Laußig: Freigut Authausen

Freigut Authausen

04849 Laußig OT Authausen

Historisches

Der 1218 erwähnte Herrensitz wurde 1590 als Vorwerk und exakt ein­hun­dert Jahre spä­ter als Rittergut bezeich­net. Acht Jahre spä­ter, 1698, war das Rittergut ein Freigut.

Laußig: Kammergut Görschlitz

Kammergut Görschlitz

04838 Laußig OT Görschlitz

Historisches

Zunächst bestand 1606 ein Gut mit einem Vorwerk, wel­ches zu einem Rittergut auf­ge­wer­tet und als sol­ches 1748 nach­ge­wie­sen wurde. Das 1791 erwähnte Kammergut wurde um 1840 auf­ge­löst. Die Ersterwähnung als Vorwerk erfolgte mög­li­cher­weise bereits 1583.

Krostitz: Rittergut Zschölkau

Rittergut Zschölkau

Am Lober 7
04509 Krostitz OT Zschölkau

Historisches

Das 1608 urkund­lich erwähnte Mannlehngut bestand seit etwa 1580. Seit 1604 befand es sich im Besitz der Herren von Maschwitz und wurde 1618 in ein Allodialgut umge­wan­delt. Dr. Leopoldt Hackelmann erwarb das Gut 1630 und ver­kaufte es 1638 an Dr. Georg Ernst Moßbach. Im glei­chen Jahr wurde das Allodialgut zum Rittergut auf­ge­wer­tet. Es ver­blieb über meh­rere Generationen in Familienbesitz, bis 1800 Carl Wilhelm von Carlowitz das Rittergut Zschölkau erbte. Er ver­kaufte es bereits drei Jahre spä­ter an die Familie Leplay, die es 1873 an die Familie Baumgarten ver­erbte.  Diese war noch 1929 als Besitzer ver­merkt, ihr folgte bis zur Enteignung 1945 Karl Anders.

Nach 1945

Karl Anders wurde 1945 ent­eig­net. Das Herrenhaus diente nach Kriegsende als Wohngebäude.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus steht leer. Das Wirtschaftsgebäude wird durch ein Bauunternehmen genutzt.

Krostitz: Rittergut Kleinkrostitz

Rittergut Kleinkrostitz

Parkstraße 5
04509 Krostitz

Historisches

1350 wurde erst­mals ein Herrensitz erwähnt. In der zwei­ten Hälfte des 15. Jahrhunderts wech­sel­ten die Besitzer oft, unter ande­rem besa­ßen ab 1442 Otto von Krostewicz und ab 1465 die von Bünaus das ab die­sem Jahr als Vorwerk bezeich­nete Gut. Auch in den fol­gen­den bei­den Jahrhunderten sind zahl­rei­che Besitzerwechsel vermerkt.

Erstmals in län­ge­rem Besitz ver­blieb das seit 1480 als Rittersitz und seit 1648 als Rittergut bezeich­nete Gut unter der Familie Wackernagel, die es 1652 erwarb und 1748 an die Familie Apitzsch ver­äu­ßerte. Diese ver­kaufte Klein Krostitz 1843 an die Familie Oberländer. Das Rittergut wurde in eine Firma ein­ge­bracht und seit 1907 als Bierbrauerei Kleinkrostitz F. Oberlaender AG betrie­ben. Daraus ent­stand 1938 die Brauerei Krostitz AG.

Nach 1945

Nach der Enteignung 1945 über­nahm vier Jahre spä­ter die VEB Nahrungs- und Genussmittelindustrie Sachsen-​Anhalt das Rittergut, bereits ein Jahr spä­ter folgte die VEB Brau- und Malzindustrie.

Heutige Nutzung

Heute wird das Herrenhaus als Schule genutzt. Durch Sanierungsarbeiten ist das Herrenhaus als sol­ches kaum mehr erkenn­bar. Der Wirtschaftshof wurde abgebrochen.

Schkeuditz: Rittergut Altdölzig (Kleindölzig)

Rittergut Altdölzig | Rittergut Kleindölzig

Am Kanal 4
04435 Schkeuditz

Historisches

Erstmals wurde 1182 ein Herrensitz unter Ericus de Dolzeke nach­ge­wie­sen. Die Erhebnung zum Rittergut erfolgte bereits recht zei­tig im Jahre 1441. Besitzer des Ritterguts waren unter ande­rem die Familien von Öbschelwitz, von Zanthier, von Madai, Sander und Neubauer. Ab 1745 befand sich das Rittergut im Besitz des Philosophen und Mathematikers Christian Wolff. Die Bezeichnungen Altdölzig und Kleindölzig wer­den wahl­weise verwendet.

Schkeuditz: Rittergut Neudölzig (Großdölzig) – Oberhof & Unterhof

Rittergut Neudölzig | Rittergut Großdölzig
Oberhof und Unterhof

Paul–Wäge-Straße 15 (Unterhof)
04435 Schkeuditz

Historisches

Das Rittergut Großdölzig wurde erst­mals im Jahre 1474 erwähnt. Aus die­sem ging der Oberhof her­vor. Der ober­hof wurde 1701 von Andreas Rosenthal erwor­ben und ging 1748 an Johann Friedrich Zeumer über.

1568 erfolgte die Aufteilung und ein zwei­tes Rittergut, der Unterhof, ent­stand. Dessen Besitzer waren 1748 Joachim Friedrich Zeumer und nach­fol­gend die Familien Martin, Schmeil, Stockmann, Steinicke, Seltmann und Reinhold Schulze.

Nach 1945

Der Oberhof wurde nach 1945 abge­bro­chen, es ist heute nichts mehr erhalten.

Der Unterhof wurde bis 1990 als Sitz der Gemeindeverwaltung genutzt.

Heutige Nutzung

Der Unterhof ist saniert.

Schkeuditz: Rittergut Altscherbitz

Rittergut Altscherbitz

Gut Altscherbitz 28
04435 Schkeuditz

Historisches

Das Rittergut Altscherbitz erlebte im Laufe der Zeit viele Besitzerwechsel. So sind 1428 Herrmann von Bennendorf im Zusammenhang mit der Ersterwähnung als Rittersitz, 1456 die Herren von Roliz und von Crostewitz, 1518 Appel von Mangolt, 1533 Wolf Preusser, 1598 Balthasar von Schkölen, 1602 Johann Reifschneider, 1626 Carl Dietrich von Bose, 1637 Wolf Heinrich Preusser, 1651 Johann Friezsche sowie Abraham Dreher, 1664 Hans Christoph von Spoor und 1682 Hans Friedrich von Wolffersdorff aufgeführt.

Unter der Familie von Wolffersdorff erfolgte 1779 der Bau des Herrenhauses, bei dem mög­li­cher­weise ein Vorgängerbau mit ein­be­zo­gen wurde. Die nach­fol­gen­den Besitzer waren ab 1843 Amtsrat G. Livonius, dem 1848 Albert von Carlowitz folgte, wel­cher 1851 an Dr. Heyner ver­kaufte. Der letzte bür­ger­li­che Besitzer war ab 1867 der Amtmann Rockstroh. Die Anlage des Gutsparks um 1870 geht ver­mut­lich auf ihn zurück.

Die Regierung der Provinz Sachsen erwarb das Rittergut Altscherbitz 1876 und rich­tete darin eine Landesheil- und Pflegeanstalt ein, die Provinzial-​Irren-​Anstalt Altscherbitz. Später wurde sie in Landesheilanstalt Altscherbitz umbe­nannt. Die Wirtschaftsgebäude waren zunächst Bestandteil der Anstalt, wur­den spä­ter jedoch als Wirtschaftshof genutzt. Bis 1912 wur­den meh­rere neue Gebäude errich­tet. In den 1930er und 1940er Jahren wurde das Rittergut als Zwischenlager der NS-​Tötungsanstalt Bernburg im Rahmen der Aktion T4 genutzt.

Nach 1945

Da sich das Rittergut im Besitz der Provinz Sachsen befand, erfolgte 1945 keine Enteignung.

Nachwendezeit

Bis 2008 wur­den die Nebengebäude des Ritterguts abge­ris­sen, um Platz für meh­rere Eigenheime zu schaf­fen. Zu den abge­ris­se­nen Wirtschaftsgebäuden zäh­len ein 1779 erbau­tes Wohnhaus sowie Stallgebäude, eine Scheune und ein Wohnstallhaus, die vor­nehm­lich in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts errich­tet wor­den waren. Das Herrenhaus befand sich in einem nahezu rui­nö­sen Zustand (siehe Foto) und wurde von 2012 bis 2014 umfas­send und auf­wen­dig saniert.

Heutige Nutzung

Die frü­here Provinzial-​Irren-​Anstalt Altscherbitz und spä­tere Landesheilanstalt Altscherbitz wird heute unter dem Namen Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz wei­ter­ge­führt und ist eine psych­ia­tri­sche und neu­ro­lo­gi­sche Fachklinik. Das Herrenhaus des Ritterguts Altscherbitz ist heute nicht mehr Bestandteil der Krankenhausanlage.

Belgern-​Schildau: Vorwerk Blankenau

Vorwerk Blankenau

Blankenau 9–10
04889 Belgern-​Schildau OT Blankenau

Historisches

Für Blankenau wurde erst­mals 1791 ein Vorwerk erwähnt. Das Herrenhaus wurde um 1800 errich­tet. Das Vorwerk wurde 1816 in ein Freigut umge­wan­delt und als sol­ches wie­der­holt 1880 genannt. Zu die­sem zeit­punkt bestan noch eine zusätz­li­che Schnapsbrennerei. Spätestens 1925 wurde aus dem Freigut wie­der ein Vorwerk, mög­li­cher­weise im Zusammenhang mit der Nutzung durch das Eilenburger Zelluloidwerk oder die IG Farben. Der Inspektor des Vorwerks war bis 1945 ein Herr Häntsch.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist auf­wen­dig saniert und wird bewohnt.  Der frü­here alte Gutspark ist nicht mehr in sei­ner ursprüng­li­cher Form erhal­ten. Das Herrenhaus des Vorwerks Blankenau wird auch als Weißes Haus bezeichnet.