Dresden: Herrensitz Pieschen

Herrensitz Pieschen

Altpieschen 5–15
01127 Dresden

Historisches

Das Bischofsgut geht auf einen bereits 1292 bestehen­den Herrensitz zurück. Es befand sich an der Ecke Mohnstraße/​Altpieschen und war sei­ner­zeit der größte Hof im Ort. Das Gut wurde 1899 abgerissen.

Im heu­ti­gen Areal Altpieschen 5–15, wel­ches frü­her zum Bischofsgut gehörte, rich­tete die Stadt 1912 ein Asyl für Obdachlose ein. Die Wohnanlage wurde durch den Stadtbaurat Hans Erlwein geplant. Das Verwaltungsgebäude ist heute eine kleine Herberge.

Weder vom Herrensitz noch vom Bischofsgut ist heute noch etwas erhalten.

Dresden: Schloss & Wasserburg Prohlis

Schloss & Wasserburg Prohlis

Johann-​Georg-​Palitzsch-​Straße
01239 Dresden

Historisches

Um 1200 war Prohlis ein Herrensitz. Hier ent­stand ver­mut­lich bereits der erste Burgbau, wel­cher von einem Wassergraben umge­ben war. 1315 über­eig­nete Markgraf Friedrich I. von Meißen das Prohliser Vorwerk an das Dresdner Maternihospital, wel­ches 1463 Hans Henchen als Besitzer unter­stand. Dessen Familie und Nachkommen bewirt­schaf­te­ten den Hof einige Jahrhunderte lang. Sie errich­te­ten im 18. Jahrhundert ein baro­ckes Landhaus. 1868 erwarb Freiherr Johann Christian von Kap-​herr das Gut und ließ neben Um- und Erweiterungsbauten das Schloss errich­ten. Gleichzeitig ent­stand der Schlosspark. Bis 1945 blie­ben Schloss und Park im Besitz der Familie.

Nach 1945

1945 besetz­ten die Sowjets das Schloss. Die Besitzer durf­ten in eini­gen Räumen woh­nen blei­ben. Nachdem ein­quar­tierte Flüchtlinge Teile der Einrichtung geplün­dert hat­ten, ver­pach­tete der letzte Schlossherr Victor von Kapherr das Schloss 1947 an die Kirchgemeinde Leubnitz-​Neuostra, die einen Gemeindesaal ein­rich­tete. Die Nebengebäude wur­den ab 1954 vom VEG Pillnitz als Schweine- und Rindermastanlage genutzt. Sie ver­fie­len und muss­ten 1978 bau­po­li­zei­lich gesperrt wer­den. Mit dem Bau des Neubaugebietes wur­den Teile der Anlage abge­ris­sen. Das Schloss sollte zum Kulturzentrum aus­ge­baut wer­den. Mitte Dezember 1980 kam es ver­mut­lich durch Inszenierung zum Brand und Totalschaden des Schlosses. Versuche zur Rettung des Schlosses schei­ter­ten, es wurde im März 1985 abgerissen.

Heutige Nutzung

Heute erin­nert nur noch eine Infotafel an den frü­he­ren Standort. Gleich dane­ben befin­det sich eine Kirche. Das Parkgelände gehört seit 1990 wie­der den Erben der frü­he­ren Schlossbesitzer.

Bodendenkmal

Die frü­here Wasserburg, die kom­plett über­baut wurde durch das spä­tere Prohliser Schloss, steht unter Schutz.

Dresden: Herrenhaus Altgorbitz

Herrenhaus Altgorbitz

Kaufbacher Straße 15
01169 Dresden

Historisches

Gorbitz wurde 1206 erst­mals als Herrensitz unter Hartlip de Gurbewiz erwähnt. Der Herrensitz befand sich 1235 im Besitz von Burchardus de Gorbuiz und 1303 in den Händen von Lutoldus de Gurwicz. Das Vorwerk Gorbitz wurde erst­mals 1412 nachgewiesen.

Das Kammergut ging aus einem im Mittelalter bestehen­den Vorwerk her­vor. Es gehörte 1445 der Familie Busmann, spä­ter dem Kloster St. Afra in Meißen und wurde nach der Reformation, die mit der Auflösung des Klosters ein­her ging, von Ernst von Miltitz erwor­ben. In der zwei­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde das Herrenhaus errich­tet. 1620 ent­stand das Sandsteinportal.

1644 erwarb die Gemahlin von Kurfürst Johann Georg I., Magdalena Sybilla, das dama­lige Rittergut, beauf­tragte den Bau einer Brauerei und ver­grö­ßerte den Landwirtschaftsbesitz durch wei­tere Grundstücksankäufe. 1659 erbte Kurfürst Johann Georg III. das Rittergut Gorbitz. Ab 1832 wurde das Kammergut vom Staatsfiskus über­nom­men und bil­dete bis 1945 einen selbst­stän­di­gen Gutsbezirk. Das Herrenhaus wurde im Laufe der Jahrhunderte bau­lich nur wenig ver­än­dert und vom jewei­li­gen Gutsverwalter bewohnt.

Nach 1945

Die frü­he­ren Felder des Kammergutes fie­len 1946 unter die Bodenreform und wur­den ab 1952 von den LPG “Einheit” und “Bergland” bewirt­schaf­tet. 1979 began­nen die Bauarbeiten für das größte Dresdner Neubaugebiet auf den Fluren des frü­he­ren Kammergutes Gorbitz. In den 1980er Jahren wur­den die Wirtschaftsgebäude des Kammerguts abgerissen.

Nachwendezeit

Von 1996 bis 1998 erfolgte die umfang­rei­che Sanierung des Herrenhauses.

Heutige Nutzung

Im Herrenhaus befin­den sich Wohnungen und ein Restaurant mit Biergarten.

Dresden: Wasserburg & Rittergut Rossendorf

Rittergut & Wasserburg Rossendorf

Gutsweg 4 (Rittergut)
Rossendorfer Teich (Wasserburg)
01328 Dresden OT Rossendorf

Historisches

1429 wurde ein Vorwerk urkund­lich erwähnt. Aus die­sem ging spä­ter das Rittergut her­vor. 1554 wurde das Vorwerk nach mehr­fa­chen Besitzerwechseln an den kur­fürst­li­chen Kanzler Dr. Hieronymus Kiesewetter ver­kauft. Die Gebäude brann­ten wäh­rend des Dreißigjährigen Krieges nie­der und wur­den spä­ter wie­der auf­ge­baut. 1832 erwarb Johann Gottlieb Quandt das damals bau­fäl­lige Rittergut und ließ es 1840 durch den noch heute exis­tie­ren­den Neubau erset­zen. Noch um 1925 ver­fügte das Herrenhaus über vier Rundtürme.

Es wird ver­mu­tet, dass das Rittergut Rossendorf sogar auf eine vor­ma­lige Wasserburg zurück­geht, wel­che sich auf der heute Nixeninsel genann­ten Insel im Rossendorfer Teich, gele­gen kurz vor der Kreuzung Radeberger Landstraße und Bautzner Landstraße, befand. Die Insel soll einst noch klei­ner als ohne­hin schon gewe­sen sein.

Bei einer Teichvergrößerung und Wasserspiegelanhebung wur­den an der Insel Stabilisierungsarbeiten aus­ge­führt, bei der mit­tel­al­ter­li­che Scherben gefun­den wur­den. Grundherren im aus­ge­hen­den 14. und zei­ti­gen 15. Jahrhundert war offen­bar das böh­mi­sche Adelsgeschlecht der Wartenberger auf Tetschen.

Nach 1945

Mit der Bodenreform wurde die Enteignung voll­zo­gen und das Rittergut aufgeteilt.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird bewohnt und als Künstlerwerkstatt genutzt. Auch die ehe­ma­li­gen Wirtschaftsgebäude sind zu Wohnraum umge­baut worden.

Dresden: Palais Loß

Palais Loß

ehe­mals Kreuzgasse 10
01067 Dresden

Historisches

Das Palais Loß wurde 1773 für Johann Adolf von Loß erbaut und befand sich vor­mals auf der Kreuzstraße 10. Seit 1888 erfolgte eine Nutzung als Stadthaus. Das Palais musste dem Neuen Ratshaus wei­chen, wel­ches ab 1905 erbaut wurde.

Dresden: Wallburg Kanapee

Wallburg Kanapee

zwi­schen Vogelgrund und Friedrichsgrund
01326 Dresden OT Pillnitz

Historisches

Erhalten ist noch ein Abschnittswall, der sich auf einem Bergsporn zwi­schen dem Vogelgrund und dem Friedrichsgrund befin­det. Die Wallburg wurde in der Bronzezeit errich­tet und im Laufe des 6. Jahrhunderts von den Slawen besie­delt und aus­ge­baut. Auf dem benach­bar­ten Schlossberg lie­ßen sie nach­träg­lich eine zusätz­li­che Wallburg errich­ten. Die besie­delte Wallburg Kanapee gilt als Vorgängersiedlung von Pillnitz.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde 1937 und erneut 1966 unter Schutz gestellt. Die Zuwegung erfolgt über einen im wei­te­ren Verlauf kaum aus­zu­ma­chen­den Pfad, wel­cher von dem Wanderweg Meixstraße” abzweigt. Läuft man die Meixstraße berg­auf, erreicht man kurz hin­ter dem his­to­ri­schen Eiskeller einen klei­nen Felsbruch. Die Wallburg Kanapee befand sich auf der Bergkuppe ober­halb die­ses Felsbruchs.

Dresden: Coselpalais

Coselpalais

An der Frauenkirche 12
01067 Dresden

Historisches

Das Coselpalais geht in sei­nen frü­hen Ursprüngen auf den Pulverturm zurück, wel­cher in der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts errich­tet wor­den war. Er diente zunächst als Mühle, im frü­hen 17. Jahrhundert dann sei­nem Namen ent­spre­chend. Kurfürst Friedrich August II. schenkte den Turm Johann Christoph Knöffel, der ihn 1744 abrei­ßen ließ. In den fol­gen­den bei­den Jahren ent­stan­den auf den Pulverturm-​Grundmauern unter Knöffel zwei Gebäude, die 1760 im Siebenjährigen Krieg stark beschä­digt wur­den. Dabei han­delte es sich um das Cäsarsche Haus einer­seits und das Knöffelsche Haus ande­rer­seits, wel­che beide 1746 errich­tet wor­den waren. Im Erdgeschoss der palais­ähn­li­chen Wohngebäude befan­den sich soge­nannte Verkaufsgewölbe. Friedrich August von Cosel, Sohn der Gräfin Cosel und August des Starken, kaufte die bei­den Gebäude zwei Jahre spä­ter und ließ sich dar­aus bis 1764 ein Wohnpalais errich­ten. Es erhielt zwei Flügelbauten sowie einen Festsaal im ers­ten Obergeschoss.

In der ers­ten Hälfte des 19. Jahrhunderts befand sich das Palais in bür­ger­li­chem Besitz. Für einige Jahre, von 1845 bis 1853, war im Coselpalais das “Russische Hotel” ein­ge­rich­tet. 1853 ging das Coselpalais in säch­si­schen Staatsbesitz über und wurde zum könig­li­chen Polizeihaus aus­ge­baut. Nachdem das in Nachbarschaft gele­gene Polizeipräsidium 1900 fer­tig gestellt wurde, sollte das Coselpalais ursprüng­lich abge­ris­sen wer­den, doch nam­hafte Bürger haben sich erfolg­reich für sei­nen Erhalt ein­ge­setzt. In der Folgezeit bezog unter ande­rem das Bauamt das Palais.

Nach 1945

Im Februar 1945 wurde das Coselpalais durch Bombenangriffe zer­stört. Lediglich die bei­den Flügelbauten blie­ben ste­hen, brann­ten aber voll­kom­men aus. Sie wur­den in den 1970er Jahren rekonstruiert.

Nachwendezeit

Mit der Wiederherstellung des gesam­ten Gebäudes wurde 1998 begon­nen, nach­dem die Ruine des Coselpalais in Privatbesitz gelangt war. Die Sanierung mit geho­be­ner Ausstattung konnte zu Beginn des Jahres 2000 abge­schlos­sen werden.

Heutige Nutzung

Das Coselpalais befin­det sich in Privatbesitz. Es wird für stil­les Gewerbe genutzt und ver­fügt über ein Restaurant und ein Café.

Dresden: Vorwerk Friedersdorf

Vorwerk Friedersdorf

01108 Dresden OT Weixdorf

Historisches

1556 erwarb Christoph von Carlowitz ein Friedersdorfer Gut, nach­dem des­sen Besitzer Andrees die­ses wegen Überschuldung ver­kau­fen musste. 1618 erfolgte die Nennung als Vorwerk. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts hatte das Rittergut Hermsdorf die Grundherrschaft über Friedersdorf inne.

Dresden: Vorwerk Wilder Mann

Vorwerk Gut Wilder Mann

Döbelner Straße 110
01129 Dresden

Historisches

Das Weingut ent­stand um 1680 an den Hängen der Hellerberge. Das Areal soll vom Kurfürsten an einen Einsiedler ver­schenkt wor­den sein, nach­dem die­ser dem Landesherren 1710 bei einem Raubüberfall das Leben geret­tet hatte. Erster nach­ge­wie­se­ner Besitzer war der Dresdner Bürgermeister Philipp Strobel. Unter ihm wurde das Gut umfas­send erwei­tert. Außerdem erreichte er, dass es 1722 zu einem Vorwerk erho­ben wurde.

Nachfolgend wech­sel­ten die Besitzer sehr oft. Unter ande­rem war es im Besitz von Henriette von Benckendorff und Johanna Rosine von Zittwitz. Das Weingut selbst bestand bis 1883. Bis 1934 diente es als Wohnhaus und wurde dann wegen Baufälligkeit abge­ris­sen. An sei­ner Stelle wur­den Wohngebäude errich­tet. Heute erin­nert eine Gedenktafel am Wohnhaus Nr. 110 zwi­schen Erdgeschoss und ers­tem Obergeschoss an das Gut.

Dresden: Schloss & Wasserburg Nickern

Wasserburg & Schloss Nickern

Altnickern 36
01239 Dresden

Historisches

Das Schloss geht auf eine Wasserburg des 12. Jahrhunderts zurück und befand sich im Besitz der Ritter von Karas. Später befand sich das Gut im Besitz der ver­mö­gen­den Familie Ziegler. Der Vorgängerbau des heu­ti­gen Schlosses wurde ab 1511 unter den dama­li­gen Besitzern, der Familie Alnpeck, im Renaissancestil umge­baut und erlebte neben zahl­rei­chen Besitzerwechseln auch jede Menge bau­li­che Veränderungen. 1622 wurde das Schloss unter Johann Georg von Osterhausen erwei­tert, der es zwei Jahre zuvor erwor­ben hatte. 1693 erfolg­ten unter Hans von Bose nach bereits zwei­jäh­ri­ger Eigentümerschaft erneute Umbauten. Der Turm wurde 1870 errich­tet. In der zwei­ten Hälfte der 1930er Jahre über­nahm die deut­sche Luftwaffe Teile des Rittergutslandes, um hier eine Flakkaserne zu errichten.

Nach 1945

1945 wurde der letzte Besitzer ent­eig­net. Das Schloss diente nach­fol­gend als Wohnraum und brannte 1960 teil­weise ab. In den 1980er Jahren erfolgte eine Umgestaltung zum Klub- und Kulturhaus, wel­ches bis 2000 von der Interessengemeinschaft Schloss Nickern betrie­ben wurde.

Nachwendezeit

Nach eini­gen Jahren Leerstand und einer 5,6 Millionen € teu­ren Sanierung in den 1990er Jahren ver­kaufte die Stadt Dresden das Schloss 2003 an eine Gastwirtin, die kurze Zeit spä­ter schei­terte. Seit Herbst 2004 hat Schloss Nickern einen neuen pri­va­ten Eigentümer. Der Kaufpreis betrug 270.000 €, wor­auf­hin die Stadt Dresden einen Negativpreis wegen Steuergeldverschwendung erhielt.

Heutige Nutzung

Das Schloss wird für ver­schie­dene kul­tu­relle Events genutzt und kann für pri­vate Veranstaltungen gemie­tet wer­den. Sanierungsarbeiten sind nach wie vor im Gange.

Bodendenkmalschutz

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg wurde 1972 unter Schutz gestellt. Sie ist durch das heu­tige Schloss Nickern voll­stän­dig über­baut. Die ehe­ma­li­gen Gräben sind verfüllt.