Colditz: Rittergut Skoplau

Rittergut Skoplau

Colditzer Landstraße /​ Am Anger
04680 Colditz OT Skoplau

Historisches

Skoplau wurde 1265 als Herrensitz unter Gernodus miles de Scoplowe sowie Albertus et Hartmannus dicti de Scoplow nachgewiesen.

Aus dem Herrensitz ent­wi­ckelte sich im Laufe der Zeit ein Rittergut. Die Bauzeit der Gebäudesubstanz wird auf das 19. und frühe 20. Jahrhundert geschätzt. An das Herrenhaus schließt sich win­ke­lig ein Wirtschaftsgebäude an.

Nach 1945

Nach 1945 wurde der Gutshof um land­wirt­schaft­li­che Gebäude erweitert.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus des Rittergutes befin­det sich in einem sehr sanie­rungs­be­dürf­ti­gen Zustand.

Naunhof: Vorwerk Lindhardt

Vorwerk Lindhardt

Blaufichtenweg 4 (Forsthaus)
04683 Naunhof OT Lindhardt

Historisches

Das Vorwerk wurde erst­mals 1450 und zuletzt 1875 erwähnt. Die Grundherrschaft hatt für meh­rere Jahrhunderte das Rittergut Belgershain übernommen.

Heutige Nutzung

Das zum Vorwerk gehö­rende Forsthaus, erbaut um 1820, weist zwei burg­turm­ähn­li­che Einfahrtspfosten auf.

Naunhof: Herrensitz Erdmannshain

Herrensitz Erdmannshain

04683 Naunhof OT Erdmannshain

Historisches

Der Herrensitz wurde 1272 unter Otto de Ertmarishain erwähnt. 1378 unter­stand Erdmannshain in der Verwaltung dem castrum Naunhof. Bereits 1398 war nur noch von einem Hof die Rede. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass der Herrensitz bereits damals wie­der auf­ge­löst wurde. 1606 wurde die Grundherrschaft über Erdmannshain vom Rittergut Pomßen ausgeübt.

Neukieritzsch: Schloss Lobstädt

Schloss Lobstädt

Schlossstraße 27
04575 Neukieritzsch OT Lobstädt

Historisches

Das Schloss wurde 1445 erwähnt und in der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Familiensitz der bedeu­ten­den Adelsfamilie von Könneritz erbaut. Im 19. Jahrhundert fan­den Umbauten statt.

Heutige Nutzung

Das Schloss ist stark sanierungsbedürftig.

Geithain: Herrenhaus Ossa

Herrenhaus Ossa

Siedlung 13 (?)
04653 Geithain OT Ossa

Historisches

Das Rittergut war der Stammsitz der Familie von Ossa, wel­che es ver­mut­lich um 1222 erbauen lie­ßen, und befand sich bis ins 17. Jahrhundert in ihrem Besitz. Dann gehörte es den Familien Naumann, aus dem Winckel, von Wolfersdorff und seit Mitte des 18. Jahrhunderts der Familie von Bastineller. Ende des 18. Jahrhunderts wurde es neu errichtet.

Heutige Nutzung

Eine Schule und das Gemeindeamt sind heute im Herrenhaus untergebracht.

Naunhof: Schloss Ammelshain

Schloss Ammelshain

Am Schloss 1
04683 Naunhof OT Ammelshain

Historisches

Ein Vorwerk war für Ammelshain bereits 1552 nach­weis­bar, wobei die­ses sehr wahr­schein­lich auf den 1378 nach­ge­wie­se­nen Herrensitz zurück­geht. Es wurde spä­ter zum Rittergut erho­ben und als sol­ches 1606 urkund­lich belegt. Besitzer war schon seit dem 15. Jahrhundert, mög­li­cher­weise sogar frü­her, die Familie von Lindenau. Unter Adam Friedrich von Lindenau wurde 1723 das Schloss erbaut. Die Wirtschaftsgebäude ent­stan­den ver­mut­lich zur glei­chen Zeit.

Durch die Bauarbeiten ver­schul­dete sich die Familie von Lindeau so sehr, dass sie das Rittergut 1749 an Ernst Ludwig von Wilcke ver­kau­fen muss­ten. Auch die­ser häufte trotz rei­cher Einheirat wei­tere Schulden an, wes­halb seine Frau Christiane Sophie von Wilcke, wel­che das Rittergut zwi­schen­zeit­lich über­nom­men hatte, die­ses 1769 an Johann Friedrich von der Becke ver­kaufte. Unter die­sem ent­stand 1788 das Torhaus. 1889 ver­kaufte Eduard von der Becke das Rittergut an Georg Eckhardt. Dieserwurde 1913 von König Friedrich August III. von Sachsen in den Adelsstand erhoben.

Nach 1945

Georg von Eckhardt wurde 1945 ent­eig­net. Die Landwirtschaft, die er erfolg­reich auf­ge­baut hatte, wurde unter Neubauern aufgeteilt.

Nachwendezeit

Nach der Privatisierung der Anlage im Jahre 1991 wurde das Schloss auf­wän­dig saniert. Die ehe­ma­li­gen Wirtschaftsgebäude muss­ten auf­grund ihres bau­li­chen Zustandes abge­bro­chen wer­den. Sie wur­den durch Neubauten ersetzt, die dem Original optisch nahe kommen.1997 kon­ten die ers­ten Wohnungen neu bezo­gen werden.

Heutige Nutzung

Im Schloss sowie sei­nen neu errich­te­ten Nebengebäuden ent­stan­den Wohnungen zur Vermietung.

Naunhof: Vorwerk Fuchshain

Vorwerk Fuchshain

Hauptstraße 32
04683 Naunhof OT Fuchshain

Historisches

Das Vorwerk gehörte zum Rittergut Pomßen. Besitzer waren von 1444 bis 1520 die Familie von Pflugk, von 1815 bis 1883 die Familie Dietze, nach­fol­gend bis 1890 Karl Gottlieb Weiß und bis zur Enteignung 1945 die Familie von Schönberg-Waldenburg.

Nach 1945

Nach der Enteignung wurde das Torhaus des Vorwerks abgerissen.

Heutige Nutzung

Erhalten sind noch die bei­den Seitenflügel, die spä­ter auf­ge­stockt wur­den. Sie befin­den sich in Privatbesitz und wer­den bewohnt.

Naunhof: Wasserburg & Vorwerk Eicha

Wasserburg & Vorwerk Eicha

Am Wall 16
04683 Naunhof OT Eicha

Historisches

Hans von Minckwitz erwarb 1525 das ehe­ma­lige Klostergut, wel­ches in jenem Jahr auf­ge­löst und zuvor um 1490 gegrün­det wor­den war. Im fol­gen­den Jahr ver­an­lasste er den Abriss der Klosterkirche. 1535 erwarb Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige das Gut. Zwischen 1815 und 1883 befand sich das 1580 als Vorwerk erwähnte und zum Rittergut Pomßen gehö­rende Gut im Besitz der Familie Dietze. 1893 kaufte die Familie von Schönberg-​Waldenburg das Vorwerk Eicha von sei­nem Vorbesitzer Karl Gottlieb Weiß.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung, 1952 über­nahm die LPG das Vorwerk.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich heute in Privatbesitz und wird bewohnt.

Bodendenkmalschutz

Ursprungsbau für das Klostergut war eine mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg. Diese umfasste ein Areal von etwa 240 x 200 m. Der breite Graben ist tro­cken­ge­legt und teil­weise ver­füllt. Schutz als Bodendenkmal wurde Anfang 1974 gewährt.

Neukieritzsch: Rittergut Zöpen

Rittergut Zöpen

Straße des Aufbaus 5
04575 Neukieritzsch OT Zöpen

Historisches

Bereits 1445 war ein Rittersitz ver­zeich­net, der sich um 1454 im Besitz der Herren von Weissenbach/​Weißenbach befand. 1570 kam die Familie von Kitzscher in den Besitz des Rittersitzes und ver­äu­ßerte ihn 1686 an die Familie von Minkwitz, unter der zehn Jahre spä­ter die Erwähnung als Rittergut erfolgte. Die Freiherren von Beust erwar­ben das Rittergut Zöpen 1776 und ver­kauf­ten es 1819 an August Ferdinand Stockmann. Die wei­te­ren Besitzer waren ab 1866 Carl Viktor Freiherr von Streit, nach­fol­gend Anna von Graisowska, ab 1882 die Familie Beyer sowie ab 1890 Conrad Georg Hochheim.

Nach 1945

1945 erfolgte die Enteignung. Später wurde das Herrenhaus größ­ten­teils abge­tra­gen. Die Überreste sind mitt­ler­weile zu einem Eigenheim aus- und umge­baut wor­den, wel­ches mit dem ursprüng­li­chen Herrenhaus nichts mehr gemein hat.