Colditz: Rittergut Skoplau

Rittergut Skoplau

Colditzer Landstraße /​ Am Anger
04680 Colditz OT Skoplau

Historisches

Skoplau wurde 1265 als Herrensitz unter Gernodus miles de Scoplowe sowie Albertus und Hartmannus dicti de Scoplow nach­ge­wie­sen. Aus dem Herrensitz ent­wi­ckelte sich im Laufe der Zeit ein Rittergut. Die Bauzeit der Gebäudesubstanz wird auf das 19. und frühe 20. Jahrhundert geschätzt. An das Herrenhaus schließt sich win­ke­lig ein Wirtschaftsgebäude an.

Nach 1945

Nach 1945 wurde der Gutshof um land­wirt­schaft­li­che Gebäude erweitert.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus des Rittergutes befin­det sich in einem sehr sanie­rungs­be­dürf­ti­gen Zustand.

Neukieritzsch: Herrenhaus Kieritzsch

Herrenhaus Kieritzsch

04575 Neukieritzsch OT Kieritzsch

Historisches

Erstmals wurde 1445 für Kieritzsch ein Rittersitz erwähnt. Die Aufwertung zum Rittergut erfolgte 1548.  Zwischen 1555 und 1729 befand sich das Rittergut im Besitz der Familie von Helldorf. Nachdem es zwi­schen 1764 und 1793 der Familie von Uetterodt gehört hatte, war die Familie von Helldorff zwi­schen 1819 und 1844 noch­mals Besitzer des Ritterguts. Um 1859 gehörte es der Familie Katrade und zwi­schen 1876 und 1920 der Familie von Funcke.

Zum Rittergut Kieritzsch gehörte das Vorwerk Zöllsdorf, das Martin Luther sei­ner Frau Katharina von Bora 1540 als spä­te­ren Witwensitz gekauft hatte.

Nach 1945

Das Herrenhaus ist nicht mehr vor­han­den. Es exis­tiert ledig­lich noch ein sanier­tes und zu Wohnzwecken genutz­tes Wirtschaftsgebäude.

Grimma: Rittergut Cannewitz

Rittergut Cannewitz

Alte Dorfstraße 19–21
04668 Grimma OT Cannewitz

Historisches

1445 war ein Rittersitz ver­zeich­net, seit 1551 ein Rittergut. Jedoch exis­tierte das Gut bereits schon viel frü­her, da der Ursprung der Brauerei Cannewitz auf das frühe 13. Jahrhundert zurück­geht und sich auf dem Rittergut befand, wel­ches nach altem Landesrecht das Braurecht besaß. Die Bierherstellung erfolgte zunächst nur für den eige­nen Bedarf. Als ers­ter Besitzer ist Balthasar von Döben bekannt. Der Kern des Herrenhauses geht auf das späte 16. Jahrhundert zurück.

Die Familie von Starschädel besaß das Gut seit 1629 und ver­kaufte es 1699 an den Grafen von Bünau. Es ging 1745 an den Grafen von Stubenberg über und gelangte durch Erbschaft 1827 an die Familie von Lüttichau sowie spä­ter an die Familie von Cannewitz und nach­fol­gend an die bür­ger­li­che Familie Schubert, die das Rittergut 1848 an das Justizamt Grimma über­trug. Nach einem ver­hee­ren­den Brand 1897 erfolgte eine umfas­sende Innensanierung. Max Gadegast erwarb das Rittergut 1897, ließ um 1900 das Herrenhaus umbauen und führte einen land­wirt­schaft­li­chen Betrieb auf dem Gutsgelände. 1933 erb­ten seine Witwe und Tochter das Rittergut.

Nach 1945

Else Gadegast und Gertrud Sieber wur­den 1945 ent­eig­net. Das Rittergut wurde in ein Volksgut für Tierzucht und Saatgutvermehrung umgewandelt.

Nachwendezeit

Nach 1990 wur­den Landwirtschaftsflächen unter ande­rem an einen Nachkommen der letz­ten Besitzer ver­pach­tet. Das Herrenhaus stand seit 1997 leer. 2005 erfolgte der Verkauf an eine Gesellschaft, wel­che 2011 mit den Sanierungsarbeiten am Herrenhaus begann.

Heutige Nutzung

Das Rittergut soll den Eigentümern als Betriebssitz die­nen. Teile des Gutshofes sind bewohnt.

Naunhof: Vorwerk Lindhardt

Vorwerk Lindhardt

Blaufichtenweg 4 (Forsthaus)
04683 Naunhof OT Lindhardt

Historisches

Das Vorwerk wurde erst­mals 1450 und zuletzt 1875 erwähnt. Die Grundherrschaft hatte für meh­rere Jahrhunderte das Rittergut Belgershain übernommen.

Heutige Nutzung

Das zum Vorwerk gehö­rende Forsthaus, erbaut um 1820, weist zwei burg­turm­ähn­li­che Einfahrtspfosten auf.

Naunhof: Herrensitz Erdmannshain

Herrensitz Erdmannshain

04683 Naunhof OT Erdmannshain

Historisches

Der Herrensitz wurde 1272 unter Otto de Ertmarishain erwähnt. 1378 unter­stand Erdmannshain in der Verwaltung dem castrum Naunhof. Bereits 1398 war nur noch von einem Hof die Rede. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass der Herrensitz bereits damals wie­der auf­ge­löst wurde. 1606 wurde die Grundherrschaft über Erdmannshain vom Rittergut Pomßen ausgeübt.

Neukieritzsch: Schloss Lobstädt

Schloss Lobstädt

Schlossstraße 27
04575 Neukieritzsch OT Lobstädt

Historisches

Das Schloss wurde 1445 erwähnt und in der ers­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Familiensitz der bedeu­ten­den Adelsfamilie von Könneritz erbaut. Im 19. Jahrhundert fan­den Umbauten statt.

Heutige Nutzung

Das Schloss ist stark sanierungsbedürftig.

Geithain: Herrenhaus Ossa

Herrenhaus Ossa

Siedlung 13 (?)
04653 Geithain OT Ossa

Historisches

Das Rittergut war der Stammsitz der Familie von Ossa, wel­che es ver­mut­lich um 1222 erbauen lie­ßen, und befand sich bis ins 17. Jahrhundert in ihrem Besitz. Dann gehörte es den Familien Naumann, aus dem Winckel, von Wolfersdorff und seit Mitte des 18. Jahrhunderts der Familie von Bastineller. Ende des 18. Jahrhunderts wurde es neu errichtet.

Heutige Nutzung

Eine Schule und das Gemeindeamt sind heute im Herrenhaus untergebracht.

Naunhof: Schloss Ammelshain

Schloss Ammelshain

Am Schloss 1
04683 Naunhof OT Ammelshain

Historisches

Ein Vorwerk war für Ammelshain bereits 1552 nach­weis­bar, wobei die­ses sehr wahr­schein­lich auf den 1378 nach­ge­wie­se­nen Herrensitz zurück­geht. Es wurde spä­ter zum Rittergut erho­ben und als sol­ches 1606 urkund­lich belegt. Besitzer war schon seit dem 15. Jahrhundert, mög­li­cher­weise sogar frü­her, die Familie von Lindenau. Unter Adam Friedrich von Lindenau wurde 1723 das Schloss erbaut. Die Wirtschaftsgebäude ent­stan­den ver­mut­lich zur glei­chen Zeit.

Durch die Bauarbeiten ver­schul­dete sich die Familie von Lindeau so sehr, dass sie das Rittergut 1749 an Ernst Ludwig von Wilcke ver­kau­fen muss­ten. Auch die­ser häufte trotz rei­cher Einheirat wei­tere Schulden an, wes­halb seine Frau Christiane Sophie von Wilcke, wel­che das Rittergut zwi­schen­zeit­lich über­nom­men hatte, die­ses 1769 an Johann Friedrich von der Becke ver­kaufte. Unter die­sem ent­stand 1788 das Torhaus. 1889 ver­kaufte Eduard von der Becke das Rittergut an Georg Eckhardt. Dieserwurde 1913 von König Friedrich August III. von Sachsen in den Adelsstand erhoben.

Nach 1945

Georg von Eckhardt wurde 1945 ent­eig­net. Die Landwirtschaft, die er erfolg­reich auf­ge­baut hatte, wurde unter Neubauern aufgeteilt.

Nachwendezeit

Nach der Privatisierung der Anlage im Jahre 1991 wurde das Schloss auf­wän­dig saniert. Die ehe­ma­li­gen Wirtschaftsgebäude muss­ten auf­grund ihres bau­li­chen Zustandes abge­bro­chen wer­den. Sie wur­den durch Neubauten ersetzt, die dem Original optisch nahe kommen.1997 kon­ten die ers­ten Wohnungen neu bezo­gen werden.

Heutige Nutzung

Im Schloss sowie sei­nen neu errich­te­ten Nebengebäuden ent­stan­den Wohnungen zur Vermietung.

Naunhof: Vorwerk Fuchshain

Vorwerk Fuchshain

Hauptstraße 32
04683 Naunhof OT Fuchshain

Historisches

Das Vorwerk gehörte zum Rittergut Pomßen. Besitzer waren von 1444 bis 1520 die Familie von Pflugk, von 1815 bis 1883 die Familie Dietze, nach­fol­gend bis 1890 Karl Gottlieb Weiß und bis zur Enteignung 1945 die Familie von Schönberg-Waldenburg.

Nach 1945

Nach der Enteignung wurde das Torhaus des Vorwerks abgerissen.

Heutige Nutzung

Erhalten sind noch die bei­den Seitenflügel, die spä­ter auf­ge­stockt wur­den. Sie befin­den sich in Privatbesitz und wer­den bewohnt.