Dippoldiswalde: Vorwerk Wolframsdorf (Vorwerk Ulberndorf)

Vorwerk Wolframsdorf
(Vorwerk Ulberndorf)

Alte Altenberger Straße 40
01744 Dippoldiswalde

Historisches

Das his­to­ri­sche Vorwerk wurde 1429 von den Hussiten zer­stört, bestand jedoch 1445 laut einer urkund­li­chen Nennung wei­ter­hin und 1624 als wüst bezeich­net. Eine Inschrift am Vorwerk mit der Jahreszahl 1778 gibt einen Hinweis auf die neu­er­li­che Entstehungszeit der Gebäude.

Dieses Vorwerk Wolframsdorf soll mit dem Vorwerk Ulberndorf iden­tisch gewe­sen sein.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk ist saniert und wird bewohnt.

Dippoldiswalde: Vorwerk Reinholdshain

Vorwerk Reinholdshain

Vorwerk 2
01744 Dippoldiswalde OT Reinholdshain

Historisches

Das Vorwerk ent­stand im 17. Jahrhundert.

Heutige Nutzung

Erhalten sind neben einem Herrenhaus und drei Wirtschaftsgebäuden noch die Reste des Parks mit zwei Teichen. Die Gebäude wir­ken unge­nutzt, im Gelände lagert viel Müll.

 

Ebersbach: Vorwerk Kalkreuth

Vorwerk Kalkreuth

Reiherhof 4
01561 Ebersbach OT Kalkreuth

Historisches

Die Gebäude des Vorwerks Kalkreuth wur­den in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet.

Heutige Nutzung

Es exis­tie­ren noch zwei Wohngebäude.

Crostwitz: Herrensitz Crostwitz

Herrensitz Crostwitz

01920 Crostwitz

Historisches

1225 wurde ein Herrensitz unter Henricus de Crostiz in Crostwitz erwähnt. Die Grundherrschaft übte von 1600 bis weit in das 18. Jahrhundert hin­ein das Kloster Marienstern aus. Offenbar bestand der Herrensitz Crostwitz nicht allzu lange und wurde kurze Zeit nach sei­ner Erwähnung wie­der auf­ge­löst. Weitere zuver­läs­sige Informationen lie­gen nicht vor.

Crostwitz: Rittersitz Caseritz

Rittersitz Caseritz

01920 Crostwitz OT Caseritz

Historisches

1410 bestand mög­li­cher­weise ein Rittersitz in Caseritz. Seine tat­säch­li­che Existenz ist jedoch nicht ein­deu­tig belegt. Eine wei­tere Quelle ver­or­tet Caseritz 1327 mit einem Herrensitz. Weitere belast­bare Informationen lie­gen der­zeit nicht vor.

Crostwitz: Lehngut Prautitz

Lehngut Prautitz

01920 Crostwitz OT Prautitz

Historisches

Aus dem bereits 1225 erwähn­ten Herrensitz Prautitz, der sich im Besitz des Petrus de Pratiz befand, ging das 1565 erwähnte Lehngut hervor.

Chemnitz: Rittergut Reichenbrand

Rittergut Reichenbrand

Rosenweg
09117 Chemnitz

Historisches

Bis 1796 war das Reichenbrander Rittergut ein Nebengut der Herren von Schönberg. Die Gebäude brann­ten 1873 nie­der und wur­den nicht wie­der auf­ge­baut. Das Rittergut befand sich am heu­ti­gen Rosenweg.

Chemnitz: Wasserschloss Klaffenbach

Wasserschloss Klaffenbach

Wasserschlossweg 6
09123 Chemnitz

Historisches

1543 kaufte Wolff von Hühnerkopf vom säch­si­schen Kurfürsten Johann Friedrich I. Klaffenbach und ließ 1555 bis 1560 das Schloss errich­ten. Schloss und Rittergut gin­gen 1615 in den Besitz der Freiherren, seit 1667 Grafen von Taube, über, die für ihr Schloss und Gut ver­geb­lich ver­such­ten das Stadtrecht zu erwer­ben. 1819 gelangte das Schloss an einen Schneeberger Kaufmann. Seit 1926 war die Gemeinde Klaffenbach Eigentümer des Rittergutes, ab 1934 auch des Schlosses. Die Gemeinde nutzte den Schlosskomplex ab 1935 für den Reichsarbeitsdienst.

Nach 1945

Das Wasserschloss ver­blieb in Gemeindeeigentum und wurde ab 1947 bis 1989 als Jugendwerkhof für Mädchen genutzt. Zu die­ser Zeit ver­fiel das Gelände, wor­auf­hin es in der

Nachwendezeit

von 1991 bis 1995 umfang­reich saniert wurde.

Heutige Nutzung

Schloss Klaffenbach dient als Haus des Gastes und als Veranstaltungsort.

Bodendenkmal

Mit dem Wasserschloss Klaffenbach wurde die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg Schloss Neukirchen, auch Burg Warta oder Schlosswall genannt, über­baut. Erhalten ist ein was­ser­füh­ren­der Restgraben. Die Anlage steht seit 1969 als Bodendenkmal unter Schutz.

Chemnitz: Herrenhaus Wittgensdorf

Herrenhaus Wittgensdorf

Kirchweg 8
09228 Chemnitz OT Wittgensdorf

Historisches

Um 1150 ließ der Ritter von Waldenburg das Vorwerk errich­ten, wel­ches spä­tes­tens zu Ende des 17. Jahrhunderts als Rittergut bezeich­net wurde. Ulrich Schütz erwarb Wittgensdorf mit­samt Vorwerk 1493. Im 17. Jahrhundert gelangte die Familie von Schönberg an das Rittergut. 1828 ver­äu­ßerte Carl August von Schönberg das Rittergut Wittgensdorf an Carl Sigismund von Albanus, der das alte Herrenhaus errich­tete. Dieses brannte 1901 ab. Zu die­sem Zeitpunkt befand sich das Rittergut im Besitz von Max Martin Stahl, der noch im glei­chen Jahr den Wiederaufbau durch­füh­ren ließ. Weitere Besitzer waren ab 1917 Alfred Escher und ab 1936 Emil Fritz Raschke.

Nach 1945

Nach der Enteignung nach Ende des Zweiten Weltkrieges wur­den die Wirtschaftsgebäude abge­ris­sen. In den 1950er Jahren zog ein Kindergarten ins Herrenhaus ein. Dazu erfolg­ten Umbauten, wodurch das eins­tige Aussehen ver­lo­ren ging. Auch der Turm wurde abgetragen.

Heutige Nutzung

Das heute noch erhal­tene Herrenhaus ist noch immer als Kindergarten in Nutzung.