Dommitzsch: Rittergut Dommitzsch

Rittergut Dommitzsch

04880 Dommitzsch

Historisches

1240 wurde ein Herrensitz benannt. Bei die­sem könnte es sich aller­dings noch um die ehe­ma­lige Burg Dommitzsch han­deln. Die nächste urkund­li­che Erwähnung erfolgte 1715, es wurde ein Rittergut benannt.

Dahlen: Schloss Großböhla

Schloss Großböhla

Am Park 13
04758 Dahlen OT Großböhla

Historisches

Großböhla wurde erst­mals 1224 als Herrensitz von Albertus de Bele erwähnt. Heynicz zu Grossen Bele wurde 1445 im Zusammenhang mit der Nennung als Rittersitz ver­zeich­net. Die Aufwertung zum Vorwerk ist für 1501 notiert, die Erhebung zum Rittergut im Jahre 1606.

Schloss Großböhla wurde 1754 erbaut und 1921 umge­baut. Bereits im 13. Jahrhundert war ein Herrensitz in Großböhla erwähnt, der auf eine Vielzahl Besitzer zurück­blickt. Dazu zäh­len die Familien von Maltitz, von Pflugk, von Heynitz im 15. Jahrhundert, von Koseritz und von Oppel. 1719 kaufte Dietrich von Militz das Rittergut Großböhla. Seine Tochter Sophia Katharina ließ das Schloss 1754 errich­ten. Sie ver­erbte es ihrer Schwester Charlotte Elisabeth von Krosigk 1779. Armgard von Krosigk erbte das Rittergut und hei­ra­tete in die Familie von Bültzingslöwen ein, unter der 1921 der Schlossumbau erfolgte. Ein Sohn von Armgard und Fritz von Bültzingslöwen kam ums Leben, als er mit sei­nem Flugzeug mit dem Schloss Großböhla kol­li­dierte. Seine drei Schwestern erb­ten das Schloss.

Nach 1945

Die drei Schwestern von Bültzingslöwen wur­den 1945 ent­eig­net. Im Schloss wur­den Flüchtlinge und Vertriebene unter­ge­bracht. Später wurde ein Kindergarten eingerichtet.

Nachwendezeit

1994 erfolgte die umfang­rei­che Restaurierung von Schloss Großböhla.

Heutige Nutzung

Schloss Großböhla dient heute noch als Kindergarten. Im Park befin­det sich eine Gruft. Das Rittergut verfällt.

Dreiheide: Kammergut Großwig

Kammergut Großwig

Dorfstraße 36
04860 Dreiheide OT Großwig

Historisches

1424 wurde Großwig als Rittersitz erwähnt. Dieser fiel wüst, bevor 1580 ein Freigut urkund­li­che Erwähnung fand. Dieses wurde 1605 in ein Vorwerk umge­wan­delt und 1747 zum Rittergut erho­ben. Aus die­sem ging schließ­lich 1816 das Kammergut her­vor. Das Gutshaus wurde damals als Herrenhaus des Ritterguts um 1739 errichtet.

Heutige Nutzung

Heute wird das Gutshaus Großwwig durch eine Arztpraxis, einen Kindergarten und als Wohnhaus genutzt. Es befin­det sich in sanier­tem Zustand.

 

Dahlen: Schloss Dahlen

Schloss Dahlen

Schlossstraße
04774 Dahlen

Historisches

Die Herrschaft über das Rittergut Dahlen befand sich einst in den Händen der Familien von Schleinitz und von Döring. 1726 kam Graf Heinrich von Brühl in den Besitz des Rittergutes und ver­an­lasste den Schlossbau, der von 1744 bis 1751 aus­ge­führt wurde. 1763 wurde in Schloss Dahlen durch den Preußenkönig Friedrich der II. der Hubertusburger Frieden beschlos­sen und damit der Siebenjährige Krieg been­det. 1852 gelangte Schloss Dahlen durch Heirat an die Familie Sahrer von Sahr und ver­blieb in deren Familiensitz.

Nach 1945

Die Familie Sahrer von Sahr wurde 1945 ent­eig­net. In der Folgezeit hiel­ten Ferienlager, Polizeischule sowie eine Bäckerfachschule Einzug in Schloss Dahlen. Bis 1973, als Schloss Dahlen nie­der­brannte, nutzte die Ingenieurschule für Fleischwirtschaft das Schloss. Die Wiederaufbauarbeiten nach dem Brand wur­den offen­bar unter­bun­den. 1989 sollte die Ruine abge­ris­sen werden.

Nachwendezeit

Ab 1990 fan­den erste Beräumungs- und Sicherungsarbeiten statt. Diese Arbeiten wur­den ab 2005 fort­ge­setzt, als eine GbR das rui­nöse Schloss bis Ende 2008 für Veranstaltungen nutzte.

Heutige Nutzung

Im Jahr 2011 wur­den ein Notdach sowie Fenster im ers­ten Obergeschoss ein­ge­setzt. Schloss Dahlen soll als Veranstaltungsort zu neuem Leben erweckt werden.

Dahlen: Wallburg Dahlen

Wallburg Dahlen | Schwedenschanze

Schwedenschanze
04774 Dahlen

Historisches

Die Wallburg Dahlen ist auch als Schwedenschanze bekannt. Sie liegt direkt nörd­lich eines Verbindungsweges zwi­schen der Straße Auf dem Burgberg und der Belgernschen Straße.

Delitzsch: Rittergut Beerendorf

Rittergut Beerendorf

Alte Dorfstraße 8–10
04509 Delitzsch OT Beerendorf

Historisches

Um 1350 wurde erst­mals ein Herrensitz, nach ande­rer Quelle ein Rittersitz, in Beerendorf benannt. Dieser gehörte 1442 der Familie von Spiegel und wurde 1464 als Vorwerk erwähnt und noch unter der Familie von Spiegel 1580 zum Rittergut erho­ben. Sechs Jahre spä­ter erfolgte der Verkauf an Heinrich von Pagk, der an die Herren von Miltitz ver­kaufte. Unter die­sen wurde das Rittergut 1637 als Vorwerk bezeich­net, bevor die erneute Erwähnung als Rittergut im Jahre 1747 erfolgte. Nach den Herren von Miltitz wech­sel­ten die Besitzer oft. Unter Juliane Emilie Haase wur­den 1824 das Herrenhaus erbaut und der Park ange­legt. Von 1853 bis 1915 besaß Carl Gustav Lösch das Rittergut. Er ver­kaufte an Robert Messerschmidt.

Nach 1945

Robert Messerschmidt wurde 1945 ent­eig­net. Im dar­auf­fol­gen­den Jahr wurde im Herrenhaus ein Altenheim ein­ge­rich­tet. Bei einem Umbau 1975 wurde die Freitreppe abge­tra­gen und an ihrer Stelle ein Anbau angefügt.

Nachwendezeit

In den 1990er Jahren wur­den die Wirtschaftsgebäude abge­ris­sen, um Platz für einen Neubau der AWO zu schaf­fen. 1997 erfolgte die Sanierung des Herrenhauses.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird für Betreutes Wohnen genutzt.

Elsnig: Rittersitz Altenau

Rittersitz Altenau

04860 Elsnig OT Döbern

Historisches

1269 wurde ein Rittersitz unter Heinricus de Zweth dic­tus de Altena erwähnt. Lange bestand die­ser Rittersitz offen­bar nicht, wurde doch schon zu Beginn des 14. Jahrhunderts Altenau nur­mehr als “villa”, einem Dorf ähn­lich, genannt.

Altenau ist heute eine Ortswüstung.

Dahlen: Wallburg Zissen

Wallburg Zissen

Burgberg /​ Am Burgberg
04774 Dahlen OT Zissen

Historisches

Zissen als Vorort von Dahlen wurde 1213 als Herrensitz unter Albertus de Zizzcin benannt. Die Wallburg ent­stand bereits vor dem 11. Jahrhundert und befin­det sich öst­lich von Zissen und nord­öst­lich von Dahlen. Der ovale Ringwall der Burg ist nur noch teil­weise erhal­ten, nach­dem es in den 1920er und 1930er Jahren zu Abtragungen kam. Die Innenfläche beträgt etwa 80 x 50 m.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde als Bodendenkmal Ende 1938 unter Schutz gestellt. Der Schutz wurde Anfang 1959 erneuert.

Cavertitz: Wasserburg & Schloss Lampertswalde

Wasserburg & Schloss Lampertswalde

Am Winkel 2
04758 Cavertitz OT Lampertswalde

Historisches

Das Wasserschloss wurde 1221 erst­mals als Herrensitz unter Wolfaz de Lampregtizvalde erwähnt. Damals han­delte es sich noch um den Ursprungsbau, eine Wasserburg. 1445 konnte ein Rittersitz nach­ge­wie­sen wer­den, aus dem das 1551 erst­mals erwähnte Rittergut hervorging.

1826 wurde das Schloss durch Brand zer­stört. Ehemaliger Besitzer war Hans Gottlieb von Thielau.

Nach 1945

Das Schloss wurde 1948 (andere Quelle: bereits 1945) abgebrochen.

Heutige Nutzung

Der Schlosspark ist noch erhal­ten. In den Nebengebäuden wird unter ande­rem ein Café betrieben.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg bestand aus einem fünf­ecki­gen Bühl. Der Graben ist im nörd­li­chen Bereich ver­lan­det. Bodendenkmalschutz besteht seit 1936, die­ser wurde Anfang 1959 erneuert.

Cavertitz: Altes & Neues Schloss und Herrenhaus Cavertitz

Altes & Neues Schloss Cavertitz mit Herrenhaus Cavertitz

Schulhof 2
04758 Cavertitz

Historisches

Um 1350 befand sich der 1338 erwähnte Herrensitz im Besitz der Familie von Maltitz. Um 1500 kam er an die Familie Preuss, unter der er 1552 zum selb­stän­di­gen Rittergut erho­ben wurde. Adam von Parschwitz erwarb Cavertitz 1563 und ver­kaufte 1576 an die Familie von Schleinitz, die das Rittergut 1608 an die Familie von Starschedel veräußerte.

Während ihrer Besitzzeit wurde das Alte Schloss im Dreißigjährigen Krieg geplün­dert und zer­stört. Ein Wiederaufbau erfolgte nicht und die Familie zog statt des­sen ins Herrenhaus um. 1652 erwarb die Familie Pflugk das Rittergut und behielt es bis 1734. Es folg­ten meh­rere Besitzerwechsel. Beispielsweise erwarb 1780 Carl Samuel Meise das Rittergut Cavertitz. Ihm folgte 1819 Johann Christian Stuck. 1897 kam das Rittergut Cavertitz an den Likörfabrikanten Rudolf Bramsch, der das Neue Schloss 1906 erbauen ließ und das Gut bis 1936 besaß. Ein Jahr spä­ter erwar­ben die Kinder von Rudolf Bramsch das Gut zurück.

Nach 1945

Das Jahr der Enteignung. Das Schloss sollte eigent­lich gesprengt wer­den, wurde dann aber zur Schule umfunk­tio­niert. Diese zog im Folgejahr ein.

Nachwendezeit

Das Schloss Cavertitz wurde  in den 1990er Jahren von einer Gesamt- in eine Grundschule umge­wan­delt. Das Rittergut wurde von pri­vat erwor­ben. Die Besitzer lie­ßen das alte Herrenhaus durch einen Neubau ersetzen.

Heutige Nutzung

Im neuen Schloss befin­det sich nach wie vor die Grundschule von Cavertitz. Auf dem Gutshof wird unter ande­rem ein Gestüt betrieben.