Dohna: Altes & Neues Schloss Borthen

Altes Schloss & Neues Schloss Borthen

Kleinborthener Straße 10 (Neues Schloss)
Kleinborthener Straße 12 (Altes Schloss)
01809 Dohna OT Borthen

Historisches

Zwischen 1445 und 1522 befand sich der Herrensitz Borthen im Besitz der Familie von Lange. Hans Christoph von Bernstein erwarb 1522 das Rittergut Borthen und lies 1543 das Alte Schloss erbauen. Bis 1630 befand es sich in Familienbesitz und wurde dann an Christoph von Loß verkauft.

1668 erhielt Rudolf von Neitschütz das Borthener Rittergut. Von ihm erbte 1691 seine Frau Eleonore von Neitschütz den Grundbesitz. Sie hei­ra­tete in zwei­ter Ehe Abraham von Schönberg, unter wel­chem um 1700 das Neue Schloss erneu­ert wurde. Dieses ging auf einen Vorgängerbau aus dem 17. Jahrhundert zurück. Im 18. Jahrhundert wurde außer­dem das kleine Lusthäuschen erbaut, wel­ches in die Umfassungsmauer feld­sei­tig inte­griert ist. 1816 erwarb Friedrich Sebastian Leberecht Graf von Wallwitz das Rittergut Borthen mit sei­nen bei­den Schlössern. Die Grafenfamilie von Wallwitz behielt das Rittergut bis 1945 in ihrem Familienbesitz.

Nach 1945

Nach der Enteignung wurde das Neue Schloss zunächst durch den Demokratischen Frauenbund Deutschlands als Schule genutzt. Später war es Sitz land­wirt­schaft­li­cher Betriebe. Das Rittergut selbst wurde auf­ge­teilt. Park, Brennerei, Schäferei und Schmiede erhiel­ten jeweils neue Eigentümer. Die Landwirtschaftsflächen wur­den durch die LPG genutzt, aus der 1978 das volks­ei­gene Gut Obstproduktion Borthen her­vor­ging. Die meis­ten Wirtschaftsgebäude wur­den nach 1945 abge­tra­gen. 1987 wurde mit der Sanierung des Neuen Schlosses begonnen.

Nachwendezeit

1990 ist die Sanierung für die damals geplante Wohnhausnutzung ein­ge­stellt wor­den. 1999 wurde das Gelände an die heu­ti­gen Besitzer verkauft.

Heutige Nutzung

Die ursprüng­lich geplante Sanierung zu Wohnzwecken wurde bis­lang nicht umge­setzt. Beide Schlösser ste­hen leer.

Dohna: Freigut Dohna

Freigut Dohna

Am Markt 10
01809 Dohna

Historisches

Hierbei han­delt es sich um ein auch als Lutherhaus bezeich­ne­tes Gut der Burggrafen, wel­ches 1513 in ein Freigut umge­wan­delt wurde. Zwischen 1549 und 1594 gehörte es Clemens von Bora, Martin Luthers Schwager. Zwischen 1573 und 1593 war Luthers Sohn Mitbesitzer des Freigutes. Zwischen 1810 und 1818 befand es sich im Besitz von Moritz Haubold von Schönberg.

Heutige Nutzung

Das Freigut stand einige Jahre leer. Zwischen 2013 und 2015 wurde es saniert und wird nun als Rathaus genutzt.

Dohna: Burgruine Dohna

Burgruine Dohna

Pfarrstraße 6
01809 Dohna

Historisches

Vermutlich wurde die Burg Dohna bereits 919 bis 936 erbaut. Im Jahr 1040 erfolgte die erste Erwähnung der Burg Dohna als  Sammlungsort ver­schie­de­ner Heere, im Jahr 1113 die erste urkund­li­che Erwähnung des Burggrafen von Dohna  (“Erkenbert prae­fec­tus de cas­tro Donin”). Anfang des 12. Jahrhunderts gelangte sie in Besitz der Edelfreien von Rötha, die sich Donins nann­ten. Die Burganlage wurde im 12. Jahrhudnert wei­ter ausgebaut.

1206 begann ein Streit zwi­schen den Wettinern, den Bischöfen und den Donins, 1402 folgte die Einnahme der Burg durch den Markgrafen Wilhelm von Meißen und die teil­weise Zerstörung der Anlage. Die Burggrafen von Dohna, allen voran Burggraf Jescke, ver­lo­ren all ihre Gebiete an den Markgrafen von Meißen. Die Burg Dohna wurde nicht mehr genutzt, der Verfall setzte ein. Bis 1619 betrie­ben Nebenlinien der Donins ver­geb­lich eine Rückgewinnung der Herrschaft. 1804 inves­tierte Heinrich Ludwig von Dohna in den Wiederaufbau der Stammburg und begann mit dem Bau des Rundturmes.

In den Napoleonischen Kriegen wurde die Burganlage aller­dings wie­der zer­stört. 1826 erwarb die Schützengesellschaft den Burgberg und errich­tete das Schießhaus, das spä­ter als Burgschänke genutzt und 1910 zuletzt umge­baut wurde.

Nachwendezeit

2005 wurde die Burganlage durch den Eckstein-​Verein gekauft. Mit der schritt­wei­sen Sanierung soll die Nutzung als Begegnungsstätte mög­lich werden.

Bodendenkmalschutz

Unterhalb der heu­ti­gen Anlage befin­den sich noch wenige Reste der ursprüng­li­chen Burg. Diese wur­den 1935 und erneut Ende 1959 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Dohma: Vorwerk Dürrhof

Vorwerk Dürrhof

01796 Dohma OT Cotta-Goes

Historisches

Das Vorwerk befand sich zwi­schen den Ortsteilen Cotta und Goes nahe dem Schindergrabenweg. Heute ver­weist ledig­lich noch eine Gemarkung auf das vor­ma­lige Einzelgut, das dem Rittergut Rottwerndorf im Tal als Vorwerk diente. Erste urkund­li­che Erwähnung als Vorwerk fand der Dürrhof 1445. Bereits etwa ein Jahrhundert spä­ter, 1554, fand sich für das Vorwerk keine Verwendung und es lag wüst, bis es 1658 reak­ti­viert wurde. 1875 diente der Dürrhof als Schankwirtschaft.

Nach 1945

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wur­den die alten Gutsgebäude abge­ris­sen. Ist ist mitt­ler­weile nichts mehr vom Vorwerk Dürrhof vorhanden.

Dürrröhrsdorf-​Dittersbach: Vorwerk Stürza

Vorwerk Stürza

01833 Dürrröhrsdorf-​Dittersbach OT Stürza

Historisches

1388 wurde Stürza als Rittersitz erwähnt und unter­stand bis 1435 der Herrschaft der Berka von der Duba zu Hohnstein. Danach kam Stürza in den Besitz des Bischofs von Meißen und 1472 zur Herrschaft Wehlen. Das Vorwerk wurde 1468 sowie im 18. Jahrhundert erwähnt.

Vermutlich ist von dem ehe­ma­li­gen Vorwerk Stürza nichts mehr vorhanden.

Dürrröhrsdorf-​Dittersbach: Rittergut Elbersdorf

Rittergut Elbersdorf
Bergstraße 53 /​ Am Rittergut
01833 Dürrröhrsdorf-​Dittersbach OT Elbersdorf

Historisches

Bereits 1412 wurde ein Gut in Elbersdorf urkund­lich erwähnt, das sich über­wie­gend in bür­ger­li­chem Besitz befand. Der erste Besitzer, der beleg­bar ist, war 1463 Michael Hofmann, der zweite 1638 P. Andreas Plansdorf. In der Zwischenzeit berich­te­ten schrift­li­che Nachweise von einem Vorwerk im Jahre 1486 sowie von einem Rittergut im Jahre 1564. Dem Herrn Plansdorf folgte als Besitzer nur vier Jahre spä­ter August Harve.

1672 erwarb Gabriel Voigt das Rittergut, 1678 Gottfried Schmidt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts kam es an die Familie von Erdmannsdorf und ver­blieb dort bis 1780. In jenem Jahr erfolgte der Verkauf an die Familie Hähnel, die das Rittergut Elbersdorf bis zur Enteignung von Johanna Cargill, ver­wit­wete Hähnel, in Familienbesitz behielt.

Nach 1945

Nach Kriegsende erfolgte im Rahmen der Bodenreform die Enteignung. 1949 wurde ein Teil des Rittergutes abge­bro­chen und neu bebaut.

Nachwendezeit

1992 brannte schließ­lich das letzte noch vor­han­dene Wirtschaftsgebäude ab.

Heutige Nutzung

Das ehe­ma­lige Gutsgelände wurde inzwi­schen mit meh­re­ren Eigenheimen bebaut. Vom Rittergut Elbersdorf zeugt heute nur noch erin­ne­rungs­weise die Straße Am Rittergut.

Dürrröhrsdorf-​Dittersbach: Turmschlösschen Schöne Höhe

Turmschlösschen Schöne Höhe

An der Schönen Höhe 14
01833 Dürrröhrsdorf-​Dittersbach OT Elbersdorf

Historisches

Ab 1831 ließ Johann Gottlob von Quandt in zwei­jäh­ri­ger Arbeit das Belvedere auf der Schönen Höhe erbauen. Dieses Turmschlösschen sollte seine Verehrung für Johann Wolfgang von Goethe aus­drü­cken. Noch bis 1883 befand sich das Belvedere im Besitz der Familie von Quandt und wurde dann an die Familie Leuschner ver­kauft. Deren Erben ver­äu­ßer­ten es 1925 an die Stadt Dresden, die das Belvedere als Erholungsheim nutzte.

Nach 1945

Das Belvedere wurde nach 1950 durch ein Kinderferienlager genutzt und 1972 wegen Baufälligkeit geschlos­sen. Erst 1984 began­nen erste Sanierungsmaßnahmen, bei denen unter ande­rem eine neue Treppe ein­ge­baut wurde. 1987 eröff­nete der Turm pünkt­lich zu Quandts 200. Geburtstag und wurde der Öffentlichkeit als Aussichtsturm wie­der zugäng­lich gemacht.

Nachwendezeit

1993 erfolgte die Rückübertragung an die Stadt Dresden, vier Jahre spä­ter wurde die Gemeinde Dürrröhrsdorf-​Dittersbach Eigentümer des Belvedere. Sie ver­an­lasste zwi­schen 1999 und 2001 eine umfas­sende Sanierung des Gebäudes.

Heutige Nutzung

Der Turm kann wäh­rend der Öffnungszeiten der neben­ste­hen­den Gaststätte besich­tigt wer­den. Die Besichtigung des Freskensaales, der 1837 /​ 1838 bemalt wurde, ist im Rahmen einer Führung mög­lich. Er kann auch für Feierlichkeiten genutzt werden.

Dürrröhrsdorf-​Dittersbach: Wasserburg & Schloss Dittersbach

Wasserburg & Schloss Dittersbach

Hauptstraße 113
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Historisches

Das Rittergut mit sei­nem Schloss in Dürrröhrsdorf-​Dittersbach blickt auf eine lange und wech­sel­hafte Geschichte zurück. Bereits um 1350 war Dittersbach ein Herrensitz unter Otto Karaz de Diterispach, der 1446 als Vorwerk erwähnt wurde und sich im Besitz von Volczsch von Turgow befand und 1460 an Heinrich von Starschedel über­ging. Nickel von Köckritz kam 1472 an Dittersbach, ihm folg­ten bis 1543 die Herren von Schönburg, die in jenem Jahr Dittersbach gegen die Wechselburg mit dem Kurfürsten Moritz tausch­ten. Unter die­sem erfolgte 1547 die Erwähnung von Dittersbach als Rittergut. Insgesamt behielt der Kurfürst das Rittergut Dittersbach ein Jahrzehnt in sei­nem Bestand und nahm mit Hieronymus Kiesewetter einen wei­te­ren Grundbesitztausch vor.

Unter Hieronymus Kiesewetter erfolgte 1555 der Bau des Schlosses, das damals noch von einem Wassergraben umge­ben war und auf eine mit­tel­al­ter­li­che frü­here Wasserburg zurück­ging. Diese Wasserburg wurde durch das Schloss jedoch voll­stän­dig über­baut. Noch bis 1751 befand sich das Rittergut mit sei­nem Schloss im Besitz der Familie Kiesewetter. 1751 wurde es vom Hofmarschall von Einsiedel und 1755 von Heinrich von Bünau übernommen.

Bis 1829 gab es wei­tere zahl­rei­che Besitzerwechsel, das Schloss Dittersbach ver­blieb jedoch immer nur einige Jahre im Eigentum des jewei­li­gen Käufers. 1829 erwarb Johann Gottlob von Quandt das Schloss und ver­an­lasste im Folgejahr nicht nur Umbauten am Schloss, son­dern auch den Neubau des Torhauses und die Anlage des weit­läu­fi­gen Landschaftsparks. Die Familie Leuschner über­nahm den Besitz 1883. Unter die­ser erfolg­ten 1885 /​ 1886 Umbauten, unter ande­rem wur­den die Flügelbauten ange­fügt. 1925 wurde Schloss Dittersbach mit sei­nem Park und darin ent­hal­te­nen Skulpturen an die Stadt Dresden ver­kauft, die darin ein Erholungsheim einrichtete.

Nach 1945

1949 über­nahm die LPG das Rittergut und nutzte die­ses bis 1990. Das Schloss diente noch bis 1989 als Lehrlingswohnheim.

Nachwendezeit

Nachdem 1993 die Rückübertragung an die Stadt Dresden erfolgt war, stand das Schloss leer. Es wurde 2004 an eine GmbH verkauft.

Heutige Nutzung

Das Schloss wird schritt­weise saniert. Pläne zur zukünf­ti­gen Nutzung sind nicht bekannt.

Bodendenkmalschutz

Die frü­here Wasserburg wurde 1972 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Drebach: Burg Scharfenstein

Burg Scharfenstein

Schlossberg 1
09435 Drebach OT Scharfenstein

Historisches

Um 1250 wurde die Burg Scharfenstein als Wehranlage unter den Herren von Waldenburg errich­tet. Ihre erste urkund­li­che Erwähnung erfuhr sie 1350. Die Herren von Waldenburg besa­ßen die Burg bis 1439, ver­pfän­de­ten sie dann an die Herren Senftleben und den Herrn Glasberg und ver­spiel­ten ihren Besitz, da sie die Pfandschaft nicht ein­lös­ten, wodurch die Burg an die Wettiner fiel.

Zu Beginn des Jahres 1492 wurde die Burg Scharfenstein an die Familie von Einsiedel ver­kauft, die sie bis zum Jahre 1931 besaß. Unter ihr wur­den noch in der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts umfas­sende Erneuerungsarbeiten an der Burganlage durch­ge­führt, wobei alte Bausubstanz wie bei­spiels­weise der Bergfried in den Neubau inte­griert wurde.

1921 wur­den durch einen Brand drei Flügel zer­stört. Der Wiederaufbau dau­erte bis 1923. Im Jahre 1931 muss­ten die von Einsiedels die Burg auf­ge­ben und ver­stei­gern las­sen. Den Zuschlag erhielt der Fabrikant Fritz Eulitz, der die Burg Scharfenstein bis zu sei­ner Enteignung 1945 besaß. Schon 1942 waren in der Burg Museumsgüter zum Schutz vor den Kriegswirren ein­ge­la­gert worden.

Nach 1945

Die Burg diente ab 1946 der SED-​Kreisleitung als Schulungsstätte, wurde ab 1949 als Bergbauvorschule der Wismut AG genutzt, 1950 in ein Kinderheim für schwer­erzieh­bare Jungen umge­wan­delt und von 1967 bis 1993 als Jugendwerkhof und Jugendheim genutzt.

Nachwendezeit

1993 über­nahm die Sächsische Schlösserverwaltung die Burg und eröff­nete zwei Jahre spä­ter ein Weihnachts- und Spielzeugmuseum, eine Gaststätte sowie ein Museum.

Heutige Nutzung

In der Burg befin­det sich das Museum zur Burggeschichte.

Bodendenkmalschutz

Die ursprüng­li­che Burganlage mit den erhal­te­nen Bauteilen sowie dem 12 m brei­ten und 3 m tie­fen Abschnittsgraben im Südosten der Anlage wurde 1969 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Dommitzsch: Rittergut Dommitzsch

Rittergut Dommitzsch

04880 Dommitzsch

Historisches

1240 wurde ein Herrensitz benannt. Bei die­sem könnte es sich aller­dings noch um die ehe­ma­lige Burg Dommitzsch han­deln. Die nächste urkund­li­che Erwähnung erfolgte 1715, es wurde ein Rittergut benannt.