Dreiheide: Kammergut Großwig

Kammergut Großwig

Dorfstraße 36
04860 Dreiheide OT Großwig

Historisches

1424 wurde Großwig als Rittersitz erwähnt. Dieser fiel wüst, bevor 1580 ein Freigut urkund­li­che Erwähnung fand. Dieses wurde 1605 in ein Vorwerk umge­wan­delt und 1747 zum Rittergut erho­ben. Aus die­sem ging schließ­lich 1816 das Kammergut her­vor. Das Gutshaus wurde damals als Herrenhaus des Ritterguts um 1739 errichtet.

Heutige Nutzung

Heute wird das Gutshaus Großwwig durch eine Arztpraxis, einen Kindergarten und als Wohnhaus genutzt. Es befin­det sich in sanier­tem Zustand.

 

Dahlen: Schloss Dahlen

Schloss Dahlen

Schlossstraße
04774 Dahlen

Historisches

Die Herrschaft über das Rittergut Dahlen befand sich einst in den Händen der Familien von Schleinitz und von Döring. 1726 kam Graf Heinrich von Brühl in den Besitz des Rittergutes und ver­an­lasste den Schlossbau, der von 1744 bis 1751 aus­ge­führt wurde. 1763 wurde in Schloss Dahlen durch den Preußenkönig Friedrich der II. der Hubertusburger Frieden beschlos­sen und damit der Siebenjährige Krieg been­det. 1852 gelangte Schloss Dahlen durch Heirat an die Familie Sahrer von Sahr und ver­blieb in deren Familiensitz.

Nach 1945

Die Familie Sahrer von Sahr wurde 1945 ent­eig­net. In der Folgezeit hiel­ten Ferienlager, Polizeischule sowie eine Bäckerfachschule Einzug in Schloss Dahlen. Bis 1973, als Schloss Dahlen nie­der­brannte, nutzte die Ingenieurschule für Fleischwirtschaft das Schloss. Die Wiederaufbauarbeiten nach dem Brand wur­den offen­bar unter­bun­den. 1989 sollte die Ruine abge­ris­sen werden.

Nachwendezeit

Ab 1990 fan­den erste Beräumungs- und Sicherungsarbeiten statt. Diese Arbeiten wur­den ab 2005 fort­ge­setzt, als eine GbR das rui­nöse Schloss bis Ende 2008 für Veranstaltungen nutzte.

Heutige Nutzung

Im Jahr 2011 wur­den ein Notdach sowie Fenster im ers­ten Obergeschoss ein­ge­setzt. Schloss Dahlen soll als Veranstaltungsort zu neuem Leben erweckt werden.

Dahlen: Wallburg Dahlen

Wallburg Dahlen | Schwedenschanze

Schwedenschanze
04774 Dahlen

Historisches

Die Wallburg Dahlen ist auch als Schwedenschanze bekannt. Sie liegt direkt nörd­lich eines Verbindungsweges zwi­schen der Straße Auf dem Burgberg und der Belgernschen Straße.

Delitzsch: Rittergut Beerendorf

Rittergut Beerendorf

Alte Dorfstraße 8–10
04509 Delitzsch OT Beerendorf

Historisches

Um 1350 wurde erst­mals ein Herrensitz, nach ande­rer Quelle ein Rittersitz, in Beerendorf benannt. Dieser gehörte 1442 der Familie von Spiegel und wurde 1464 als Vorwerk erwähnt und noch unter der Familie von Spiegel 1580 zum Rittergut erho­ben. Sechs Jahre spä­ter erfolgte der Verkauf an Heinrich von Pagk, der an die Herren von Miltitz ver­kaufte. Unter die­sen wurde das Rittergut 1637 als Vorwerk bezeich­net, bevor die erneute Erwähnung als Rittergut im Jahre 1747 erfolgte. Nach den Herren von Miltitz wech­sel­ten die Besitzer oft. Unter Juliane Emilie Haase wur­den 1824 das Herrenhaus erbaut und der Park ange­legt. Von 1853 bis 1915 besaß Carl Gustav Lösch das Rittergut. Er ver­kaufte an Robert Messerschmidt.

Nach 1945

Robert Messerschmidt wurde 1945 ent­eig­net. Im dar­auf­fol­gen­den Jahr wurde im Herrenhaus ein Altenheim ein­ge­rich­tet. Bei einem Umbau 1975 wurde die Freitreppe abge­tra­gen und an ihrer Stelle ein Anbau angefügt.

Nachwendezeit

In den 1990er Jahren wur­den die Wirtschaftsgebäude abge­ris­sen, um Platz für einen Neubau der AWO zu schaf­fen. 1997 erfolgte die Sanierung des Herrenhauses.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird für Betreutes Wohnen genutzt.

Elsnig: Rittersitz Altenau

Rittersitz Altenau

04860 Elsnig OT Döbern

Historisches

1269 wurde ein Rittersitz unter Heinricus de Zweth dic­tus de Altena erwähnt. Lange bestand die­ser Rittersitz offen­bar nicht, wurde doch schon zu Beginn des 14. Jahrhunderts Altenau nur­mehr als “villa”, einem Dorf ähn­lich, genannt.

Altenau ist heute eine Ortswüstung.

Dahlen: Wallburg Zissen

Wallburg Zissen

Burgberg /​ Am Burgberg
04774 Dahlen OT Zissen

Historisches

Zissen als Vorort von Dahlen wurde 1213 als Herrensitz unter Albertus de Zizzcin benannt. Die Wallburg ent­stand bereits vor dem 11. Jahrhundert und befin­det sich öst­lich von Zissen und nord­öst­lich von Dahlen. Der ovale Ringwall der Burg ist nur noch teil­weise erhal­ten, nach­dem es in den 1920er und 1930er Jahren zu Abtragungen kam. Die Innenfläche beträgt etwa 80 x 50 m.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde als Bodendenkmal Ende 1938 unter Schutz gestellt. Der Schutz wurde Anfang 1959 erneuert.

Delitzsch: Freigut Benndorf

Freigut Benndorf

Gutsstraße 11
04509 Delitzsch OT Benndorf

Historisches

Bereits 1350 war ein Herrensitz vor­han­den, der 50 Jahre spä­ter als Rittersitz bezeich­net wurde. Wenige Jahre spä­ter war die­ser als Ratsgut der Stadt Delitzsch über­lie­fert, bis er seit 1688 als Freigut bekannt war. 1880 war die Familie  Schnapperelle, 1899 die Familie Albert und 1906 die Familie Böttcher Besitzer des Freigutes Benndorf. Ab 1913 befand es sich in den Händen der Familie Seyferth, die 1945 ent­eig­net wurde.

Nach 1945

Die Familie Seyferth wurde 1945 enteignet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus des Freigutes ist saniert und wird heute als Wohnhaus und Ortsbegegnungszentrum genutzt.

Dahlen: Wasserburg Kleinböhla

Wasserburg Kleinböhla

Alte Schanze
04774 Dahlen OT Kleinböhla

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg wurde auch Abgott, Tellerinsel und als Schlösschen bezeich­net. Sie besaß eine dop­pelte Graben- und Außenwallkonstruktion und befand sich öst­lich des Ortes nord­öst­lich des Teichs.

Der Bühl misst etwa 22 x 25 m und ist über Wasser etwa 2,5 m hoch. Der Wassergraben ist zwi­schen 4 und 5 m breit. Der Außenwall ist zwi­schen 1,5 und 2 m hoch und im süd­li­chen Bereich nicht mehr erhal­ten. Es besteht ein wei­te­rer, eher sump­fi­ger Graben von 6 m Breite. Ursprünglich exis­tierte ein wei­te­rer Wall, der heute nur noch stel­len­weise und spär­lich erkenn­bar ist und ein Areal von etwa 100 x 60 m umfasste.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz wurde erst­mals Ende 1934 ver­lie­hen und Anfang 1959 erneuert.

Delitzsch: Rittergut Brodau

Rittergut Brodau

Am Rittergut 5
04509 Delitzsch OT Brodau

Historisches

1350 erfolgte die Ersterwähnung Brodaus als Herrensitz. 1376 bestand ein Vorwerk, wel­ches 1415 unter Caspar von Brode als Rittersitz bezeich­net wurde. 1445 exis­tier­ten zwei Rittersitze neben­ein­an­der, die 1465 unter den Herren von Spiegel wie­der zu einem Vorwerk ver­ei­nigt wur­den. 1618 erfolgte unter Hans von Miltitz eine Aufwertung zum Rittergut. Ab 1635 befand es sich im Besitz der Familie Leyser und fiel 1684 unter die Konkursmasse. Zehn Jahre spä­ter kam es an die Familie Freund, 1727 an die Familie von Bodenhausen. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts wech­sel­ten die Besitzer mehr­fach. Seit 1875 befand sich das Rittergut im Besitz der Familie Meyer bzw. Grubner-Meyer.

Nach 1945

Die Familie Grubner-​Mayer wurde 1945 ent­eig­net. Das Schloss wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges abgerissen.

Heutige Nutzung

Das Pächterhaus dient heute Wohnzwecken, die Scheune ist ruinös.