Lengenfeld: Burg mit Rittergut Plohn Unterer Teil

Burg Plohn mit Rittergut Plohn (Unterer Teil)

Mittelweg 2
08485 Lengenfeld OT Plohn

Historisches

Die mit­tel­al­ter­li­che Höhenburg wurde 1279 als Herrensitz der Brüder Heinrich und Otto von Plohn erwähnt. Sie war im 13. Jahrhundert im Besitz der Plauener Vögte und kam 1441 an Hans Metzsch, unter dem sie 1445 Erwähnung als Schloss fand. Die Söhne von Metzsch teil­ten 1534 das Rittergut unter sich auf. Es ent­stan­den das untere Rittergut mit der Burg sowie das obere Rittergut. 1633, im Dreißigjährigen Krieg, wurde die Burg zer­stört und nach­fol­gend wie­der aufgebaut.

Das Rittergut unte­ren Teils ver­blieb noch bis 1800 im Besitz der Herren von Metzsch und wurde dann an Christian Gottlob Adler ver­äu­ßert. Dieser ver­an­lasste 1804 den Abriss der Burg sowie 1811 den Bau des Herrenhauses. Sein Bruder kaufte 1820 das Rittergut obe­ren Teils und durch Richard Adler, der um 1850 beide Rittergüter über­nahm, wur­den die Plohnschen Rittergüter unter einem Besitzer ver­eint. Die Familie Wunderlich erwarb das Rittergut im Jahre 1898.

Nach 1945

Gottfried Wunderlich wurde 1945 ent­eig­net. Die erhal­te­nen Überreste der Burganlage, Mauern und Kellergewölbe, wur­den 1972 restauriert.

Heutige Nutzung

Das Rittergut befin­det sich auf dem Gelände der Burgruine. Das Herrenhaus wird bewohnt, in den Wirtschaftsgebäuden ist ein Pferdesportverein ansässig.

Bodendenkmalschutz

Die Burg wurde teil­weise durch das Rittergut über­baut. Ein Graben ist noch als leichte Senke erkenn­bar. Die Anlage steht seit Ende 1970 unter Bodendenkmalschutz.

Plauen: Wasserburg & Rittergut Kauschwitz

Wasserburg & Rittergut Kauschwitz

Zwoschwitzer Straße 7
08525 Plauen OT Kauschwitz

Historisches

1263 wurde durch die Vögte von Straßberg eine Wasserburg errich­tet. Der 1317 erwähnte Herrensitz war im Besitz von Jan von Kauschwitz und befand sich in der Folgezeit in den Händen der Familien von Lodgaburg und von Tettau. In der zwei­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts, im Jahre 1583, wurde das Gut als Rittergut ver­zeich­net. Gegen Ende des 16. oder zu Beginn des 17. Jahrhunderts kam Kauschwitz an die Familie von Watzdorf und ver­blieb dort lange Zeit. 1763 /​ 1764 wurde unter Adam Friedrich von Watzdorf eine kleine Kapelle errich­tet. Dazu wurde die rui­nöse Wasserburg, die bis dato als Lager gedient hatte, abge­tra­gen. Ein ova­ler Burghügel sowie ein Graben sind noch vor­han­den. Die Kapelle bin­det sich am zum Schlosspark gehö­ren­den Teich.

In der ers­ten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam das Rittergut Kauschwitz an die Familie von Schäffer. Das Herrenhaus wurde 1783 erbaut. Seit 1874 war das Rittergut Kauschwitz im Besitz von Christian Erdmann Klopfer. 19101914 (unter­schied­li­che Quellenangaben) erwarb die Stadt Plauen das Rittergut und rich­tete im Herrenhaus eine Siechenanstalt ein.

Nach 1945

Nach 1945 wurde das Herrenhaus als Altenpflegeheim genutzt.

Nachwendezeit

Das Herrenhaus steht leer. (Stand 2010)

Bodendenkmalschutz

Die Wasserburg wird teil­weise auch als Wal, Wahl, Wohl und Wall bezeich­net. Sie ist durch die Kapelle über­baut. Durch diese Bauarbeiten ist die Burginsel nur noch als Halbinsel erhal­ten.  Der Graben, einst was­ser­füh­rend, wurde zu einem Teich erwei­tert. Bodendenkmalschutz besteht seit 1959.

Pöhl: Schloss Pöhl

Schloss Pöhl

08543 Pöhl

Historisches

1292 wurde erst­mals ein Herrensitz in Pöhl erwähnt, der sich mög­li­cher­weise im Besitz eines Ordens befand. 1418 bestan­den zwei Herrensitze. Den unte­ren besaß Friedrich von Kospode, der obere befand sich im Besitz der Familie von Röder. 1581 kaufte die Familie den unte­ren Herrensitz von Siegmund von Dölau, ver­ei­nigte beide Herrensitze und begrün­dete das Rittergut, wel­ches zwei Jahre spä­ter schrift­lich nach­weis­bar ist. 1809 ging der Familienbesitz der von Röders an die Familie von Bodenhausen über. Das 1550 erbaute Schloss wurde 1907 im Stil der Neurenaissance umgebaut.

Nach 1945

Nach der Enteignung 1945 ging das Rittergut in Staatseigentum über. Das Schloss diente vor­über­ge­hend als Unterkunft für Flüchtlinge und Ausgebombte. Nach erneu­ten Umbauarbeiten wurde im Schloss 1950 ein Kindergenesungsheim ein­ge­rich­tet, wel­ches bereits sie­ben Jahre spä­ter wie­der geschlos­sen wurde.

Heutige Nutzung

Im Zuge des Talsperrenbaus wurde der Ort Pöhl 1961 auf­ge­löst. Das Schloss mit­samt Wirtschaftsgebäuden und Schlosspark ging dadurch verloren.

Klingenthal: Gut Obersachsenberg

Gut Obersachsenberg | Oberes Waldgut

Goethestraße 1
08248 Klingenthal OT Sachsenberg

Historisches

Das Gut Obersachsenberg befand sich 1631 im Besitz von  Matthäus Georg Gnaspe. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts erfolg­ten meh­rere Besitzerwechsel. So wur­den 1688 Moritz Heinrich von Trützschler und 1702 Georg Andreas Conradi und Johann Schwabe genannt, denen die Familien Enders 1718, Glier 1798 und Eßbach 1835 folg­ten. Seit 1893 erfolgte eine Nutzung als Gasthaus. Dieses gehörte ab 1901 Johann Ferdinand Schunk. 1934 erfolgte der Umbau zum Hotel.

Nachwendezeit

Das Obere Waldgut diente wei­ter­hin als Hotel und Restaurant.

Heutige Nutzung

Das Gut steht mitt­ler­weile seit vie­len Jahren leer. Da der Sanierungsbedarf sehr hoch ist, wird über einen Abriss spekuliert.

Klingenthal: Rittergut Untersachsenberg

Rittergut Untersachsenberg | Unteres Waldgut

Kamerunweg 1
08248 Klingenthal OT Sachsenberg

Historisches

1625 grün­de­ten Johann Wilhelm Boxberger und Georg Knaspe Untersachsenberg. Sie erhiel­ten ein Jahr spä­ter die Erbgerichtsbarkeit. Nachdem Johann Wilhelm Boxberger den Anteil von Georg Knaspe erwor­ben hatte, ver­blieb das Lehngut, wel­ches 1646 erst­mals als Rittergut urkund­lich nach­weis­bar ist, lange Zeit im Besitz der Familie Boxberger bzw. von Boxberg.

Unter Christian Karl Sigismund von Boxberg, der 1757 das gesamte Gut über­nahm, wurde der Rittergutshof neu errich­tet. 1806 ging das Rittergut Untersachsenberg an Louise Christine Auguste von Feilitzsch, gebo­ren von Boxberg, über, die 1823 Konkurs anmel­den musste. Daraufhin wurde das Gut auf­ge­löst und ver­kauft. Ab 1854 befand es sich im Besitz der Familie von Reitzenstein, ab 1901 im Besitz der Anna Hüller und ab 1925 in den Händen von Reinhard Claß. Noch bis 1957 wurde im Rittergut der Gasthof “Unteres Waldgut” betrieben.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus befin­det sich heute in Privatbesitz und wird bewohnt.

Rosenbach: Rittergut Syrau

Rittergut Syrau

Hauptstraße 5
08548 Rosenbach OT Syrau

Historisches

1446 befand sich Syrau in den Händen von Apel von Tettau, der vom säch­si­schen Kurfürsten mit dem Gut belehnt wor­den war. In der zwei­ten Hälfte des 16. Jahrhunderts bestan­den zwei Rittergüter, die spä­tes­tens zu Beginn des 19. Jahrhunderts wie­der zu einem ver­ei­nigt wur­den. Bis 1789 sind die Herren von Watzdorf als Besitzer bekannt. Um 1850 kam das Rittergut Syrau an die Familie Golle, von der die Stadt Plauen das Rittergut 1911 erwarb. Sie rich­tete im fol­gen­den Jahr im Herrenhaus eine Pflegeanstalt ein.

Nach 1945

1945 begann die sowje­ti­sche Militärverwaltung das Herrenhaus für ihre Zwecke zu nut­zen. Ein Jahr spä­ter diente es der Düngerabfuhr AG als Firmensitz. Nachfolgend wurde das Rittergut in ein Volksgut umgewandelt.

Nachwendezeit

1990 kam das Rittergut Syrau wie­der an die Stadt Plauen zurück, durch die erste Modernisierungsmaßnahmen ver­an­lasst wur­den. Im Rahmen der viel­fäl­ti­gen Nutzungen wur­den mehr­fach Umbauten getätigt.

Heutige Nutzung

Das Rittergut hat seit Mai 2011 einen neuen Besitzer.

Schöneck: Burg Schöneck

Burg Schöneck

Alter Söll
08261 Schöneck

Historisches

Erbauer der Burg Schöneck, die mit­un­ter auch Alter Söll genannt wird, waren die Herren von Schöneck, die erst­mals 1225 in Verbindung mit einem Herrensitz unter Albertus de Schoenegge erwähnt wur­den. Die Erbauungszeit der Burg selbst datiert auf etwa 1180. 1327 über­trug der Vogt Heinrich der Ältere von Plauen die Herrschaft Schöneck dem König Johann von Böhmen als Lehen. Die Adelsfamilie Thosse hatte die Burgherrschaft um 1370 inne.

König Sigismund ver­pfän­dete unter ande­rem die Burg Schöneck ab 1422 an die Wettiner, wor­auf­hin die Burg von böh­mi­schen wie­der in säch­si­schen Besitz wech­selte. 1430 wurde die Burg an die Brüder von Wolffersdorf ver­pfän­det, sie­ben Jahre spä­ter an den Burggrafen Kaspar Schlick. 1499 erfolgte der Verkauf an Hans von Scheuben. 1534 erfolgte der Verkauf an das kur­fürst­li­che Sachsen. Im Schmalkaldischen Krieg wur­den Stadt und Burg 1546 ver­wüs­tet und ein­ge­nom­men. Damit befand sich Schöneck zunächst wie­der in böh­mi­schem Besitz, gelangte 1559 aber wie­der an Sachsen.

Die nahezu unzäh­li­gen Verpfändungen und Besitzerwechsel hat­ten der Burg Schöneck stark zuge­setzt. 1580 wur­den Teile der Unterburg abge­tra­gen und statt­des­sen ein kur­fürst­li­ches Jagdschloss erbaut. Dieses erlitt sowohl 1632 im Dreißigjährigen Krieg als auch im fol­gen­den Jahrhundert wäh­rend des Siebenjährigen Kriegs schwere Schäden. 1765 wur­den schließ­lich die letz­ten Reste der Burg Schöneck abge­ris­sen. Die Steine dien­ten als Baumaterial zum Wiederaufbau der Stadt.

Bei archäo­lo­gi­schen Grabungen von 1985 bis 1986 konn­ten die Grundmauern des Burganlage frei­ge­legt und anschlie­ßend kon­ser­viert wer­den. Weitere Zeugnisse der Burg Schöneck sind nicht mehr vor­han­den. Sie befand sich in der Ortsmitte auf dem 736 m hohen Alten Söll, der über einen kur­zen Weg ab Kirchstraße oder Sonnenwirbel erreich­bar ist.

Bodendenkmalschutz

Der Standort wurde Ende 1970 als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Schöneck: Schloss Schilbach

Schloss Schilbach

Am Heim 3 & 6
08261 Schöneck OT Schilbach

Historisches

Das Rittergut Schilbach wurde 1370 begrün­det. 1912 erwarb Carl Siems das Rittergut. Das alte Schloss wurde ab 1912 in zwei­jäh­ri­ger Arbeit abge­ris­sen. Siems ließ das Inventar ver­stei­gern und das neue Schloss als reprä­sen­ta­ti­ves Wohnhaus errich­ten. Zudem wurde der Park angelegt.

Nach 1945

Die Witwe Siems wurde 1945 ent­eig­net und floh. Im Rahmen der Bodenreform wurde das Rittergut auf­ge­teilt, dadurch kam es auch zu unter­schied­li­chen Besitzverhältnissen bei den Gebäuden. Von 1948 bis 1955 erfuhr das Herrenhaus eine Nutzung als Kreisparteischule. Im fol­gen­den Jahr wurde es zum Altersheim umfunktioniert.

Nachwendezeit

Die Schließung des Altersheimes erfolgte 1991. Bereits im Jahr zuvor kam das Schloss in den Besitz des Vogtlandkreises. 1996/​1997 kaufte der Obervogtländische Verein für Innere Mission Marienstift e. V. die Gutsgebäude und ver­an­lasste die Sanierung der Herberge. Kauf und Sanierung des Herrenhauses folg­ten 1998.

Heutige Nutzung

Das Herrenhaus wird heute durch ein Kultur- und Jugendbildungszentrum genutzt. Der Park wurde 2001 wiederhergestellt.