Döbeln: Rittergut Hermsdorf

Rittergut Hermsdorf

Hermsdorf 1
04720 Döbeln OT Hermsdorf

Historisches

Das seit 1445 bekannte Vorwerk wurde ab 1696 als Rittergut bezeich­net. Die Besitzer des Rittergutes wech­sel­ten oft. Ab dem 17. Jahrhundert waren die Familien von Marschall, von Brandenstein, von Gablenz, von Hartitzsch, von Reinhold und von Metzradt bekannt.

Nach 1945

Das Herrenhaus wurde nach 1945 abgerissen.

Heutige Nutzung

Vom ehe­ma­li­gen Herrenhaus ist nur noch ein rui­nö­ser, ver­schlos­se­ner Keller vor­han­den. Die Wirtschaftsgebäude wur­den teil­weise saniert und die­nen Wohnzwecken.

Doberschau: Herrensitz Gnaschwitz

Herrensitz Gnaschwitz

02692 Doberschau OT Gnaschwitz

Historisches

1241 war Gnaschwitz ein Herrensitz unter Burkardus de Gnaswiz. Der Herrensitz wurde erst­mals bereits 1228 erwähnt und spä­tes­tens in der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts wie­der aufgelöst.

Dohna: Vorwerk Tronitz

Vorwerk Tronitz

Tronitz Nr. 1
01809 Dohna OT Tronitz

Historisches

Das Vorwerk in Tronitz wurde erst­mals 1753 nach­ge­wie­sen und unter­stand dem Rittergut Röhrsdorf. Bei den Gebäuden des frü­he­ren Vorwerkes han­delt es sich um das größte Gehöft im Ort.

Heutige Nutzung

Die Gebäude sind teils saniert, teils sanie­rungs­be­dürf­tig. Das Vorwerks wird über­wie­gend bewohnt.

Dommitzsch: Burgen Dommitzsch I & II

Burg Dommitzsch I & Burg Dommitzsch II

Osterberg (Burg I)
Auberg (Burg II)
04880 Dommitzsch

Historisches

Burg Dommitzsch I: Die Burg wurde im 10. Jahrhundert von den Slawen erbaut und ist nicht mehr vor­han­den. Ein ers­tes urkund­li­ches Zeugnis als “cas­tel­lum” stammt aus dem Jahr 981. Sie befand sich am süd­öst­li­chen Ortsrand am Rand der Elbterrasse. Das Burgplateau war etwa 110 x 50 m groß, der Graben 4 m tief und 15 m breit.

Burg Dommitzsch II: Von der Burganlage aus dem 10. Jahrhundert ist heute nichts mehr vor­han­den. Die Burg befand sich in Höhenlage nörd­lich des Orts am Rand der Elbterrasse. Durch land­wirt­schaft­li­che Nutzung ist der Wall stark ver­schlif­fen und der davor lie­gende Graben kaum noch erkenn­bar. Das Burgplateau misst etwa 90 x 80 m.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit Ende 1957 für die Burganlage auf dem Osterberg. Die Burganlage auf dem Auberg ist stark ein­ge­eb­net und steht eben­falls als Bodendenkmal unter Schutz.

Dürrröhrsdorf-​Dittersbach: Vorwerk Wünschendorf

Vorwerk Wünschendorf

Kohlbergstraße 21
01833 Dürrröhrsdorf-​Dittersbach OT Wünschendorf

Historisches

Das Vorwerk war um 1610 benannt. Es wurde neu gebil­det, was dar­auf schlie­ßen lässt, dass es bereits in frü­he­rer Zeit ein Vorwerk in Wünschendorf gab, wel­ches jedoch wie­der auf­ge­ge­ben wor­den war. Das neue Vorwerk unter­stand dem Schönfelder Rittergut.

Heutige Nutzung

Das Vorwerk ist umfas­send saniert und wird bewohnt.

Demitz-​Thumitz: Schloss Demitz-Thumitz

Schloss Thumitz

Am Schloss 1
01877 Demitz-Thumitz

Historisches

Die erste Erwähnung des Rittergutes erfolgte 1611. 1708 erwarb Wolfgang Haubold von Polenz das Rittergut. Bereits 1712 ver­äu­ßerte er das Rittergut an Charlotte Margarethe von Criegern. Wer von bei­den nun für den Bau des Schlosses ver­ant­wort­lich zeich­net, dar­über gehen die Quellen aus­ein­an­der. Wappen am Schloss, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges ent­fernt wur­den, zeig­ten sowohl die Jahreszahl 1709 als auch die Jahreszahl 1724. Bis zur Enteignung befand sich das Rittergut im Besitz der Familie von Criegern.

Nach 1945

1945 wurde die Bodenreform voll­zo­gen und die Familie von Criegern enteignet.

Nachwendezeit

Schloss und Nebengebäude sind in den spä­ten 1990er Jahren auf­wän­dig saniert worden.

Heutige Nutzung

Die Schlossanlage wird bewohnt. Zur ihr gehört ein Park.

Döbeln: Rittergut Kleinbauchlitz

Rittergut Kleinbauchlitz

Eisenbahnstraße 3
04720 Döbeln

Historisches

Das Rittergut Kleinbauchlitz gehörte im 15. Jahrhundert mit einer kur­zen Unterbrechung der Familie von Polentz. Seine erste urkund­li­che Erwähnung datiert auf 1551. Im 18. Jahrhundert befand sich das Rittergut Kleinbauchlitz im Besitz der Familien von Liebenau, von Peistel und von Schleinitz, ehe es noch vor dem Jahre 1777 erneut in die Hände der Familie von Polentz fiel. Im Sommer 1828 brannte das Rittergut ab. Unter Christian Enrst von Polentz wurde es anschlie­ßend neu auf­ge­baut. Der Bahnhof Döbeln wurde in den Jahren 1867 und 1868 auf dem Grundstück des Rittergutes errich­tet. Die Brüder Hälssig über­nah­men das land­wirt­schaft­lich geführte Rittergut 1925.

Nach 1945

Das Rittergut Kleinbauchlitz war zu klein, um unter die Bodenreform zu fal­len. Es wurde zu DDR-​Zeiten als Viehannahmestelle für ins Ausland zu trans­por­tie­rende Schweine und Ochsen genutzt.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde 1997 erwor­ben und umfas­send saniert.

Heutige Nutzung

Im Herrenhaus Kleinbauchlitz darf gewohnt werden.