Pirna: Schloss Liebethal

Schloss Liebethal

01796 Pirna OT Liebethal

Historisches

1289 wurde das Schloss erwähnt, wel­ches als castrum Lybental an Böhmen abge­tre­ten wurde. In Anbetracht der Tatsache, dass um diese Zeit noch keine Schlösser im heu­ti­gen Sinne erbaut wur­den, han­delte es sich ver­mut­lich eher um eine befes­tigte Burganlage, die im Laufe ihres Bestehens zum fes­ten Schloss aus­ge­baut wurde. 1336 kam Schloss Liebethal an das Bistum Meißen, 1498 wurde es wegen Baufälligkeit abge­bro­chen und ist nicht mehr vorhanden.

Wilsdruff: Gutshaus Kleinopitz

Gutshaus Kleinopitz

Zum Rittergut 1–3
01737 Wilsdruff OT Kleinopitz

Historisches

Der Herrensitz Kleinopitz exis­tierte bereits im 14. Jahrhundert.  Das Herrenhaus wurde unter Einbeziehung eines Vorgängerbaus um 1670 unter George Götze, einem im Dreißigjährigen Krieg zu Macht und Einfluss gekom­me­nen Festungskommandanten, erbaut. Er hatte das Rittergut Kleinopitz 1664 erwor­ben und durch Zukäufe wei­te­rer Grundstücke ver­grö­ßert. Ihm fol­gende Besitzer waren zumeist von bür­ger­li­cher Herkunft.

Nach 1945

Das Rittergut wurde 1945 im Rahmen der Bodenreform aufgelöst.

Nachwendezeit

Zwischen 1990 und 1995 fan­den Teilsanierungsarbeiten statt. Eine 1999 in Konkurs gegan­gene Firma nutzte das Herrenhaus als Referenzobjekt für Heizungs- und Solartechnik.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wurde zu Wohnungen umge­baut. Im Keller befin­det sich ein 60 m² gro­ßer Rittersaal. Ein gro­ßer Innenpoolbereich ist eben­falls vorhanden.

Bannewitz: Schloss Nöthnitz

Schloss Nöthnitz

Am Schloss 2 (Schloss)
Rosentitzer Str. 81 (Brauerei)
Rosentitzer Str. 103 (Orangerie)
01728 Bannewitz

Historisches

Das Rittergut Nöthnitz wurde erst­mals 1524 urkund­lich erwähnt. 1630 lies Heinrich von Taube das Schloss erbauen, nach­dem er im Jahr zuvor das Rittergut erwor­ben hatte. 1739 ging Schloss Nöthnitz in den Besitz des Grafen Heinrich von Bünau über. Er brachte im Schloss seine etwa 42.000 Bäne umfas­sende Privatbibliothek unter, die damals als eine der größ­ten in Deutschland galt. Außerdem ver­an­lasste er Umbauarbeiten am Schloss.

Von 1748 bis 1754 war Johann Joachim Winckelmann als Bibliothekar auf Schloss Nöthnitz für den Grafen von Bünau tätig. Er gilt als Begründer der wis­sen­schaft­li­chen Archäologie und Kunstgeschichte und als geis­ti­ger Begründer des Klassizismus im deutsch­spra­chi­gen Raum. Nach dem Tod des Grafen von Bünau wurde des­sen Privatbibliothek aus­ge­la­gert. Sie bil­dete spä­ter den Grundstock der heu­ti­gen Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, kurz: SLUB. 1813 nah­men Zar Alexander und General Jean-​Victor Moreau vor­über­ge­hend Quartier im Schloss Nöthnitz. 1871 erwarb der Kammerherr Rudolf Carl Freiherr von Finck Schloss Nöthnitz und ließ es in den kom­men­den bei­den Jahren umbauen.

Nach 1945

Das Schloss wurde 1945 von einer Fliegerbombe getrof­fen. Der Brand konnte jedoch gelöscht wer­den, so dass keine allzu gro­ßen Schäden zu ver­zeich­nen waren. Der Freiherr von Finck wurde im Oktober 1945 mit sei­ner Familie ver­trie­ben und ent­eig­net. Das Schloss diente anschlie­ßend Flüchtlingen als Unterkunft. 1963 wurde eine Fachschule für Gartenbau im Schloss untergebracht.

Nachwendezeit

1990 ging das Schloss in das Eigentum des Landes Sachsen über, das es 1997 an Viktor Freiherr von Finck ver­kaufte. Dieser hatte bereits seit 1990 seine Privaträume im Schloss. Schloss Nöthnitz wurde als Studienstätte genutzt, ebenso fan­den kul­tu­relle Veranstaltungen im Schloss statt.

Heutige Nutzung

Schloss Nöthnitz wurde Ostern 2009 an einen österreichisch-​tschechischen Unternehmer ver­kauft. Der Verein Studienstätte Schloss Nöthnitz e. V. bemühte sich um eine wei­tere Nutzung des Schlosses. 2019 wurde der Verein Freunde Schloss Nöthnitz e. V. gegrün­det. Dieser will gemein­sam mit dem Eigentümer einige Räume des Schlosses sanie­ren und als Museum und Veranstaltungsstätte nut­zen. Weitere Räume wer­den gewerb­lich genutzt.

Die Gebäude des umge­ben­den Rittergutes sind unge­nutzt und teil­weise stark rui­nös. Die Orangerie befin­det sich im nicht öffent­lich zugäng­li­chen Park, die Brauerei außer­halb des Schlossgeländes.

Rosenthal-​Bielatal: Rittergut Bielatal

Rittergut Bielatal | (Rittergut Hermsdorf)

Bergstraße 1–2
01824 Rosenthal-Bielatal

Historisches

Bielatal wurde erst­mals 1410 als Hermansdorff genannt. Im Laufe der Zeit wan­delte sich der Ortsname zu Hermsdorf und wurde schließ­lich 1933 mit der Zusammenlegung mit Reichstein in Bielatal umgenannt.

Mitte des 16. Jahrhunderts übte das Rittergut Cotta die Grundherrschaft über Hermsdorf aus. Ein Vorwerk Hermsdorf wurde erst­mals 1619 genannt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Vorwerk 1639 durch schwe­di­sche Truppen zer­stört. Als selb­stän­di­ges Rittergut konnte Hermsdorf im Jahre 1696 nach­ge­wie­sen wer­den. Namhafte Besitzerfamilien waren bei­spiels­weise die Grafen von Zinzendorff, die Familie von Cospoth und die Familie von Seckendorff. Die Bauzeit des Herrenhauses datiert auf 1819. Die Familie von Buchardi besaß das Rittergut Bielatal von 1834 bis 1905, unter ihr erfolgte 1900 der Turmanbau. Carl Lessing erwarb das Rittergut 1905 und ging 1927 in Konkurs.

Nach 1945

Der letzte Besitzer wurde 1945 im Rahmen der Bodenreform ent­eig­net und die Landflächen 1948 auf­ge­teilt. . In der Folgezeit nutzte die LPG das Gelände, wäh­rend im Herrenhaus ein Altersheim  betrie­ben wurde.

Nachwendezeit

1992 wurde das Rittergut von pri­vat erwor­ben und in einen Ferienhof ausgebaut.

Heutige Nutzung

Das Rittergut Bielatal, auch Rittergut Hermsdorf in frü­he­ren Zeiten genannt, wird heute als Reiterhof und Ferienwohnung genutzt. Gelegentlich fin­den klei­nere Veranstaltungen statt. Gegenüber dem Rittergut befin­det sich die Rittergutsquelle, die zur Trinkwasserversorgung für das Vorwerk und das spä­tere Rittergut diente.
(Fotos: Oktober 2022)

Wilsdruff: Burg Blankenstein

Burg Blankenstein

Schloßberg Blankenstein
01723 Wilsdruff OT Blankenstein

Historisches

1233 wurde ein Herrensitz unter Sifridus de Blankenstein und 1259 unter Johannes de Blankenwalde erwähnt. Blankenstein kam 1435 an die Herren von Schönberg und ver­blieb dort für die kom­men­den vier Jahrhunderte. Insgesamt konnte sich die Burg Blankenstein nicht behaup­ten. Die Familie von Schönberg bevor­zugte Schloss Rothschönberg als Wohnsitz. Durch die Nichtnutzung der Burg Blankenstein ver­fiel diese nach und nach zur Ruine. Nach einem Umbau im Jahr 1738 erhielt die Kirche ihre heu­tige Gestalt. Bei ihrem Bau sol­len Steine der zusam­men­ge­fal­le­nen Burg ver­wen­det wor­den sein.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage auf dem Schlossberg hin­ter dem Kirchenareal steht einem Hinweisschild zufolge seit 1978 als Flächendenkmal unter beson­de­rem Schutz. Eine andere Quelle belegt den Bodendenkmalschutz seit Juni 1981.
(Foto: Oktober 2022)

Bannewitz: Rittergut Wilmsdorf

Rittergut Wilmsdorf

Ferdinand-​von-​Schill-​Straße 4
01728 Bannewitz OT Wilmsdorf

Historisches

Das Rittergut Wilmsdorf ging aus einem 1714 erst­mals erwähn­ten Vorwerk her­vor. Die Bezeichnung Rittergut erfolgte erst­mals 1858.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und gehört zu einem Golfclub.
(Foto: 12/​2017)

Rosenthal-​Bielatal: Jagdschloss Bielatal

Jagdschloss Bielatal

Schweizermühle 1
01824 Rosenthal-Bielatal

Historisches

Beim Jagdschloss Bielatal han­delt es sich um eines der weni­gen Bauwerke, die offi­zi­ell nicht in die Kategorie der “ech­ten” Schlösser und Burgen ein­zu­ord­nen sind, auf­grund ihres typi­schen Baustils jedoch den­noch kurz vor­ge­stellt wer­den sol­len. Erbaut wurde das Jagdschloss zwi­schen 1864 und 1866.

Nachwendezeit

Das Jagdschloss wurde als Hotel genutz und stand anschlie­ßend leer.

Heutige Nutzung

Das Schlösschen ist saniert und befin­det sich in Privatbesitz. Angeboten wird eine Ferienwohnung.
(Foto: Oktober 2022)

Wilsdruff: Rittergut Braunsdorf

Rittergut Braunsdorf

Straße der LPG 2
01737 Wilsdruff OT Braunsdorf

Historisches

Braunsdorf wurde erst­ma­lig 1411 im Zusammenhang mit einem Lehensbrief urkund­lich erwähnt. Die Ersterwähnung als Rittergut erfolgte 1515. Unter dem Rittergutsbesitzer Carl Friedrich Auenmüller wurde das Herrenhaus 1797 erbaut. Ein seit­li­cher Anbau wurde 1832 hin­zu­ge­fügt. Georg Andrä erwarb das Rittergut Braunsdorf 1890, um darin einen land­wirt­schaft­li­chen Musterbetrieb einzurichten.

Nach 1945

Das Rittergut wurde bei der Bodenreform ent­eig­net und auf­ge­teilt, wobei das Herrenhaus der Gemeinde über­eig­net wor­den war. 1950 wurde im Herrenhaus des Rittergutes nach zwei­jäh­ri­gen Umbauten eine Schule eröff­net. Der Schulbetrieb wurde 1976 ein­ge­stellt. In den 1980er Jahren erfolg­ten noch­mals Umbauten, um das Herrenhaus künf­tig für Wohnzwecke zu nutzen.

Nachwendezeit

Bis 1990 erfolg­ten wie­der­holt Umbauten am Herrenhaus für zwei Arztpraxen. Sein ursprüng­li­ches Äußeres ging dabei zu einem Großteil ver­lo­ren. Seit 2005 befin­det sich das Herrenhaus in Privatbesitz. 2012 erfolgte die bis­lang letzte Sanierung.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus Braunsdorf wird heute bewohnt.
(Foto: Oktober 2022)