzsch OT Poßdorf

Historisches

Der Herrensitz wurde 1350 unter Heyne von Postorp erwähnt. Gegen Mitte des 16. Jahrhunderts übte das Rittergut Löbnitz die Grundherrschaft über Poßdorf auf.