Haselbachtal: Rittergut Möhrsdorf

Rittergut Möhrsdorf

Haselbachstraße 11
01920 Haselbachtal OT Möhrsdorf

Historisches

Das Rittergut war 1633 erst­mals in Schriftform nach­weis­bar. 1901 war eine Frau Bettführ als Besitzerin benannt. Seit 1910 befand sich das Rittergut Möhrsdorf im Besitz von Hans Georg Schäfer.

Nach 1945

Herr Schäfer wurde 1945 ent­eig­net und die Wirtschaftsgebäude und Ländereien wur­den an Neubauern auf­ge­teilt. Im glei­chen Jahr erfolgte der Abriss des Herrenhauses, von dem heute noch ein Schutthügel vor­han­den ist.

Heutige Nutzung

Die ehe­ma­li­gen Wirtschaftsgebäude sowie das Pächterhaus wer­den bewohnt. Außerdem sind noch die Reste der Scheune sowie der Grundstücksmauern vorhanden.

Hochkirch: Schloss Kohlwesa

Schloss Kohlwesa

02627 Hochkirch OT Kohlwesa

Historisches

Ende des 15. Jahrhunderts besaß die Familie von Nechern ein Rittergut in Kohlwesa. Ihr folgte als Besitzer die Familie von Maxen. Das Rittergut exis­tiert nicht mehr. Möglicherweise bestand bereits um 1363 ein Herrensitz in Kohlwesa.

Haselbachtal: Herrenhaus Reichenbach

Herrenhaus Reichenbach

Dorfplatz 2
01920 Haselbachtal OT Reichenbach

Historisches

Eine erste Erwähnung fand Reichenbach 1248 in Verbindung mit dem Ritter Walterus de Richenbach. 1438 gehörte der Rittersitz dem Herrn von Lüttichau, wel­chen ihn bereits zwei Jahre spä­ter an Hans von Schönbergk ver­kaufte. Nach wei­te­ren Besitzerwechseln erwarb 1638 Hans Friedrich von Knoch das Rittergut. 1685 ging es in den Besitz von Friedrich Adolph von Haugwitz über, von ihm kaufte es 1693 Hans Ernst von Knoch. Eine Inschrift kün­det von Aufbauarbeiten 1842 sowie 1845.

1890 bis 1907 war das Rittergut an Hans Bode ver­pach­tet, dann an die Dünger-​Handels-​Export-​AG Dresden, die es bis 1938 bewirt­schaf­tete. Seit 1919 hatte sich das Rittergut Reichenbach, unab­hän­gig von dem Pachtverhältnis, im Eigentum von Adolf Max Voigt befun­den. Danach ging das Rittergut 1938 an Curt Kliemann als neuen Eigentümer über.

Nach 1945

1945 über­nahm die Rote Armee die Bewirtschaftung. Anschließend fiel das gesamte Rittergut unter die Bodenreform und die land­wirt­schaft­li­chen Besitzungen wur­den von der LPG genutzt. Die Ställe wur­den abge­ris­sen und deren Standorte mit neuen Wohnhäusern bebaut.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird heute bewohnt und durch einen Kindergarten genutzt.

Hochkirch: Burg Jauernick

Burg Jauernick

02627 Hochkirch OT Jauernick

Historisches

Die Burg ist nicht mehr vor­han­den. Sie wurde im 10. Jahrhundert von den Slawen errich­tet und von die­sen bis ins 12. Jahrhundert genutzt.

Haselbachtal: Wasserburg & Rittergut Reichenau

Wasserburg & Rittergut Reichenau

hin­ter Königsbrücker Straße 13
01920 Haselbachtal OT Reichenau

Historisches

Das Rittergut lässt sich auf eine an der Pulsnitz lie­gende deut­sche Wasserburg zurück füh­ren und gehörte bis 1432 dem Burggrafen von Kamenz. Die Schönbergks, die das Reichenauer Rittergut bis in den Dreißigjährigen Krieg hin­ein bewirt­schaf­te­ten, erbau­ten das Herrenhaus und das noch erhal­tene Wirtschaftsgebäude. Nach dem Krieg geriet das Rittergut in Konkurs und wurde 1643 von Johann Georg von Rechenberg gekauft. 1919 wurde es von der Stadt Kamenz aufgekauft.

Nach 1945

1945 /​ 1946 besetzte und bewirt­schaf­tete die rus­si­sche Besatzungsmacht das Rittergut. 1947 /​ 1948 wurde es von der Stadt Kamenz betrie­ben. Bis 1983 war das Rittergut Reichenau Volkseigenes Gut und wurde 1984 in die LPG Tierproduktion Oberlichtenau ein­ge­glie­dert. 1976 erfolgte der Abriss des deso­la­ten Herrenhauses. Die Überreste lie­gen noch heute im Gartenbereich des Ritterguts.

Nachwendezeit

Das Dach des Wirtschaftsgutes ist vor vie­len Jahren eingestürzt.

Heutige Nutzung

Das Gebäude befin­det sich in völ­lig deso­la­tem Zustand.

Hochkirch: Rittergut Zschorna

Rittergut Zschorna

Zschorna 1
02627 Hochkirch OT Zschorna

Historisches

Das Rittergut wurde 1554 beur­kun­det und befand sich 1461 im Besitz der Familie von Schley. Es gehörte 1478 der Familie von Colowas und nach­fol­gend der Familie von Klix, die es 1525 an die Familie von Gersdorf ver­kaufte. Ab 1770 gehörte das Rittergut der gräf­li­chen Familie von Bressler.

Nach 1945

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Herrenhaus abgerissen.

Heutige Nutzung

Der große Rittergutshof ist noch vorhanden.

Hochkirch: Rittergut Hochkirch

Rittergut Hochkirch

Diesterwegstraße
02627 Hochkirch

Historisches

Das Rittergut wurde 1599 urkund­lich erwähnt. Seit 1761 gehörte es zum Rittergut Kuppritz und befand sich im Besitz der Familie von Leubnitz, unter der 1773 ein Herrenhaus errich­tet wurde. Die Familie von Leubnitz behielt Hochkirch bis 1791 in Besitz. 1819 besaß Christian von Kind das Rittergut, von 1901 bis min­des­tens 1925 Rudolph Elwir Hähnel. Letzter Besitzer bis zur Enteignung war Hans von Loeben.

Heutige Nutzung

Herrenhaus und Scheune sind nicht mehr vor­han­den. Anstatt der Scheune wurde ein Feuerwehrgerätehaus erbaut.

Hochkirch: Rittergut Niethen

Rittergut Niethen

Niethen 1
02627 Hochkirch OT Niethen

Historisches

Das Rittergut ging ver­mut­lich aus der ehe­ma­li­gen Fluchtburg her­vor, als diese zum Rittersitz aus­ge­baut wurde. Die Ersterwähnung des Rittergutes erfolgte 1424. Die Besitzer, die Familie Niethen, war ein Jahr zuvor in den Adelsstand erho­ben wor­den. Die Chronik belegt ca. 30 Besitzer. Um 1904 wurde Karl Gottlob Ferdinand von Diepow Rittergutspächter. Von 1936 bis 1944 war das Gut unter­ver­pach­tet an das Ehepaar Hasche.

Nach 1945

Das Rittergut fiel nicht unter die Bodenreform und blieb in Privatbesitz der Familie von Diepow. 1952 wurde ihr vor­ge­wor­fen die Auflagen hin­sicht­lich der Feldbestellung nicht erfüllt zu haben. Daraufhin wurde staat­li­cher­seits ein Treuhänder auf dem Gut ein­ge­setzt, der es in genos­sen­schaft­li­ches Eigentum über­führte. Die Gutsgebäude verfielen.

Nachwendezeit

1991 kün­digte das Landratsamt der LPG das Nutzungsrecht. 1995 kaufte ein west­fä­li­scher Bauer das Rittergut Niethen. Der Eigentümer bezog mit sei­ner Familie 1997 ein neu errich­te­tes Wohnhaus auf dem Gelände. Das ehe­ma­lige Gutshaus wurde 2005 auf­grund sei­nes schlech­ten Zustandes zum Abriss frei­ge­ge­ben. An Stelle des alten Gutshauses soll eine Wagenremise errich­tet wer­den. Die Bergscheune wurde saniert, für 2010 war die Wiederherstellung des Waschhauses geplant.

Heutige Nutzung

Auf dem vor­ma­li­gen Rittergut Niethen wird gewohnt und Landwirtschaftsbau betrieben.

Hochkirch: Schloss Kuppritz

Schloss Kuppritz

Nr. 21
02627 Hochkirch OT Kuppritz

Historisches

Ein Herrensitz war erst­mals 1225 urkund­lich unter Otto de Kopericz miles erwähnt. Aus dem Herrensitz ent­wi­ckelte sich ein Vorwerk und aus die­sem wie­derum ein Rittergut. Als sol­ches wurde es urkund­lich erst­mals 1550 bezeich­net. Das Rittergeschlecht derer von Kopperitz ver­ließ 1350 das sor­bi­sche Gebiet. Die fol­gen­den Herren auf Kuppritz waren unter ande­rem die Familien von Leubnitz und von Gersdorf.

Das Schloss wurde 1773 erbaut und um 1930 umge­baut. Der Bau erfolgte unter Einbeziehung eines Vorgängerbaus. Dr. Rudolf Elwir Hähnel erwarb das Rittergut Kuppritz 1875. Er ver­erbte es sei­nem Enkel Hans von Loeben. Kuppritz besitzt einen klei­nen Park, wel­cher von Hans von Loeben 1937 ange­legt wurde.

Nach 1945

Hans von Loeben wurde 1945 ent­eig­net. Er flüch­tete mit sei­ner Familie in den Westen. Das Schloss wurde in ein Mehrfamilienhaus umge­nutzt und das Rittergut aufgeteilt.

Nachwendezeit

Die Gemeinde ließ das Schloss sanieren.

Heutige Nutzung

Schloss Kuppritz wird bewohnt.

Sohland (Spree): Burg Frühlingsberg

Burg Frühlingsberg

Schlossberg
02689 Sohland (Spree)

Historisches

Die Burg befand sich nörd­lich vom Ort und öst­lich vom Stausee Sohland auf dem 337 m hohen Schlossberg. Es han­delte sich um eine Höhenburg, von wel­cher die halb­runde Vorburg mit einem halb­run­den Abschnittswall noch recht gut erhal­ten ist.

Bodendenkmalschutz

Die Turmhügelburg wurde erst­mals 1939 und erneut 1971 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.