Nünchritz: Heinrichsburg & Luisenburg

Heinrichsburg & Luisenburg

Schlosspark Diesbar-​Seußlitz (Luisenburg)
Forststraße (Heinrichsburg)
01612 Nünchritz OT Diesbar-Seußlitz

Historisches

Beide Objekte befin­den sich ober­halb des Schlosses auf den sich gegen­über lie­gen­den Hängen. Es han­delt sich bei den vor­han­de­nen Bauwerken nicht um Burgen im eigent­li­chen Sinne.

Luisenburg

Bei der Luisenburg han­delt es sich um ein baro­ckes Winzerhaus.

Heinrichsburg

Die Heinrichtsburg war eine alte Wehranlage, die als Turmhügelburg auf einem Geländesporn errich­tet wurde. Unterhalb die­ser Burganlage ließ Graf Heinrich von Bünau 1725 /​ 1726 ein eben­falls Heinrichsburg genann­tes pavil­lon­ar­ti­ges Gartenhaus nach Plänen von George Bähr errich­ten.  Die ursprüng­li­che Anlage wurde als Bodendenkmal 1938 unter Schutz gestellt, die­ser wurde 1957 erneuert.

Nossen: Burganlage Rodigt

Burg Rodigt

Rodigt
01683 Nossen

Historisches

Die Wehranlage wurde im 10. Jahrhundert errich­tet. Sie ist damit älter als die Wehranlage auf dem Dechantsberg, deren Nachfolger sie war. Die Burg Rodigt gilt als der Vorgängerbau der ers­ten Burg auf dem Schlossberg im 12. Jahrhundert, dem Standort des heu­ti­gen Schlosses Nossen.

Erhalten und noch gut erkenn­bar ist das lang gestreckte Burgareal mit umlau­fen­dem Ringwall und Graben auf dem Berg Rodigt. Dieser befin­det sich süd­lich von Schloss Nossen. Auf dem Rodigt steht außer­dem der Rodigtturm.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde 1937 und erneut 1957 unter Bodendenkmalschutz gestellt.

Nossen: Wasserburg & Schloss Heynitz

Wasserburg & Schloss Heynitz

Nr. 8–10
01683 Nossen OT Heynitz

Historisches

Bereits 1338 waren die Herren von Heynitz fest mit dem früh­mit­tel­al­ter­li­chen Herrensitz, aus dem das spä­tere Schloss Heynitz her­vor­ging, ver­bun­den. Vermutlich bestand jedoch bereits im 10. Jahrhundert eine mit einem Wachturm ver­se­hene Schutzburg. Im 12. Jahrhundert soll ein turm­ar­ti­ger Vorgängerbau, umge­ben von einem Wall mit Holzpalisaden, ent­stan­den sein. Dieser wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts durch eine Ringmauer ersetzt, die spä­ter zum Teil über­baut wurde. 1349 wurde Jenchin von Heynnicz als Herr auf Heynitz nachgewiesen.

Ein Teil des dama­li­gen Wassergrabens ist heute noch erhal­ten, und zwar in Form eines Teiches. Im 15. Jahrhundert wurde die Burganlage ver­grö­ßert, und auch um 1510 wur­den Erweiterungsbauten getä­tigt. Etwa um 1585 war der Bau in sei­ner heu­ti­gen Form voll­endet. Von 1847 bis 1849 fan­den Umbauten am Schloss Heynitz statt, Sanierungen im Innenbereich erfolg­ten 1919/​1920. Auch für den Zeitraum von 1937 bis 1939 sind Sanierungsarbeiten ver­merkt. Über die gesamte Zeit bis 1945 befand sich Schloss Heynitz im Besitz der gleich­na­mi­gen adli­gen Familie.

Nach 1945

Nach der Enteignung wurde das Schloss viel­sei­tig unter ande­rem durch das Gemeindeamt und als Kindergarten sowie Schule genutzt. Später diente es auch Wohnzwecken und bot einer Heimatstube Raum.

Nachwendezeit

In den frü­hen 1990er Jahren fan­den umfang­rei­che Sanierungsarbeiten am Schloss Heynitz statt. 2004 erwar­ben eine Familie sowie der Förderverein Schloss Heynitz e. V. gemein­schaft­lich das Schloss von der Gemeinde.

Heutige Nutzung

Die heu­tige Nutzung schließt an eine Nutzung aus den 1930er Jahren an, die öko­lo­gisch geprägt war. Ein Museum zum Ökolandbau, ein Öko-​Café sowie Wohnungen sind geplant. Das Schlossensemble wird bereits für Kammerkonzerte, kunst­his­to­ri­sche Führungen, Eheschließungen (mit öko­lo­gi­schem Hintergrund) und Seminare genutzt. Weiterhin steht eine Ferienwohnung zur Anmietung bereit und der Arbeitskreis Sächsischer Baubiologen hat Sitz auf Schloss Heynitz genommen.

Bodendenkmalschutz

Die mit­tel­al­ter­li­che Wasserburg ist durch das Schloss voll­stän­dig über­baut. Erhalten sind tro­cken­ge­legte Grabenteile sowie die Stauanlage. Bodendenkmalschutz besteht seit Ende 1972.

Nossen: Wallburg Altzella

Wallburg Altzella (Alt-​Zelle)

Burgberg | Dechantsberg
01683 Nossen OT Altzella

Historisches

Von der gegen Ende des 11. Jahrhunderts errich­te­ten Wallburg auf einem Bergsporn über der Mündung des Marienbaches in die Freiberger Mulde sind noch ein Turmhügel und Abschnittswall mit zwei Gräben vor­han­den. Das Plateau hat einen Durchmesser von rund 30 m und ist gut 5 m hoch. Obenauf befin­det sich das Fundament eines run­den Turms. Der Burgberg oder auch Dechantsberg befin­det sich nord­west­lich des Klosterparks Altzella und nörd­lich der Freiberger Mulde.

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht seit 1935, die­ser wurde Anfang 1973 erneuert.

Niederau: Burgwall Oberau

Burgwall Oberau

Pfarrwald | Oberer Buschmühlenweg
01689 Niederau OT Oberau

Historisches

Der Burgwall wurde als mit­tel­al­ter­li­che Zufluchtsstätte errich­tet. Strategisch güns­tig war dabei das nach drei Seiten stark abfal­lende Gelände des Pfarrwaldes, so dass der Wall nur an einer Seite erfor­der­lich war. Grabungsfunde las­sen einer­seits dar­auf schlie­ßen, dass der Wall schon zu Bronzezeiten zeit­weise genutzt wurde, ande­rer­seits dar­auf, dass die Wallburg nur dem Schutz, nicht aber Wohnzwecken diente. Der Wall ist zwar stark ein­ge­eb­net, aber noch gut zu erken­nen. Möglicherweise war er sei­ner­zeit mit einem Palisadenzaun versehen.

Der Pfarrwald befin­det sich über dem Dorfbachtal/​Eichgrund. Die Reste der Wallburg sind bereits vom Parkplatz der Buschmühle auf der Oberen Buschmühlenweg aus zu erken­nen. Vor Ort infor­miert eine Infotafel über den Burgwall.
(Foto: November 2023)

Bodendenkmalschutz

Bodendenkmalschutz besteht für die Anlage seit 1937, er wurde 1957 erneuert.

Nossen: Vorwerk Lehden

Vorwerk Lehden

Schäfereistraße 11
01683 Nossen OT Ilkendorf

Historisches

1820 wurde urkund­lich ein Vorwerk erwähnt, über das das Rittergut Ilkendorf die Grundherrschaft aus­übte. Später gehörte das Vorwerk zum Rittergut Wendischbora.

Heutige Nutzung

Das Wohnhaus ist heute nur noch als Ruine vor­han­den, die vor­ma­li­gen Wirtschaftsgebäude wur­den bereits abgetragen.

Nossen: Rittergut Deutschenbora

Rittergut Deutschenbora

Mahlitzscher Straße 1
01683 Nossen OT Deutschenbora

Historisches

1197 war ein Herrensitz unter Boris de Zbor in Deutschenbora erwähnt, der 1399 als Rittersitz bezeich­net wurde und sich bis 1436 im Besitz der Familie von Bora befand. Von 1485 bis 1748 gehörte das seit 1696 als Rittergut genannte Objekt der Familie von Mergenthal, unter denen im 16. Jahrhundert das Herrenhaus erbaut wurde. Im 18. Jahrhundert fan­den Umbauten statt. Das Rittergut gehörte ab 1748 der Familie von Ende und erlebte nach die­ser noch meh­rere zumeist bür­ger­li­che Besitzerwechsel.

Nach 1945

Letzter Besitzer war bis zur Enteignung 1945 Martin Francke. Das Herrenhaus diente zunächst als Wohnhaus für Flüchtlinge und bis 1998 als Schule.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist auf­grund des kom­plett durch Brand Ende 2001 zer­stör­ten Dachstuhles nicht mehr nutz­bar. Das Wirtschaftsgebäude wird teil­weise bewohnt. Die Anlage befin­det sich in stark sanie­rungs­be­dürf­ti­gem bis rui­nö­sem Zustand in Privatbesitz.

Niederau: Rittergut Gröbern

Rittergut Gröbern

01689 Niederau OT Gröbern

Historisches

Für Gröbern konnte bereits 1180 als Herrensitz unter Thiemo de Grobere nach­ge­wie­sen wer­den. Offenbar wurde der Herrensitz wie­der auf­ge­löst und spä­ter ein Rittergut neu begrün­det, wel­ches 1696 beur­kun­det wurde. Kurfürst August der Starke erwarb das Rittergut und löste es auf, indem er es unter vier Bauern auf­teilte. Es befand sich im Bereich der heu­ti­gen Straße “Im Winkel”.

Moritzburg: Fasanenschlösschen

Fasanenschlösschen

Große Fasanenstraße
01468 Moritzburg

Historisches

Das Fasanenschlösschen im Stil des Rokoko befin­det sich am Niederen Großteich Bärnsdorf etwa 2 km vom Jagdschloss Moritzburg ent­fernt. Es steht im Fasanengehege, das 1728 ange­legt und Namensgeber für das kleine Lustschlösschen wurde. Erbaut wurde es zwi­schen 1769 und 1782. Genutzt wurde es von König Friedrich August I. von Sachsen als Sommerresidenz und befand sich bis 1945 im Besitz der Wettiner.

Nachwendezeit

Bis 1996 diente das Fasanenschlösschen als orni­tho­lo­gi­sche Außenstelle des Dresdner Tierkundemuseums. Nach mehr­jäh­ri­ger Schließung fan­den schließ­lich Sanierungsarbeiten statt.

Heutige Nutzung

Seit 2007 ist das Fasanenschlösschen im Rahmen von Führungen wie­der öffent­lich zugäng­lich. In unmit­tel­ba­rer Nähe befin­det sich der bekannte Leuchtturm mit­samt Mole und Hafenanlage, der um 1780 als Staffage-​Bau errich­tet wor­den war.