Neißeaue: Rittergut Niederzodel

Rittergut Niederzodel

Dorfstraße 98
02829 Neißeaue OT Zodel

Historisches

1445 bestand ein Rittersitz in Zodel, der 1567 als Rittergut bezeich­net wurde. Ursprünglich befand sich das Rittergut nicht an sei­nem heu­ti­gen Standort, denn nach­dem es 1803 einem Brand zum Opfer fiel, wurde der Neubau erst sehr viel spä­ter, 1860, und an ande­rer Stelle aus­ge­führt. 1893 wur­den unter den Besitzern, der Familie Frenzel, Erweiterungsbauten getä­tigt. Adolf Nessel kaufte das Rittergut Niederzodel 1930.

Nach 1945

Nach der Enteignung von Adolf Nessel 1945 wur­den die land­wirt­schaft­li­chen Flächen an Neubauern auf­ge­teilt. Im Herrenhaus wur­den Wohnungen eingerichtet.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus wurde zu Beginn der 1990er Jahre von der Gemeinde saniert.

Heutige Nutzung

Heute wird das Herrenhaus wei­ter­hin bewohnt. Desweiteren befin­det sich eine Arztpraxis darin.

Niesky: Schloss See

Schloss See

Martin-​Voß-​Straße 24
02906 Niesky OT See

Historisches

Das Rittergut wurde 1510 schrift­lich erwähnt, aller­dings waren bereits seit dem 14. Jahrhundert adlige Besitzer bekannt. Das Schloss wurde 1783 für Johann Heinrich Gottfried von Nostitz und Jänkendorf erbaut, der das Rittergut erst im dar­auf fol­gen­den Jahr erwarb. Bereits 1791 kaufte Peter Graf von Hohenthal das Rittergut mit Schloss See. Er ver­machte den Grundbesitz sei­ner Tochter Eleonore Auguste, die mit dem Grafen Ludwig zur Lippe ver­hei­ra­tet war. Das Rittergut See wurde bis 1945 inner­halb der Familie weitervererbt.

Nach 1945

Karl Christian Prinz zur Lippe-​Weißenfels, der damals erst 15 Jahre alt war, wurde 1945 ent­eig­net. Die Familie ver­blieb in der DDR. Schloss See wurde seit den 1950er Jahren als Altenheim genutzt, wozu das Dachgeschoss aus­ge­baut wurde.

Nachwendezeit

Das Heim zog 1999 aus, das Schloss steht seit­her leer.

Heutige Nutzung

Schloss See befin­det sich in Privatbesitz, Sanierungsarbeiten ste­hen jedoch schon lange aus. Die Wirtschaftsgebäude wer­den eben­falls nicht genutzt und befin­den sich in bau­lich schlech­tem Zustand.

Neißeaue: Rittergut Oberzodel

Rittergut Oberzodel

Dorfstraße 187
02829 Neißeaue OT Zodel

Historisches

Das Rittergut Oberzodel wurde vom spä­te­ren Görlitzer Bürgermeister Christian Moller von Mollerstein geschaf­fen, indem er meh­rere Bauerngüter zusam­men­legte. Dazu ließ er 1704 auch das Herrenhaus errich­ten. Nach mehr­fa­chem Besitzerwechsel kam das Rittergut 1927 an Bernd von Enckevort.

Nach 1945

Bernd von Enckevort floh zunächst vom Rittergut Oberzodel und kehrte 1947 dar­auf zurück. Da war die Enteignung schon längst voll­zo­gen und im Herrenhaus waren Flüchtlinge ein­quar­tiert, zudem waren ein Kindergarten und eine Schule in ihm unter­ge­bracht. Bernd von Enckevort ver­ließ Oberzodel in den frü­hen 1950er Jahren auf­grund der Repressalien erneut. Die Wirtschaftsgebäude nutzte die LPG, aller­dings wur­den sie in den 1970er Jahren abge­ris­sen, um Platz für Lagerhallen zu schaffen.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich heute in Privatbesitz. Es steht leer und ist stark sanierungsbedürftig.

Niesky: Rittergut Ödernitz

Rittergut Ödernitz

Helmut-​Just-​Straße 53
02906 Niesky OT Ödernitz

Historisches

Das Rittergut ent­stand erst um 1863 unter Adolph Graf von Fürstenstein, der 1870 das Herrenhaus mit­samt Wirtschaftsgebäuden als Vierseitenhof erbauen ließ. Das Herrenhaus diente dem Gutsverwalter als Wohnhaus, wäh­rend der Graf im Ullersdorfer Schloss wohnte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde einige Umbauten vorgenommen.

Pächter war zuletzt Heinz Meinking, der auf dem Rittergut Ödernitz eine renom­mierte Saatgutzucht betrieb. Friedrich Wilhelm Graf  von Fürstenstein geriet in eine finan­zi­elle Schieflage und musste sich dar­auf­hin von sei­nem Rittergut Ödernitz tren­nen. Neuer Besitzer wurde der bis­he­rige Pächter Heinz Meinking. verkauft.

Nach 1945

Die Witwe Hildegard Meinking wurde 1945 ent­eig­net. Die LPG über­nahm das Rittergut.

Nachwendezeit

In den 1990er Jahren wurde das Rittergut an den Enkel der vor­ma­li­gen Besitzer ver­kauft. Sein Vorhaben, das Rittergut zu einer Schönheitsklinik aus­zu­bauen, schei­terte. Seit 2008 gibt es einen neuen Eigentümer.

Heutige Nutzung

Das Rittergut befin­det sich in Privatbesitz. Die Gebäude bedür­fen einer Sanierung, der Park einer gründ­li­chen Pflege.

Niesky: Vorwerk Zedlig

Vorwerk Zedlig

Zedlig Nr. 10
02906 Niesky OT Zedlig

Historisches

1768 erfolgte ein schrift­li­cher Nachweis über das Vorwerk. Es befand sich min­des­tens im Zeitraum 1822 bis 1845 im Besitz der Charlotte Sophie Gräfin von Einsiedel. Als wei­te­rer Besitzer ist Hermann Günter Freiherr von Schlotheim bekannt.

Heutige Nutzung

Das Wohnhaus des Vorwerks wird als eben sol­ches genutzt.

Niesky: Rittergut Moholz

Rittergut Moholz

Martin-​Voß-​Straße 86
02906 Niesky OT Moholz

Historisches

1652 erfolgte die erste urkund­li­che Erwähnung. Das Schloss des Rittergutes wurde im 19. Jahrhundert bau­lich verändert.

Nach 1945

Der letzte Besitzer Ernst Schneider wurde im Zuge der Bodenreform ent­eig­net. Nach 1945 wurde das auf­grund von Kriegseinwirkungen abge­brannte Schloss kom­plett abge­bro­chen. An sei­ner Stelle wurde ein Neubau mit einem Gartencenter errichtet.

Heutige Nutzung

Die Wirtschaftsgebäude wer­den zu Wohnzwecken und als Sitz einer Agrargenossenschaft sowie land­wirt­schaft­lich genutzt.

Mücka: Rittergut Oberoelsa

Rittergut Oberoelsa

Westweg
02906 Mücka OT Förstgen

Historisches

Das Rittergut Oelsa bestand bereits im 17. Jahrhundert und wurde in Niederoelsa und Oberoelsa unter­teilt. Als Besitzer war die Familie von Temritz bekannt. In der zwei­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde das Herrenhaus Oberoelsa erbaut. 1864 kaufte Martin von Magnus das Rittergut, des­sen letz­ter Besitzer die Grafenfamilie von Wedel war. Um 1900 erfolgte der Umbau des Herrenhauses. Während die Besitzer in Niederoelsa wohn­ten, wurde das Herrenhaus des Ritterguts Oberoelsa durch den Gutsverwalter bewohnt.

Nach 1945

Nach Kriegsende wur­den Wohnungen im Herrenhaus eingerichtet.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich heute in Privatbesitz und wird schritt­weise saniert.

Mücka: Rittergut Förstgen

Rittergut Förstgen

Dorfstraße 12
02906 Mücka OT Förstgen

Historisches

Das 1605 als Rittergut bezeich­nete Gut gehörte als Nebengut zum Rittergut Niederoelsa. Erst 1806 wurde Förstgen selb­stän­di­ges Rittergut, als der Eigentümer Christian Graf zur Lippe Niederoelsa und Förstgen an unter­schied­li­che neue Besitzer ver­äu­ßerte. Das Rittergut Förstgen kam an Gottfried Ernst von Boehmer, der das Rittergut 1822 ver­stei­gern ließ, wor­auf­hin es wie­der zurück an Christian Graf zur Lippe gelangte. Das Herrenhaus wurde von einem Gutsverwalter bewohnt. Teile des Ritterguts wur­den in den 1930er Jahren auf­ge­sie­delt. Ab 1937 bis zur Enteignung 1945 befand sich das rest­li­che Rittergut Förstgen im Besitz von Paul Klauß-Fünfstück.

Nach 1945

Paul Klauß-​Fünfstück wurde 1945 ent­eig­net. Das Rittergut fiel unter die Bodenreform und wurde an Neubauern auf­ge­teilt. Das Herrenhaus diente seit­her als Mehrfamilienhaus.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich im Eigentum der Gemeinde und wird zu Wohnzwecken vermietet.

Markersdorf: Wallburg Jauernick

Wallburg Jauernick

Kreuzberg (Burgberg)
02829 Markersdorf OT Jauernick-Buschbach

Historisches

Von der sla­wi­schen Höhenburg sind ein halb­run­der Abschnittswall mit halb­run­der Vorburg recht gut erhal­ten. Der Kreuzberg befin­det sich am nörd­li­chen Ortsrand und kann über die Straße Am Kreuzberg erreicht und über Wanderwege began­gen werden.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht für die Anlage seit 1955.

Markersdorf: Schloss Deutsch-Paulsdorf

Schloss Deutsch-​Paulsdorf

Am Schloss 4
02829 Markersdorf OT Paulsdorf

Historisches

Der 1389 erwähnte und ver­mut­lich bereits um 1285 bestehende Herrensitz wurde vom Kloster St. Marienstern an die Familie von Gersdorf ver­kauft. 1600 erwarb die Familie von Uechtritz das zwei Jahre spä­ter erwähnte Rittergut und behielt es fast 150 Jahre im Familienbesitz. 1747 gelangte das Gut in den Besitz der Familie von Ingenhaeff, die 1775 das Schloss erbauen ließ. Johann Ernst Andreas von Inenhaeff ver­kaufte das Rittergut Deutsch-​Paulsdorf 1812 an Ernst Adolph Otto von Kiesewetter. Nach wei­te­ren Eigentümerwechseln wurde das Rittergut 1872 an die Familie von Wuthenau ver­äu­ßert, gefolgt 1927 von der Familie von Fallois.

Nach 1945

Nach der Enteignung der Familie von Fallois 1945 und dem Vollzug der Bodenreform wur­den die land­wirt­schaft­li­chen Flächen von der LPG bewirt­schaf­tet. Das Schloss wurde durch die Gemeindeverwaltung genutzt und ent­hielt außer­dem Wohnraum.

Heutige Nutzung

Seit Anfang 2013 nut­zen der Feuerwehr- und Ortsverein die Erdgeschossräume des Schlosses.