Kategorie: Erzgebirgskreis

Schlösser, Burgen und Rittergüter im Erzgebirgskreis

Eibenstock: Teufelsschloss

Teufelsschloss Zimmersacherstraße /​​ Abzweig Plänerleithenweg 08304 Eibenstock OT Blauenthal Historisches Mit “Teufelsschloss” wird eine Höhenburg be­zeich­net, die vom Ende des 12. Jahrhunderts bis um 1400 be­stand. Die Wehranlage wurde 1924 wie­der­ent­deckt, im fol­gen­den Jahr fan­den Grabungen statt. Erhalten sind noch Gräben, die teil­weise bis zu zwei­ein­halb Metern tief in den Fels ge­hauen wur­den. Bodendenkmalschutz Bodendenkmalschutz…

Von Schlossherrin 8. August 2012 Aus

Elterlein: Vorwerk Burgstädtel

Vorwerk Burgstädtel 09481 Elterlein Historisches Gegen Ende des 16. Jahrhunderts war be­reits ein Vorwerk in Burgstädtel nach­weis­bar. 1791 wurde ein Vorwerk mit Mühle ge­nannt. Dieses wurde in ein Gut mit Papierfabrik, Mühle und Gasthof um­ge­wan­delt und 1875 in die­ser Form be­legt. 1870 ist Christian Ehregott Lorenz als Besitzer verzeichnet.

Von Schlossherrin 8. August 2012 Aus

Amtsberg: Rittergut Weißbach

Rittergut Weißbach Hauptstraße 53a 09439 Amtsberg OT Weißbach Historisches Das Rittergut wurde im Zeitraum von 1464 bis 1470 von der Familie von Einsiedel er­wor­ben, in de­ren Familienbesitz es sich bis 1809 be­fand. Bis 1945 war das Rittergut das Zentrum des Ortes. Nach 1945 Im Rahmen der Bodenreform wur­den die Besitzer ent­eig­net und das Land an Bauern…

Von Schlossherrin 3. August 2012 Aus

Aue: Wasserburg & Edelhof Alberoda

Wasserburg & Edelhof Alberoda An den Teichen 7 (Wallteich) 08280 Aue OT Alberoda Historisches Der Edelhof Alberoda geht auf eine frü­here Wasserburg zu­rück, die auch als Wasserburg Edelmannsteich be­zeich­net wurde. Jene Wasserburg ent­stand um 1200 als Wehranlage zum Schutz ei­ner Handelsstraße. Zwischen 1424, das Jahr der ur­kund­li­chen Erstwähnung, und 1536 be­fand sie sich im Besitz der…

Von Schlossherrin 3. August 2012 Aus

Amtsberg: Schloss Dittersdorf

Schloss Dittersdorf Hofweg 4b 09439 Amtsberg OT Dittersdorf Historisches Curt Heinrich von Einsiedel er­hielt Dittersdorf nach ei­ner Teilung im Jahre 1680. Er be­wohnte ein Schloss, wel­ches dem­nach be­reits vor­her be­stan­den hatte. Das Rittergut ver­blieb in Familienbesitz, bis der gleich­na­mige Nachkomme Curt Heinrich von Einsiedel ohne Erben 1809 ver­starb. Das Rittergut wech­selte dar­auf­hin mehr­fach den Besitzer.…

Von Schlossherrin 3. August 2012 Aus

Amtsberg: Rittergut Porschendorf mit Schlösschen und Neuem Herrenhaus

Rittergut Porschendorf Schlösschen und Neues Herrenhaus Teichweg 3 (?) 09439 Amtsberg OT Schlößchen Historisches Das Rittergut geht auf ein frü­he­ren Vorwerk zu­rück, wel­ches der Burg Wildeck un­ter­stand. 1560 ver­schenkte Kurfürst August I. das Rittergut an Cornelius von Rüxleben. Den Lehnbrief er­hielt er vier Jahre spä­ter und ließ kurz dar­auf das Schlösschen er­rich­ten. Cornelius von Rüxleben…

Von Schlossherrin 3. August 2012 Aus

Aue: Herrenhaus Auerhammer

Herrenhaus Auerhammer Hammerplatz 1 08280 Aue OT Auerhammer Historisches Das Herrenhaus wurde 1526 als Uttenhofer Hammer er­wähnt und um 1700 neu auf­ge­baut. Nachwendezeit Seit 1990 be­gann der Verfall, ab 2002 wur­den Sicherungsmaßnahmen durch ei­nen Förderverein durch­ge­führt. Das Herrenhaus Auerhammer be­fin­det sich in Privatbesitz.

Von Schlossherrin 3. August 2012 Aus

Aue: Rittergut Klösterlein Zelle

Rittergut Klösterlein Zelle Am Bahnhof 11 08280 Aue OT Zelle Historisches Das Rittergut ging aus dem Vorwerk des 1527 auf­ge­lös­ten Klosters her­vor. Da die­ses nie zu wirk­li­cher Bedeutsamkeit her­an­ge­wach­sen war, er­hielt sich der Beiname Klösterlein. Nach ei­nem Brand im Jahre 1816 wurde das Herrenhaus, das einst un­ter Einbeziehung ei­nes Vorgängerbaus er­rich­tet wor­den war, un­ter Johann Traugott…

Von Schlossherrin 3. August 2012 Aus

Aue: Vorwerk Brünlasberg

Vorwerk Brünlasberg 08280 Aue OT Brünlasberg Historisches 1550 wurde auf den Wiesenhängen zwi­schen Aue und dem Gleesberg ein Vorwerk ge­grün­det. Dieses Brünlasgut war ein Freigut und so­mit kei­ner Gemeinde an­ge­hö­rig, ver­fügte aber über eine Reihe ei­ge­ner Rechte. Möglicherweise be­stand schon ein Vorgängerhof, da 1533 der Name Michael Burger mit dem Brünlasgut in Verbindung ge­bracht wurde.…

Von Schlossherrin 3. August 2012 Aus

Annaberg-​Buchholz: Riesenburg

Vorwerk Riesenburg Zur Riesenburg 20 09456 Annaberg-​Buchholz Historisches Der be­rühmte Rechenmeister Adam Ries er­warb 1539 das „Vorwerk bei der Wiesen“. Das Anwesen wird in Anlehnung an Adam Ries auch “Riesenburg” ge­nannt. Heutige Nutzung Die Riesenburg wird be­wohnt. Einige Bewohner sol­len Nachfahren des Rechenmeisters sein.

Von Schlossherrin 3. August 2012 Aus