Weischlitz: Rittergut Gutenfürst

Rittergut Gutenfürst

Gutenfürster Allee 7
08538 Weischlitz OT Gutenfürst

Historisches

Das Gutenfürster Rittergut wurde 1583 urkund­lich erwähnt. Es ging bereits vor­her von der Familie von Feilitzsch an die Herren von Etzdorf über, von denen Melchior von Etzdorf 1570 genannt wurde. Um 1588 wer­den erneut die Herren von Feilitzsch als Besitzer erwähnt, die das Rittergut 1605 an Walther von Nischwitz ver­kauft hat­ten. Als wei­tere Besitzer folg­ten Joachim von Reibold sowie die Herren von der Heyde, in deren Familienbesitz sich das Rittergut Gutenfürst noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts befand.

Nach 1945

Zu DDR-​Zeiten wurde das Herrenhaus zu Wohnzecken genutzt.

Nachwendezeit

In den spä­ten 1990er Jahren wurde das Herrenhaus saniert.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird heute zu pri­va­ten und gewerb­li­chen Zwecken genutzt.

Weischlitz: Wasserburg & Rittergut Mißlareuth

Wasserburg & Rittergut Mißlareuth

Dorfstraße 1
08538 Weischlitz OT Mißlareuth

Historisches

Über das Rittergut ist nur sehr wenig bekannt. Es konnte 1542 nach­ge­wie­sen wer­den und befand sich recht lange Zeit im Besitz der Familie von der Heydte. Ihr folgte die Familie von Feilitzsch.

Das Rittergut geht auf eine Wasserburg als Vorgängerbau zurück. Von der Wasserburg sind ein 10 bis 15 m brei­ter was­ser­füh­ren­der Grabenrest mit Trockenmauerwerk sowie der süd­li­che Bereich der ehe­ma­li­gen Burginsel erhal­ten. Der über­wie­gende Teil der Burganlage wurde durch das Rittergut überbaut.

Nachwendezeit

Mitte der 1990er Jahre wurde das Herrenhaus abgerissen.

Bodendenkmalschutz

Schutz als Bodendenkmal besteht seit 1959.

Tirpersdorf: Rittergut Brotenfeld

Rittergut Brotenfeld

Forstweg 4
08606 Tirpersdorf OT Brotenfeld

Historisches

Nach der Quellenlage befand sich seit 1445 ein Rittersitz in Brotenfeld. Dieser bestand nor wenige Jahre, da Brotenfeld bereits 1466 als wüst bezeich­net wurde. Erst spä­ter erfolgte eine Reaktivierung des Ortes. Das Rittergut wurde erst­mals im 18. Jahrhundert erwähnt. 1863 wurde es an den Fiskus ver­kauft und von der staat­li­chen Forstverwaltung genutzt.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus ist saniert und wird gewerb­lich genutzt.

Reichenbach: Rittergut Brunn

Rittergut Brunn

08468 Reichenbach OT Brunn

Historisches

Ein Rittergut in Brunn wurde 1583 nach­ge­wie­sen. Es war aus einem Vorwerk her­aus ent­stan­den und befand sich zwi­schen 1653 und 1780 im Besitz des Carol Bose. Ihm folg­ten bis 1911 die Familie Metzsch und nach ihr die Stadt Reichenbach. Die Landung des Luftschiffes “Graf Zeppelin” im September 1930 gilt als das größte Ereignis der Brunner Ortsgeschichte.

Nach 1945

Im Zuge der Bodenreform ging das Rittergut Brunn als Volksgut in gesell­schaft­li­ches Eigentum über.

Heutige Nutzung

Nach einem Brand im Jahre 1999 wurde das Rittergut wenige Jahre spä­ter abgetragen.

Weischlitz: Rittergut Kleinzöbern

Rittergut Kleinzöbern

08538 Weischlitz OT Kleinzöbern

Historisches

Das Rittergut befand sich 1524 im Besitz von Hans Sack. Nachfolgend kam es an den Stadtrat von Oelsnitz, der das Rittergut Kleinzöbern als Beigut von Schloss Schönbrunn nutzte und es spä­ter aus finan­zi­el­len Gründen an die Herren Groh veräußerte.

Bad Brambach: Altes Schloss Wintersreuth

Altes Schloss Wintersreuth

08648 Bad Brambach OT Oberbrambach

Historisches

Die Wasserburg Wintersreuth war Funden zufolge im 13. und 14. Jahrhundert genutzt wor­den. Der Burghügel hat einen Durchmesser von etwa 22 m und war vor­mals umlau­fend von einem was­ser­füh­ren­den Graben umge­ben. Dieser ist heute nur noch im west­li­chen Bereich erhal­ten und misst 6 bis 8 m Breite und 1 bis 2 m Tiefe. Der Außenwall ist etwa 2 m breit und maxi­mal 1 m hoch.

Das Alte Schloss Wintersreuth befin­det sich weit nord­öst­lich von Oberbrambach und unge­fähr 1 km süd­west­lich von Landwüst in der Quellmulde des Schlossbächls.

Bodendenkmalschutz

Die Anlage wurde 1959 als Bodendenkmal unter beson­de­ren Schutz gestellt.

Weischlitz: Wasserburg & Rittergut Reuth

Wasserburg & Rittergut Reuth

Wallstraße | Am Wall
08538 Weischlitz OT Reuth

Historisches

Die erste urkund­li­che Erwähnung eines Rittersitzes in Reuth erfolgte 1394 unter Luppold von Wolfransdorf zu der Ruthe. Die Wasserburg wurde durch das Herrenhaus über­baut, wel­ches sich im nord­öst­li­chen Grabenbereich befin­det. Der ursprüng­lich umlau­fende Graben von 10 Breite ist im Süden und Osten ver­füllt und im Norden und Westen als Senke erkenn­bar. Der Burghügel hatte einen Durchmesser von 40 m.

Weitere nach­weis­bare Besitzer des Herrensitzes waren um 1411 die Herren von Wolffersdorff, gefolgt von den Herren von Watzdorf, die bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts hin­ein im Besitz des Ritterguts Reuth blie­ben. Hans Georg II. von Schönfels erwarb das Rittergut 1674. Erst 1862 wurde das Rittergut aus dem Besitz der Familie von Schönburg herausverkauft.

Nach 1945

Das Dachgeschoss des Herrenhauses brannte 1946 ab und wurde danach erneuert.

Nachwendezeit

1996 erfolgte der Abriss des eins­ti­gen Herrenhauses. An sei­ner Stelle (Wallstraße 9) steht heute ein Eigenheim.

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburganlage wurde als Bodendenkmal 1959 unter Schutz gestellt.

Triebel: Wasserburg & Rittergut Sachsgrün

Wasserburg & Rittergut Sachsgrün

Dorfstraße 1
08606 Triebel OT Sachsgrün

Historisches

Das Rittergut geht auf eine ehe­ma­lige Wasserburg zurück, die 1353 als veste und 1397 als Schloss bezeich­net wurde. Schriftliche Erwähnung fand 1325 ein Herrensitz unter Cunrat, Nyclas und Wolfram von der Grun, 1418 gefolgt von einem Rittersitz und 1577 von einem Rittergut. Bei Sachsgrün soll es sich um das Stammhaus der Familie von Sack han­deln, sie wurde bereits 1283 auf Sachsgrün erwähnt.

Weitere Besitzer in die­ser frü­hen Zeit waren 1296 der Ritter Berthold von Streitberg, nach­fol­gend der Ritter Vassmann, die Familie von Zedtwitz, ab 1441 die Familie von Feilitzsch und ab 1594 Julius von Seckendorf, der es 1615 an Wilhelm von Streitberg ver­pfän­dete. Vier Jahre spä­ter ging das Rittergut in des­sen Besitz über. Nach dem Aussterben sei­ner Familie kam das Rittergut als Mannlehn an den säch­si­schen Kurfürsten. Dieser über­trug Sachsgrün an den Hofmarschall von Reibold, der es bis 1716 besaß und sei­ner Tochter, der Witwe von Fletscher, ver­machte. Ihr Sohn Heinrich August von Brandenstein kam 1723 an Sachsgrün.

Im Besitz der Familie von Brandenstein ver­blieb das Gut bis 1921. 1932 befand sich das Rittergut im Eigentum des Georg Weißig, ihm folgte kurz dar­auf Ernst von Waldenburg. 1935 ver­kaufte die­ser das Gut an die Sächsische Bauernsiedlung GmbH. Das Herrenhaus diente von 1938 bis 1952 als Schule.

Heutige Nutzung

Seit 2005 wird im Herrenhaus Gastronomie betrie­ben. Die Wirtschaftsgebäude sind über­wie­gend privatisiert.

Bodendenkmalschutz

Als Besonderheit sei erwähnt, dass sich bis 1854 auf dem Rittergut die vor­ma­lige Wasserburg befand, die ein­stürzte und 1858 /​ 1859 durch den Bau des Herrenhauses ersetzt wurde. Dieses wurde zwi­schen 1936 und 1938 nach heu­ti­gem Aussehen umge­baut. Erhalten sind ledig­lich ein Rest des Außenwalls sowie ein Teil des tei­ches. Der ehe­mals umlau­fende Wassergraben ist nicht mehr exis­tent und teil­weise ver­schüt­tet. . Bodendenkmalschutz besteht seit 1959.